Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Wolfhart Henckmann

    1. Januar 1937
    Diccionario de estética
    Ästhetik
    Geist und Buchstabe
    Ästhetische Theorie in der DDR
    Max Scheler
    Lexikon der Ästhetik
    • 2017

      Geist und Buchstabe

      Zur Edition von Schelers Nachlass in der Ausgabe der Gesammelten Werke

      Der philosophische Nachlass Max Schelers ist noch nicht vollständig erschlossen, jedoch sind bereits viele Teile zu verschiedenen philosophischen Disziplinen in den sechs Bänden der Gesammelten Werke (1954-1997) veröffentlicht worden. Die Herausgeber Maria Scheler und Manfred S. Frings haben ihre Auswahl in unterschiedlichen editorischen Konzepten präsentiert, die den Autor isolieren und heroisieren. Diese Editionen bilden die Grundlage der internationalen Schelerforschung. Vergleiche der edierten Texte mit Schelers Manuskripten zeigen gravierende Mängel, wie eine oft unbegründete Auswahl, teilweise gekürzte Texte, eine vernachlässigte Anordnung der Zusammenhänge und zahlreiche Fehler. Besonders in den seit 1971 erschienenen Nachlassbänden ist eine Neuordnung vieler bereits edierter oder neu herausgegebener Manuskripte notwendig. Die vorliegende textkritische Revision plädiert für eine vollständige Neufassung der Editionsprinzipien und deren konsequente Anwendung in neuen Textausgaben. Nur auf Basis eines vollständig erschlossenen Nachlasses und eines Editionskonzepts, das auf die Eigenart der Schriften und die Denkweise Schelers eingeht, kann eine Ausgabe geschaffen werden, die dem Geist seiner Philosophie gerecht wird.

      Geist und Buchstabe
    • 2001

      Der Band ist Ergebnis der Zusammenarbeit von Wissenschaftlern und Studierenden der Universitäten Magdeburg und München, die zentrale Themenfelder gemeinsam in „west-östlichem“ Dialog bearbeitet haben, um Verengungen und Einseitigkeiten des Blicks möglichst zu vermeiden und Wege der Annäherung an die jüngste deutsche Vergangenheit zu erproben.

      Ästhetische Theorie in der DDR
    • 1998
    • 1992

      Dieses neue Lexikon der Ästhetik umfaßt über 250 Artikel. Damit sind gegenüber der ersten Auflage 50 Artikel hinzugekommen. Alle anderen Beiträge wurden überarbeitet und aktualisiert, so daß das Werk einen Überblick über den neuesten Stand der Forschung gibt. Im Mittelpunkt stehen die Grundbegriffe der Kunstphilosophie und allgemeinen Kunstwissenschaft, der Begriff der Kunst in seiner Geschichtlichkeit sowie die einzelnen Teilbereiche, darunter Architektur, Dichtung, Film, Malerei, Musik und Tanz. Auch die Bezüge der Kunst zu Religion, Wissenschaft, Gesellschaft und zeitgenössischer Kultur kommen zur Sprache. Das Lexikon beschränkt sich nicht nur auf die Kunst selbst, sondern widmet sich auch ästhetischen Werten im Leben, in der Natur, im Alltag, in der Arbeits- und Produktwelt. Es ist ein umfassendes Nachschlagewerk, geschrieben von 18 Experten der einzelnen Fachrichtungen.

      Lexikon der Ästhetik
    • 1979