Die Verfälschung des Originals im Urteil antiker Autoren
428 Seiten
15 Lesestunden
Die Gefahr der Textverfälschung in der griechisch-römischen Antike wird umfassend behandelt, wobei die Methoden der Bearbeitung wie Interpolation, Tilgung und Transposition im Fokus stehen. Verfasser waren sich der Manipulation ihrer Werke bewusst und wiesen auf die Integrität des Originals hin. Sie gestatteten nur ausgewählten Kritikern eine Vorabprüfung und warnten das Publikum eindringlich vor nachträglichen Veränderungen. Diese Thematik beleuchtet nicht nur die literarische Praxis, sondern auch das ausgeprägte Autorbewusstsein der antiken Schriftsteller.
Jüdische Bibelexegese zwischen Griechen und Ägyptern unter Ptolemaios VI. Philometor
Unter Ptolemaios VI. Philometor (180–145 v. Chr.) verfaßte der jüdische Autor Aristobulos in Alexandria eine umfängliche Schrift, welche er an den Herrscher selbst adressierte und der rechten Auslegung des Pentateuch widmete. Die nur wenigen erhaltenen Fragmente erlauben noch heute einen facettenreichen Einblick in die frühe Phase jüdischer Bibelexegese – 200 Jahre vor Philon, im Spannungsfeld zwischen alexandrinischen Griechen und Ägyptern. Aristobulos, der älteste noch überlieferte außerbiblische Exeget griechischer Sprache überhaupt, versteht die Bücher Mose als zwar göttliche und daher heilig-erhabene, zugleich aber durch den Propheten sprachlich vermittelte Offenbarung und etabliert unter intensiver, gleichwohl kritischer Nutzung griechisch-hellenistischer Gelehrsamkeit eine exegetische Methode, die er selbst an entscheidenden Stellen wie den biblischen Anthropomorphismen als metaphorische kennzeichnet. Politische Bedeutung hat seine Schrift dadurch, daß er gegenüber dem Herrscher dem biblischen Nomos Gottes hintergründig, aber unmißverständlich theologisch und ethisch Vorrang einräumt vor konkurrierenden Ansprüchen sowohl der griechischen als auch der ägyptischen Religion und Philosophie.
Diejenigen Kulturgüter der antiken Welt, welche die Väter des frühen Christentums nach dem Maßstab christlicher Wahrheit als nutzbar anerkannten, bezeichneten sie gern als χρήσιμα. Deren Χρῆσις (Chrêsis; lateinisch: usus iustus ) selbst, also die Methode diakritischer Beurteilung und selektiver Nutzung, praktizierten sie dabei nicht nur im Vollzug, sondern durchdachten sie immer wieder auch theoretisch, ohne freilich jemals aus ihr ein vom konkreten Gegenstand losgelöstes, nur abstraktes Konzept zu machen. Wer die Chrêsis, eine der entscheidenden Kräfte jener weltverändernden Transformation, welche die Verwandlung der antiken Kultur in die frühchristliche darstellt, erforscht, geht daher stets von der Erforschung eines χρήσιμον aus. Die frühchristlichen Chrêsis hat in der neueren Forschung, nicht zuletzt durch die Studien Christian Gnilkas, besondere Aufmerksamkeit erfahren. Jedoch sind aussagekräftige Einzelstudien, in denen das Prinzip des usus iustus in praxi nachgewiesen und vorgeführt wird, dringend erwünscht. Diesem Desiderat soll der vorliegende Band nachkommen, dessen Beiträge die Autorinnen und Autoren Christian Gnilka anlässlich seines 80. Geburtstags im Dezember 2016 zugeeignet haben. Den Wert seines forscherlichen Ansatzes erweisen die hier vorgelegten Studien auch dadurch, dass sie einerseits, beginnend mit einer alttestamentlichen Schrift, den gesamten Zeitraum des frühen Christentums bis zur Spätantike (von den Apologeten bis hin zu den Kappadokiern, Hieronymus, Augustinus und Prudentius), andererseits neben der Literatur auch archäologische und kunstgeschichtliche Denkmäler behandeln.
This volume focuses on problems and implications of different translations of the Bible over time and under various societal and cultural conditions. It raises questions concerning the possibilities and limitations of translations in their respective (church) political contexts. It becomes clear that over the ages objectives such as adherence to the text and clarity for the reader have always been a challenge and must be reconsidered with every translation.