Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Martin Häußermann

    1. Januar 1960
    1001 Armbanduhren von 1925 bis heute
    Stauden
    E-Bike 2020
    Die 1000 schönsten Armbanduhren von 1925 bis heute
    Hohenstadter Geschichten und Anekdoten...
    1001 Armbanduhren
    • 2020
    • 2019

      Welches E-Bike passt zu mir? Ob als Citybike, Mountainbike, Rennrad oder Lastenrad – E-Bikes und Pedelecs spielen im Alltag und in der Freizeit eine immer größere Rolle. Doch welches Modell ist das richtige für meine Ansprüche? Welche Qualitätsmerkmale gibt es und was muss ich über Akku, Elektromotor und Technik wissen? Um im unübersichtlichen Markt nicht die Orientierung zu verlieren, hat der E-Bike-Spezialist Martin Häußermann, Mitbegründer des Fahrrad-Magazins Fahrstil, alle wichtigen Informationen zusammengestellt. Sein Buch gibt Antworten auf alle Fragen, die sich Kaufinteressierte oder Pedelec-Besitzer stellen: • Überblick über alle gängigen E-Bike-Modelle • Technische Fakten leicht verständlich erklärt • Der richtige Umgang mit Rad, Motor und Akkus • Wissenswertes über Fahrradzubehör und zum Transport des E-Bikes • Tipps und Tricks zur Fahrsicherheit Praxisbezogene Kaufberatung Unabhängiger vom Auto werden, einfach nur mobil sein, längere Strecken fahren können oder gezielter trainieren: Die Gründe für einen E-Bike-Kauf sind genauso vielfältig wie die angebotenen Modelle. Mit der praxisbezogenen Kaufberatung von Martin Häußermann fällt die Entscheidung für das passende E-Bike leicht. Nach der Kaufentscheidung folgt die erste Tour. Wer jetzt Lust bekommen hat, mit seinem neuen E-Bike gleich einen Radurlaub zu machen, findet in dem Bookazine E-Bike: Modelle - Technik - Fahrspaß. als Bonus ein Reisespecial zum Elberadweg!

      E-Bike
    • 2014

      Hohenstadter Geschichten und Anekdoten...

      Was man nicht vergessen sollte

      • 120 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Hohenstadt war bis 1806 Residenzort und reichsunmittelbar. Jetzt ist es eine Teilgemeinde von Abtsgmünd im Ostalbkreis. Der Ort ist reich an Geschichte und Geschichten, die es zu erhalten gilt. Die drei Autoren haben in diesem Büchlein Historisches, Erlebtes und Anekdoten zusammengetragen. Einen Großteil dessen, was hier vorgestellt wird, findet man nicht in den üblichen Geschichtsbüchern, sondern stammt aus Erzählungen, ist als Gedicht verfasst oder - für die Meisten nur schwer zugänglich - in Archiven aufbewahrt. Seien es Auszüge diverser Gerichtsakten über Falschgeld, Raufhändel und Familienstreitigkeiten oder Amüsantes aus dem Dorfleben und der gräflichen Familie, hier wird ein Stück weit Geschichte, die bis in die heutige Zeit reicht, vorgestellt, die nicht in Vergessenheit geraten soll.

      Hohenstadter Geschichten und Anekdoten...
    • 2013
    • 2012

      Stauden

      BdS-Handbuch IIIa

      Das BdS-Handbuch Stauden liefert detaillierte Informationen zu über 400 Arten. Neben Herkunft und Wuchs werden die morphologischen Eigenschaften, die Standortbedingungen, Lebensbereiche und Geselligkeitsstufen der Pflanzen sowie mögliche Verwendungen beschrieben; ein Foto jeder Pflanze erleichtert das Erkennen und Einprägen. Außerdem werden weitere Arten und empfehlenswerte Sorten genannt. Im einleitenden Teil des Buches befassen sich die Autoren mit den Lebensbereichen der Stauden, die durch anschauliche Illustrationen verdeutlicht werden. Im Anhang sind Stauden nach diesen Lebensbereichen untergliedert, sodass eine schnelle Zuordnung möglich ist. Die Neuauflage Stauden-Handbuch IIIa konzentriert sich auf die wichtigen aktuellen Stauden, Gräser und Farne sowie Wasser- und Sumpfpflanzen sind im Handbuch IIIb zusammengefasst.

