„Glück“ war das Thema des Augsburger Schreibwettbewerbs im Schuljahr 2010/2011. Auch diesmal sind wieder über tausend Schüler aller Schularten und Altersgruppen der Einladung des Schulreferats gefolgt. Etwa 300 Texte hat die Jury daraus für diesen Band ausgewählt. Die Gedichte, Kurzgeschichten und experimentellen Textformen bilden ein Kaleidoskop von Glück und Unglück mit vielerlei Blickwinkeln und Erfahrungen.
Peter-Michael Friedrichs Bücher






2007 hat die Stadt Augsburg unter das Thema „Wasser“ gestellt. Anlaß genug, um einen Schreibwettbewerb der Schulen mit dem gleichen Motto zu veranstalten. 300 eindrucksvollen Ergebnisse der 1.700 Einsendungen sind in diesem Buch zusammengefasst.
Aus einem Brief von Wolfgang Amadé Mozart an seinen Vater, 16./17. Oktober 1777: „. den 17: ten in der frühe schreibe und betheüere ich daß unser bäsle, schön, vernünftig, lieb, geschickt und lustig ist;. daß ist wahr, wir zwey taugen recht zusammen; dann sie ist auch ein bischen schlimm. wir fopen die leüte mit einander, daß es lustig ist.“ Bei seinem zweiwöchigen Aufenthalt in der Reichsstadt Augsburg war der junge Mozart seiner Cousine Maria Anna Thekla Mozart begegnet, die er liebevoll sein „Bäsle“ nannte. Sehr bald hatte er festgestellt, dass sie ganz gut „zusammen taugen“, und es entwickelte sich eine kleine Romanze zwischen den beiden. Zum Mozartjahr hat deshalb das Schulreferat der Stadt Augsburg alle Schülerinnen und Schüler aufgefordert, in einem Schreibwettbewerb zum Thema „Partnerschaft, Freundschaft, Liebe“ ihre Gedanken zu Papier zu bringen. Über 1150 Texte wurden eingesandt, unter den Autoren finden sich Schüler aller Altersgruppen und Schularten. Die besten Werke sind in diesem Buch zusammengefasst: mehr als 250 Geschichten, Theaterstücke und Gedichte.
Mehr als 200 Texte und Bilder aus 52 Schulen: die besten Beiträge aus dem Augsburger Schülerwettbewerb zu Pax Augustana 2005 - 450 Jahre Augsburger Religionsfrieden.
Das gibt es selten, dass die Kirche in solchem Umfang ihren Stadtteil prägt: Die evangelische Kirche St. Jakob in der Augsburger Jakobervorstadt. Ihr 650-jähriges Jubiläum begeht die Kirche St. Jakob in diesem Juli 2005. Aus diesem Anlass hat das Pfarramt eine reichhaltige Festschrift herausgebracht. Auf 96 Seiten, illustriert mit 156 Farbfotos, werden Geschichte und Gegenwart dem heutigen Leser nahe gebracht. St. Jakob als Pilgerzentrum wird ebenso gewürdigt wie die Geschichte der Jakober Kirchweih. Zu den Autoren gehören die bekannten Historiker Wolfgang Zorn †, Rolf Kießling, Helmut Gier und Franz Häußler.
Tecumseh Canadensis Lit.
Der Beitrag kanadischer Schriftsteller zum Bild von Tecumseh
Der Shawnee Tecumseh ist zwar in Deutschland durch eine Reihe von Jugendbüchern sehr bekannt, jedoch ist die dichte Kette von Überlieferungen in englischer Sprache zur Person von Tecumseh hierzulande kaum zur Kenntnis genommen worden. Dies gilt erst recht für Texte aus Kanada. In dieser grundlegenden Untersuchung wird auf dem Hintergrund von mehr als 300 englischsprachigen Texten aus USA, Kanada und Großbritannien erstmals ein Bild der kanadischen Überlieferung zu Tecumseh gezeichnet. Im Vordergrund stehen dabei literarische Texte. Ergebnis: In Kanada hat sich eine eigene, bisher kaum beachtete „Spezies“ herausgebildet, Tecumseh Canadensis Lit.
Menschenrechtserziehung in der Schule
Ein kognitionspsychologisch orientiertes Konzept für den Politikunterricht
- 171 Seiten
- 6 Lesestunden