Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Anthony Doerr

    27. Oktober 1973

    Anthony Doerr schreibt mit einer exquisiten Sensibilität für Details und die Schönheit der Welt, selbst in ihren dunkelsten Momenten. Seine Prosa taucht tief in komplexe menschliche Beziehungen ein und erforscht tiefgreifende Erfahrungen, wobei er sich besonders auf Empathie und die Art und Weise konzentriert, wie wir über weite Entfernungen Verbindung aufnehmen. Leser schätzen seine Fähigkeit, lebendige Bilder und Charaktere zu erschaffen, die lange nach der letzten Seite nachklingen. Sein Werk ist ein Zeugnis für die Widerstandsfähigkeit des menschlichen Geistes und die Suche nach Licht in Umständen, die sonst zu Verzweiflung führen könnten.

    Anthony Doerr
    Die Tiefe
    Winklers Traum vom Wasser
    Memory wall
    Der Muschelsammler
    Wolkenkuckucksland
    Alles licht, das wir nicht sehen
    • 2021

      SHORTLIST NATIONAL BOOK AWARD Anthony Doerrs neuer Roman ist eine fesselnde Erzählung über Schicksal, den unschätzbaren Wert und die Überlebensfähigkeit von Büchern, Geschichten und Träumen. Im Zentrum stehen Kinder, die sich in einer zerbrechenden Welt behaupten müssen. Anna und Omeir erleben die Belagerung von Konstantinopel 1453, während Seymour aus fehlgeleitetem Idealismus einen Anschlag auf eine Bibliothek in Idaho verübt. Konstance befindet sich im Raumschiff „Argos“ auf dem Weg zu einem Exoplaneten in der Zukunft. Diese Figuren sind auf geheimnisvolle Weise durch eine Geschichte über ein utopisches Land in den Wolken verbunden. Doerr thematisiert menschliche Verbindungen – zu anderen, zur Natur und zu vergangenen sowie zukünftigen Generationen. In diesem wunderschön erzählten und spannenden Roman gelingt es ihm, das pulsierende Herz dieser Verwobenheit zu erfassen. Für alle Leser: innen von David Mitchells „Wolkenatlas“ – Konstantinopel 1453, Idaho 2020, ein Raumschiff in der Zukunft: fünf junge Menschen, die von derselben Geschichte gefesselt sind. Die Magie eines jahrhundertealten Manuskripts überspringt Raum und Zeit und beleuchtet das Nachleben eines antiken Romans.

      Wolkenkuckucksland
    • 2017

      Die Tiefe

      Stories

      Die sechs Stories dieses Bandes, angesiedelt auf drei verschiedenen Kontinenten, handeln von Erinnerung und Liebe. In jedem Augenblick, sagt Anthony Doerr, verschwinden überall auf der Welt unzählige Erinnerungen, dabei sind sie es, die unserem Leben Sinn und Zusammenhang verleihen. Gleichzeitig erforschen Kinder neues, unbekanntes Terrain, formen frische Erinnerungen, erfinden die Welt neu. In „Die Memel“ zieht ein verwaistes Mädchen zu ihrem Großvater nach Litauen und entdeckt eine Welt, in der Mythen real werden. In „Dorf 113“ geht es um den Bau des Drei-Schluchten-Damms und um die Samenhüterin, die auch die Geschichte des Dorfes bewahrt, das bald überflutet werden wird. In „Nachwelt“, einer erschütternden, unvergesslichen Geschichte, wird eine Frau, als einzige Überlebende aus einem jüdischen Waisenhaus in Hamburg dem Holocaust entronnen, von Visionen ihrer Kindheitsfreundinnen heimgesucht, findet aber Trost in der zärtlichen Fürsorge ihres Enkelsohns. „Die Tiefe“, angesiedelt im Detroit der dreißiger Jahre, erzählt die melancholische Liebesgeschichte von Tom und Ruby, die Tom wegen seiner Herzschwäche in Lebensgefahr bringt. Doerr erzählt von fast mystischen Momenten, in denen die Zeit aufgehoben scheint und die Toten anwesend sind. Die Welt wird transparent, wenn dieser große Erzähler sie und ihre Bewohner beschreibt.