      Stauden
    • 2012

      „Ein reich bebilderter Geschenkband für alle Uhrenliebhaber! Geschichte, Technik und Funktionalitäten sämtlicher Arten von Sportuhren werden erläutert! Reich bebildert und mit den wichtigsten technischen Daten der vorgestellten Uhren versehen! Was ist eigentlich eine Sportuhr? Eine Uhr, die einer Sportart gewidmet ist? Eine Uhr, die sportlich aussieht? Oder eine Uhr, die man zum Sport anzieht? Meist ein bisschen von allem. Einigen wir uns also auf folgende Definition, die dem Autor nach Gesprächen mit mehreren Juwelieren als die gebräuchlichste erscheint: Eine Sportuhr ist ein sportlich aussehender Zeitmesser, meist aus Stahl, der so robust ist, dass er auch beim Sport am Arm bleiben darf. Oder kurz: Die perfekte Alltagsuhr. Der Fachjournalist Martin Häußermann, als Autor unter anderem für das Magazin ARMBANDUHREN und für die Frankfurter Allgemeine Zeitung tätig, hat in seinem Archiv einige Schätze gefunden, die er hier gerne noch einmal zeigt. Dabei handelt es sich fast ausnahmslos um schöne Stücke aus dem 21. Jahrhundert. Einige sind noch im Handel als Neuware verfügbar, andere gehören schon zu den Klassikern. Das Spektrum reicht von der einfachen, robusten Stahluhr mit drei Zeigern bis zu komplizierten Chronographen und GMT-Uhren. Unterwassersportler oder Menschen, die ihren Zeitmesser auch gern beim Schwimmen tragen, finden faszinierende Taucheruhren, und wer den Helden der Lüfte huldigt, prachtvolle Fliegeruhren.“

      Die beliebtesten Sportuhren
    • 2009

      SL begeistert – Autofreunde im Allgemeinen und Mercedes-Fans im Besonderen. S steht für sportlich, L für leicht und die Kombination beider Buchstaben seit jeher für Fahrvergnügen auf höchstem Niveau, wie Mercedes-Benz in einem SL-Prospekt betont: „Weltweit Begriff für Sportlichkeit und offenes Fahren, für individuelle Eleganz, verbunden mit großzügigem Komfort. Und mit dem vollen qualitativen Niveau von Mercedes-Benz.“Dabei begann die Geschichte dieser Fahrzeuge mit einem geschlossenen Sportwagen, dem vom Konstrukteur Rudolf Uhlenhaut entworfenen Rennsportwagen 300 SL, der 1952 die berühmt-berüchtigte „Carrera Panamericana“ gewann. Als Seriensportwagen wurde der legendäre „Flügeltürer“ (englisch: gullwing) von 1954 bis 1957 gebaut. Die Anregung dazu gab der damalige USA-Importeur Maxi Hoffmann, der auch den Bau des kleinen Roadsters 190 SL (W 121) anregte, der ebenfalls 1954 in New York Premiere feierte. Diese beiden Traumwagen ihrer Zeit begründeten eine Sportwagen-Legende, die bis heute fortgeschrieben wird. Das vorliegende Buch wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Daimler-Konzernarchiv konzipiert. Dies, zusammen mit dem Mercedes-Kenner Martin Häußermann, der bereits die Mercedes-S-Klasse sowie die „Großen Coupés“ porträtierte, garantiert ein umfassendes Bild dieser eleganten Sportwagen.

      Mercedes-Benz SL
    • 2009
    • 2008

      Für seine Fans ist er schlicht „der Elfer“ und der Traum eines Sportwagens. Die Elfer-Geschichte begann 1963 mit der Vorstellung des Typs 901 auf der IAA in Frankfurt. Ein Jahr später ging der Wagen in Serie, und die Typbezeichnung wurde in 911 geändert, da sich Peugeot dreistellige Fahrzeugbezeichnungen mit einer Null in der Mitte hatte schützen lassen. Während mehr als 40 Jahren Bauzeit durchlief der Elfer zwar viele Evolutionsschritte, aber an der von Ferdinand Alexander Porsche gezeichneten Linie wurde ebenso wenig gerüttelt wie am Layout mit einem 6-Zylinder-Boxer im Heck. Heute gibt es den Elfer auch mit Allradantrieb, der Boxer ist inzwischen wassergekühlt und die einstige Heckschleuder so domestiziert, dass auch durchschnittlich begabte Autofahrer unfallfrei ans Ziel kommen. Die Faszination der Sportwagenikone hat dadurch keinen Schaden genommen – das belegen die Verkaufszahlen des Hauses Porsche eindrucksvoll. Der Motorjournalist Martin Häußermann, der bereits die großen Coupés von Mercedes-Benz sowie die Mercedes-S-Klasse porträtierte, garantiert einen tiefen Einblick in die Geschichte der 911er, schließlich begann er seinen beruflichen Werdegang in Stuttgart-Zuffenhausen und war lange Jahre ein „Porscheaner“. Aufgezeigt wird die Geschichte des Porsche 911 anhand der Verkaufs-prospekte seit 1964 – beginnend mit dem Typ 901 bis zum aktuellen Elfer der Baureihe 997. Ein beeindruckendes Kaleidoskop in Bild und Text, das auch durch seine großzügige grafische Gestaltung überzeugt und fasziniert.

      Porsche 911