Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Matthias Künzler

    Das schweizerische Mediensystem im Wandel
    Medienstrukturen
    Medien als Institutionen und Organisationen
    Die Liberalisierung von Radio und Fernsehen
    • Die Zulassung von Privatradio und -fernsehen hat den Journalismus und die Medienangebote massiv verändert. In der vorliegenden Studie werden die Gründe und ZielSetzungen dieser folgenreichen Entscheidung in der Schweiz, in Österreich und Irland auf Grundlage eines ideenorientierten Theorieansatzes untersucht. Dabei wird deutlich, dass diese drei Kleinstaaten den Rundfunkbereich trotz ähnlicher Strukturmerkmale in den 1980er- und 1990er-Jahren sehr unterschiedlich liberalisiert haben.

      Die Liberalisierung von Radio und Fernsehen
    • Medien als Institutionen und Organisationen

      Institutionalistische Ansätze in der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft

      • 257 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Medien sind zentrale Institutionen moderner Gesellschaften. Gleichzeitig sind sie als Organisationen in vielfältige institutionelle Umwelten eingebettet. Entsprechend haben institutionalistische Ansätze in der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an Stellenwert gewonnen. Der vorliegende Band diskutiert ausgehend von Ulrich Saxers wegweisender Definition von Medien als „komplexe institutionalisierte Systeme um organisierte Kommunikationskanäle von spezifischem Leistungsvermögen“ den Beitrag und die Grenzen des Institutionalismus für die Analyse öffentlicher Kommunikation. Gleichzeitig wird der Stellenwert von Institutionenforschung in der deutschsprachigen Publizistik- und Kommunikationswissenschaft reflektiert. Der Sammelband präsentiert die Ergebnisse eines Symposiums, das 2011 aus Anlass des 80. Geburtstages Ulrich Saxers an der Universität Zürich veranstaltet wurde.

      Medien als Institutionen und Organisationen
    • Lässt sich mit Journalismus im digitalen Zeitalter Geld verdienen? Wie kann die Bevölkerung im öffentlichen Rundfunk repräsentiert sein? Wie produzieren die Medien Inhalte? Diese Fragen diskutieren Journalist: innen, Medienmanager: innen, Politiker: innen und Medienregulierungsbehörden gegenwärtig breit. Die Antworten unterscheiden sich je nach Land. Das Lehrbuch analysiert vergleichend, wie in Deutschland, Österreich und der Schweiz die Strukturen privater und öffentlicher Medien ausgestaltet sind, an welchen rechtlichen und branchenspezifischen Regeln sie sich orientieren und welche Finanzierungsmöglichkeiten sich bieten. Gleichzeitig gibt es einen Überblick über relevante Theorien der Medienstrukturanalyse und regt zur eigenen Forschung an.

      Medienstrukturen
    • Das schweizerische Mediensystem ist in raschem Wandel begriffen: Konzentrationsprozess und Kooperationen im Pressebereich (Beispiel 'Bund' und 'Berner Zeitung'), der Einstieg ausländischer Unternehmen bei schweizerischen Radio- und Presseunternehmen oder die Revision des Radio- und Fernsehgesetzes (RTVG) sind nur einige Beispiele. Namhafte Praktikerinnen und Praktiker, Publizistikwissenschafterinnen und -wissenschafter äussern sich in diesem Band zur Frage, welche Folgen all diese Veränderungen für schweizerische Presse- und Rundfunkunternehmen und Medienschaffende haben, und versuchen, zukünftige Entwicklungen zu prognostizieren. Beiträge von Daniel Beck, Hugo Bütler, Heinz Bonfadelli, Philpp Cueni, Hans-Jürg Fehr, Otmar Hersche, Otfried Jarren, Hanspeter Lebrument, Josef Trappel, Andreas Meili, Karin Pühringer und Peter Studer.

      Das schweizerische Mediensystem im Wandel