Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Michael Hofer-Robinson

    Nächstenliebe, Freundschaft, Geselligkeit
    Im Dienst und Schutz des Höchsten
    Zwischen Illusion und Ideal: Authentizität als Anspruch und Versprechen
    Implementierung von Smart Maintenance als Instandhaltungsstrategie. Eine Analyse
    Werte. Sprache. Integration
    Architekturgeometrie
    • Geometrie steckt im Kern des architektonischen Entwurfsprozesses. Sie ist omnipräsent, von den ersten Schritten der Formfindung bis zur eigentlichen Konstruktion. Moderne Konstruktionsgeometrie bietet eine Reihe von Werkzeugen für effizientes Entwerfen, Analyse und die Herstellung komplexer Formen. Das führt zu neuen Herausforderungen, sowohl in der Architektur als auch in der Geometrie. Architekturgeometrie ist daher als integrative Forschungsaufgabe zu sehen, die an der Grenze zwischen angewandter Geometrie und Architektur angesiedelt ist. Architekturgeometrie wurde als Lehrbuch für Studenten der Architektur und des Industriedesigns geschrieben. In einer einfachen, auf eine Fülle von Abbildungen gestützten Darstellung werden Grundkenntnisse über geometrische Objekte, bis hin zu freien Formen, über deren Modellierung und digitale Bearbeitung vermittelt. Ebenso werden Querverbindungen zu wichtigen Fragen der aktuellen Forschung hergestellt. Die vorgestellten Konzepte werden mit der Mathematik so weit vernetzt, als es für den Einsatz von Skript-Methoden in parametrischer Modellierungs-Software notwendig erscheint. Das Buch ist auch als Nachschlagewerk für Architekten gedacht, für Bauingenieure und Industriedesigner als Quelle der Inspiration und für Wissenschafter, die an Geometrieanwendungen für Architektur und Kunst interessiert sind.

      Architekturgeometrie
    • Werte. Sprache. Integration

      Zur Konstruktion von Werten in DaZ-Lehrmaterialien

      • 344 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Die Untersuchung fokussiert auf die Lehrbücher, die im Rahmen des Integrationsgesetzes 2017 für Deutschkurse in Österreich empfohlen werden. Es wird analysiert, wie Werte in diesen Materialien vermittelt und konstruiert werden, sowie welche gesellschaftlichen Vorstellungen und Positionen dabei transportiert werden. Die Studie nutzt eine migrationspädagogische, rassismuskritische und subjektivierungstheoretische Perspektive, kombiniert mit der Thematischen Diskursanalyse, um die Adressierungen und Wirklichkeitskonstruktionen in den Lehrbüchern von drei Verlagen herauszuarbeiten.

      Werte. Sprache. Integration
    • Smart Maintenance fokussiert sich auf die Erfassung und Verknüpfung von Daten aus Maschinen, Anlagen und Gebäuden. Durch die Integration von Sensoren in technische Infrastrukturen wird eine kontinuierliche Überwachung der Funktionsfähigkeit und Leistung ermöglicht. Die gesammelten Daten werden an digitale Anwendungen, vorzugsweise eine zentrale Plattform, übermittelt. Dies eröffnet vielfältige Nutzungsmöglichkeiten, die sowohl Effizienzsteigerungen als auch eine verbesserte Instandhaltung zur Folge haben können.

      Implementierung von Smart Maintenance als Instandhaltungsstrategie. Eine Analyse
    • Von Adorno noch als „Wort aus der Fremde“ apostrophiert, ist „Authentizität“ heutzutage weniger Fremd- als vielmehr Modewort. Mit der Inflation des Begriffsgebrauchs korreliert jedoch eine Deflation des Begriffsgehalts. Der hier vorgelegte Sammelband umfasst Beiträge, welche Authentizität historisch beschreiben, kritisch hinterfragen, aber auch reflektiert verteidigen. Im Blick auf Phänomene der Alltagskultur und der Kunst werden Wirkmacht und Deutungskraft des Begriffs expliziert und in ausgewählten Aspekten Anspruch und Versprechen der Authentizität aus den interdisziplinären Perspektiven von Philosophie und Theologie sowie Sozial-, Geschichts-, Kultur-, Literatur- und Religionswissenschaften beleuchtet.