      Die Tiefe
    • 2016
      3,6(996)Abgeben

      Unser Leben, unsere Welt werden durch unsere Erinnerungen zusammengehalten. Was geschieht mit uns, wenn wir sie verlieren, und welche Möglichkeiten tun sich auf, wenn andere unsere Erinnerungen wiederbeleben können? Der 74-jährigen Alma Konachek, die in einem Vorort von Kapstadt lebt, widerfährt genau dies. Sie verliert ihr Gedächtnis. Unbekannte brechen mehrfach in ihr Haus ein, auf der Suche nach Hinweisen zu einem spektakulären Fossilienfund ihres plötzlich verstorbenen Mannes. Denn Alma hat eine Wand voller Fotos, Gedächtnisstützen, Speichermedien, in der sich irgendwo der fehlende Hinweis zu dem gesuchten Fossil befindet. In dieser lichten, wunderschönen Novelle gelangt schließlich ein Junge in den Besitz des Geheimnisses dieser alten Frau und ihres Mannes, einer Episode aus ihrer Vergangenheit mit der Macht, ein Leben zum Guten zu wenden. Der Junge reist dazu in die Karoo-Wüste und setzt sich dieser wilden Landschaft aus. Wie alle Werke Doerrs zeugt auch dieses von der Größe des Lebens – von der geheimnisvollen Schönheit der Fossilien, Wolken, Blätter – vom atemberaubenden Glück, in diesem Universum zu leben. Die Vorstellungskraft und Sprachmacht, das Einfühlungsvermögen und die Erzählkunst Anthony Doerrs sind unvergleichlich.

      Memory wall
    • 2014

      Alles licht, das wir nicht sehen

      • 528 Seiten
      • 19 Lesestunden
      4,3(1572754)Abgeben

      Netflix-Miniserie ab 2. November 2023 Hochspannend, poetisch und berührend erzählt Anthony Doerr die Geschichte von Marie-Laure und Werner, deren Lebenswege sich für einen schicksalsträchtigen Augenblick kreuzen. Saint-Malo 1944: Die erblindete Marie-Laure flieht aus dem besetzten Paris zu ihrem kauzigen Onkel in die Stadt am Meer. Verborgen in ihrem Gepäck führt sie einen kostbaren Schatz mit sich, hinter dem auch die Nazis her sind. Werner Hausner, ein schmächtiger Waisenjunge aus dem Ruhrgebiet, landet wegen seiner technischen Begabung in einer Spezialeinheit der Wehrmacht. In Saint-Malo soll er einen Feindsender aufspüren, der die Widerstandskämpfer der Résistance mit Daten versorgt …

      Alles licht, das wir nicht sehen
    • 2007

      „Doerr schreibt eine blendende Prosa, seine kraftvollen Sätze verbinden den unbeirrbaren Blick des Naturforschers mit der Gabe des Poeten für die richtige Metapher.“ The New York Times Book ReviewIn seinem preisgekrönten Debüt, den Erzählungen aus „Der Muschelsammler“, nimmt Anthony Doerr seine Leser mit auf eine Reise von der afrikanischen Küste bis zu den Nadelwäldern Montanas und den Mooren von Lappland. Er entwirft dabei eine weite und reiche Natur- und Seelenlandschaft, die etwas Magisches besitzt: Ein blinder Muschelsammler an der Küste Kenias entdeckt die wunderbaren Heilkräfte einer hochgiftigen Meeresschnecke. Touristen fangen einen Karpfen, der so groß ist, daß man ihn nicht fotografieren kann. Die Frau eines Jägers kann die Traumbilder der Tiere nacherleben, wenn sie sie berührt.In einer fast beängstigend schönen, ebenso genauen wie eleganten Sprache erforscht Doerr die conditio humana in allen Variationen – die Veränderung, den Kummer, die Zerbrechlichkeit von Freundschaften, ein Herz, das langsam wieder geheilt wird – und beschreibt die Natur als wunderbaren Überfluß ebenso wie als zerstörerische Macht. Einige seiner Figuren haben mit den Härten des Lebens zu kämpfen, andere besitzen ungewöhnliche Fähigkeiten. Alle verbindet ihre Achtung vor dem überwältigenden Kosmos außerhalb ihrer selbst.

      Der Muschelsammler
    • 2005

      David Winkler wächst in Anchorage, Alaska, auf, ein stiller Junge mit einer Vorliebe für Schnee und die Schönheit der Eiskristalle. Manchmal kann er Ereignisse sehen, bevor sie eintreten – ein Mann mit einer Hutschachtel wird von einem Bus angefahren werden, er wird sich in eine Frau in einem Supermarkt verlieben. Als David davon träumt, dass seine neugeborene Tochter in einer Flut ums Leben kommt, während er versucht sie zu retten, flieht er panisch aus Cleveland, wo die Familie inzwischen lebt. Kann er so den Lauf der Dinge ändern? Mittellos, allein und ohne Gewißheit, ob seine Tochter überlebt hat - der Ohio ist tatsächlich in Cleveland über die Ufer getreten -, wohnt Winkler auf einer karibischen Insel bei einem Ehepaar mit einer Tochter, die sich um ihn kümmern. Schließlich ist es die Tochter, die ihn in die Welt zurückholt, um nach den Menschen zu suchen, die er verlassen hat. 25 Jahre nach seiner Flucht kehrt Winkler zurück nach Amerika. Anthony Doerr ist nicht nur ein Autor mit einer meisterhaften Beobachtungsgabe für Menschen und ihre Empfindungen und mit einem ungewöhnlichen Mitgefühl für die menschliche Verletzlichkeit. Seine Beschreibungen der Natur, der Landschaft, des Wassers, der Gerüche und Farben sind von einer großen Magie und überwältigenden Schönheit.

      Winklers Traum vom Wasser