Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Martina Rost-Roth

    Nachfragen
    Sprachenlernen im direkten Kontakt
    Sprechstrategien in "freien Konversationen"
    DaZ-Spracherwerb und Sprachförderung Deutsch als Zweitsprache
    • 2012

      DaZ-Spracherwerb und Sprachförderung Deutsch als Zweitsprache

      Beiträge aus dem 5. Workshop "Kinder mit Migrationshintergrund"

      • 275 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Der Sammelband bietet eine umfassende Analyse von empirischen Projekten und methodischen Aspekten im Kontext von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Der erste Teil behandelt die Herausforderungen und Entwicklungen der Zweitsprachigkeit in verschiedenen Alters- und Bildungsbereichen. Der zweite Teil konzentriert sich auf die Gestaltung von Sprachfördermaßnahmen und die Qualifizierung von Fachkräften. Die klar strukturierten Beiträge sind sowohl für das Studium als auch für Aus- und Weiterbildung geeignet und liefern wertvolle Einblicke in aktuelle Ansätze und Analysen.

      DaZ-Spracherwerb und Sprachförderung Deutsch als Zweitsprache
    • 2006

      Nachfragen

      Formen und Funktionen äußerungsbezogener Interrogationen

      • 340 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Für Nachfragen als Teilbereich mündlicher Interrogationen wird eine umfassende theoretische und empirische Analyse geleistet. Im theoretischen Teil werden sprachwissenschaftliche Bereiche diskutiert, in denen sich Beschreibungen von Nachfragen oder speziell auch Echofragen finden (grammatische Analysen, Fragetaxonomien, Pragmatik und Relevanztheorie sowie Konversationsanalyse). Im empirischen Teil werden Nachfragen in einer umfangreichen Datensammlung in Hinblick auf strukturelle Aspekte (Wortstellung, elliptische Konstruktionen), Mittel der Bezugnahme (Fragewörter, Paraphrasierungen, Wiederholungen) sowie Nachfragefunktionen (Verständnissicherung, Signalisierung von Erstaunen, Dissens, Korrekturen etc.) analysiert. Als zentrale Funktionsparameter werden Refokussierung und Frageformat als Komponenten einer Reparaturinitiierung im Sinne der Konversationsanalyse gesehen, welche wiederum als bestimmend für formale Spezifika von Nachfragen angesehen werden kann.

      Nachfragen