      Zwischen Illusion und Ideal: Authentizität als Anspruch und Versprechen
    • Der Kompetenzbegriff ist zwar mittlerweile im internationalen Hochschuldiskurs verankert, aber aufgrund seiner oft technischen Definition und uneinheitlichen Verwendung nach wie vor umstritten. Vier für das universitäre Qualitätsmanagement zentrale Themen in diesem Spannungsfeld sind die organisationale Kompetenzentwicklung, die wissenschaftliche Nachwuchsförderung, die Professionalisierung der Lehrkompetenz und der studentische Kompetenzerwerb. Das Netzwerk für Qualitätsmanagement und Qualitätsentwicklung der österreichischen Universitäten widmete sich diesen Fragen im Rahmen einer Tagung und präsentiert in diesem Sammelband ausgewählte Beiträge zum Diskurs im deutschsprachigen Hochschulraum.

      Qualitätsmanagement im Spannungsfeld zwischen Kompetenzmessung und Kompetenzentwicklung
    • Integration, das sind die Anderen

      Migrationsgesellschaftliche Positionierungen durch Sprache im österreichischen Integrationsdiskurs

      Integration ist nicht nur politisch, sondern auch sprachlich ein umkämpfter Raum. Die Sprache bzw. die Art über Migrationsandere zu sprechen, ist Ausdruck des vorherrschenden Integrationsdiskurses sowie der in der Migrationsgesellschaft bestehenden Machtverhältnisse. Anhand einer Analyseperspektive, die sich aus den Theorien Subjektivierung, Othering und Verletzende Worte zusammensetzt, werden Key Incidents, die Presseaussendungen des österreichischen Staatssekretariats für Integration entnommen wurden, untersucht und darin enthaltene Positionierungsangebote bzw. daraus resultierende Möglichkeiten und Einschränkungen der Subjektwerdung offengelegt. Zudem erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit dem politischen Konzept von Integration und seiner gegenwärtigen Umsetzung. Diese Untersuchung wurde mit dem Wissenschaftspreis der Arbeiterkammer Oberösterreich ausgezeichnet.

      Integration, das sind die Anderen
    • Der Endzweck der Schöpfung

      • 432 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Die Schlussparagraphen (§§ 84-91) von Kants Kritik der Urteilskraft standen lange Zeit nicht im Fokus philosophischer Aufmerksamkeit, wiewohl sie mit der Frage der (Sonder-)Stellung des Menschen in der Natur sowie den Perspektiven einer philosophischen Gotteslehre ebenso fundamentale wie umstrittene denkerische Motive thematisieren. Der vorliegende Band - Rudolf Langthaler zum 60. Geburtstag zugeeignet - versammelt Beiträge namhafter Philosophen und Theologen, die im Ausgang von besagtem Schlussabschnitt der »dritten Kritik« zentrale Aspekte der für Kant maßgeblichen Themenfelder Natur, Mensch und Gott erörtern, diese vielfältig kontextualisieren und in gegenwärtige Denkhorizonte einschreiben. In elaborierten Untersuchungen und über philosophische Binnengrenzen hinweg werden Interpretationen der in Frage stehenden Passagen vorgelegt, diesbezügliche werkimmanente Zusammenhänge thematisiert sowie hieraus gespeiste systematische und rezeptionsgeschichtliche Fragestellungen diskutiert. Perspektiven der traditionsgeschichtlichen Verortung des kantischen Denkens kommen dabei ebenso zur Sprache wie einschlägige Fragen der Teleologie in »physischer und moralischer« Hinsicht. eingehende Analysen gelten schließlich - orientiert vor allem an den kantischen Überlegungen zur Ethikotheologie - auch den Möglichkeiten und Grenzen philosophischer Thematisierungen der Gottesfrage.

      Der Endzweck der Schöpfung