Im und am Meer gibt es viele verschiedene Tiere zu entdecken: Warum bekommen Seehunde kein Wasser in die Ohren? Warum sehen Quallenkinder ihren Eltern nicht ähnlich? Und warum braucht ein Schwamm keine Beine? Das alles und noch mehr erfahren Kinder in diesem Buch. Der ideale Strandführer für einen Urlaub am Meer.
Monika Lange Reihenfolge der Bücher







- 2016
- 2015
Das Stuttgarter Bohnenviertel, jenes einst als verrucht verschriene Quartier, ist zu einem der Lieblingsplätze für viele Stuttgarter geworden: Vor allem im Sommer weht hier ein südländisches Flair. Restauratoren arbeiten im Freien, Schreiner haben ihre Werkstatttüren offen und lassen den würzigen Geruch von frisch gesägtem Holz auf die Straße ziehen. Die vielen kleinen Läden haben offene Türen, und manchmal trägt jemand auf einem kleinen Tablett Capuccino oder ein Glas Wein durch die Straße. Und das alles kaum einen Steinwurf vom hektischen Treiben in Stuttgarts Mitte entfernt. Dieses Buch bietet einen charmanten Streifzug durch das älteste Viertel Stuttgarts, ergründet Geschichte und Geschichten, findet alles außerhalb des Mainstreams - „von ällem ebbes“. Die Autorin führt uns zu Hexen und kauzigen Typen, lässt Alteingesessene und Neue erzählen und gibt Tipps, wo es etwas Besonderes zu entdecken und erleben gibt. Und auch Wolfgang Schorlaus Kommissar Dengler verrät dabei seine liebsten Bohnenviertel-Tipps. Mehr als ein Ausflugsführer. Und durchaus als solcher nutzbar.
- 2011
- 2011
Anna und ihr Bruder Tom bekommen endlich Hamster, doch die Freude währt nicht lange, als die Tiere tot im Käfig liegen. Entschlossen, den Todesfall zu klären, beginnen sie Ermittlungen und haben mehrere Verdächtige: ihre Mutter, die Katze und die Nachbarin. Ausgerüstet mit Lupe und Notizblock starten sie ihre Spurensuche.
- 2008
Für Raupen ist Fressen das Wichtigste: Sie fressen, fressen und fressen - bis sie sich in Schmetterlinge verwandeln. Aber sie müssen gut aufpassen, dass sie vorher nicht selber gefressen werden! Zum Glück haben sie eine Menge Tricks, um sich davor zu schützen: Manche Raupen tragen zur Abschreckung wilde Fransenfrisuren oder bunte Stacheln. Andere 'verkleiden' sich als Dorn oder Ästchen, 'Mini-Schlange' oder bissige Ameise. Nimmersatte Schmetterlingskinder - Faszinierende Fotos von GEO-Fotograf Ingo Arndt
- 2007
Im Zoo ist immer was los! Die Tierpflegerinnen und Tierpfleger haben rund um die Uhr zu tun: Eine neue Elefantin zieht in ihr Gehege, bei den Nilpferden muss ausgemistet werden, in der großen Zooküche wird das Futter für alle Tiere vorbereitet und im Orang-Utan-Gehege werden Apfelsinen und Spielzeug versteckt, damit die Orang-Utans sich nicht langweilen. Die Tierärztin muss dem kranken Krokodil helfen und im Tigergehege sind gerade kleine Tigerbabys geboren worden. Außerdem besuchen wir Paviane und Kängurus, lernen das Nachthaus und das Afrikagehege kennen, erleben die Seelöwen- Show und am Abend beschließen wir den Zoorundgang mit einem Besuch im Streichelzoo. Kommt mit in den Zoo! Voller Infos für den nächsten Zoobesuch, mit kleinen Suchaufgaben, Tierrekorden und Weltkarte und zum Nachschlagen: Tiersteckbrief auf jeder Doppelseite.
- 2005
Es kribbelt und krabbelt im Gras, es raschelt im Busch! Viele Tiere wohnen im Garten: Da raschelt und flattert es in Büschen und Bäumen, kribbelt und krabbelt es im Gras und sogar in der Erde ist einiges los. Beim Spaziergang durch den Garten kann man zahlreichen Vögeln begegnen, Bienen bei der Arbeit zusehen oder den Igel bei der Jagd beobachten. Da lohnt es sich, einmal genau hinzuschauen! Besonders pfiffig: Die Ausklappbilder, die uns einen Blick ins Meisennest, in den Ameisenbau oder in die Maulwurfshöhle erlauben.
- 2004
Sind Frösche immer grün? Alles über Farben im Tierreich in einem neuen Buch aus der erfolgreichen Reihe MEIN TIERBUCH In der Natur geht es manchmal ganz schön bunt zu: Vögel schmücken sich mit bunten Federn oder sammeln bunte Gegenstände, wie der Laubenvogel, um Weibchen anzulocken. Marienkäfer oder Gelbbauchunke greifen zu Farben-Tricks um ihre Feinde abzuschrecken. Mit grellen Farben signalisieren sie: 'Friss mich lieber nicht – ich schmecke scheußlich!' Wieder andere Tiere sind trotz ihrer knallig-bunten Farben besonders gut getarnt und einige können sogar die Farbe wechseln! • Detailgetreu illustriertes Tiersachbuch • Kurze Texte vermitteln altersgerechtes Wissen • Unter jedem Ausklappbild warten spannende Überraschungen!
- 2004
Um Strand und Meerestiere geht es in der Hauptsache in diesem abwechslungsreichen Naturführer für jüngere Kinder, also Muscheln, Schnecken, Krabben, Seehunde, Quallen, Vögel, Seesterne und sehr eingeschränkt Fische. Eine breitere Themenpalette zum Meer hatte die Biologin Lange in "Komm mit ans Meer" ausgebreitet (Ebbe/Flut, Küsten, Fischfang u.a.; BA 2/01). Die reihentypischen Klappseiten rechts geben jeweils den Blick auf Details oder überraschende Besonderheiten frei. Die Farbillustrationen von KruseSchulz erfüllen ihren informativen Zweck. Ein sehr brauchbarer Titel für den Naturbestand in der Kinderbibliothek. . Wissenswertes über das Leben der Robben und ihrer tierischen Mitbewohner im Meer: Muscheln, Schnecken, Krabben, Seehunde, Quallen, Vögel, Seesterne und Fische.