Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Melanie Jana-Tröller

    Führung im Spiegel der Generationen
    Arbeitsübergreifende Kompetenzen älterer Arbeitnehmer
    • Arbeitsübergreifende Kompetenzen älterer Arbeitnehmer

      Eine qualitative Studie in einem Telekommunikationsunternehmen

      • 239 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Die vorliegende Arbeit wäre ohne die breite Unterstützung vieler Menschen nicht machbar gewesen. Mein besonderer Dank gilt meinem Doktorvater, Herrn Prof. Dr. Dr. h. c. Ekkehard Nuissl von Rein, für seine Betreuung und konstruktiven Anregungen. Ebenso danke ich Herrn Prof. Dr. Dieter Gnahs für die Übernahme des Zweitgutachtens und die wertvollen Rückmeldungen während der verschiedenen Entwicklungsstufen. Ein großer Dank geht an die Deutsche Telekom AG, deren Bereitschaft zur Teilnahme an der Studie und die Offenheit der Interviewteilnehmer aus der Technikniederlassung West und der Privatkundenniederlassung Nordost entscheidend für das explorative Vorgehen waren. Auch die befragten Experten aus der Konzernzentrale und die Mitarbeiter des Projekts Age Management verdienen meinen Dank für ihr unternehmensbezogenes Know-how. Ihre Unterstützung hat maßgeblich zur Entstehung dieser Arbeit beigetragen und ermöglicht, die gesteckten Ziele zu erreichen.

      Arbeitsübergreifende Kompetenzen älterer Arbeitnehmer
    • Führung im Spiegel der Generationen

      Führungsverständnis im Vergleich etablierter und angehender Führungskräfte in einem Telekommunikationsunternehmen

      • 172 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Melanie Jana-Tröller geht der Frage nach, ob und inwiefern sich etablierte Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte hinsichtlich ihres (Vor-)Verständnisses von Führung unterscheiden. Trotz des Spannungsfeldes zwischen wahrgenommener und antizipierter Führung zeigt die Autorin, dass die sogenannte Generation Y Führung und Arbeitsgestaltung nicht deutlich anders als etablierte Führungskräfte interpretiert. Unternehmerischer Handlungsbedarf besteht daher weniger infolge eines generationendivergierenden Verständnisses darüber, was unter Führung verstanden wird, aber dafür umso mehr bei der Fragestellung, wie Führung im Unternehmen gelebt wird.

      Führung im Spiegel der Generationen