Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Peter-Michael Seidel

    Naturnaher Einsatz von Holz zur Entwicklung von Fließgewässern im Norddeutschen Tiefland
    Thermodynamik - Verstehen durch Üben 02
    Society Now!
    Textile Hüllen
    102 Sagen zwischen Bernburg und Eisleben. gesammelt u.a. in Egeln, Aschersleben,
    Fließgewässerrenaturierung mit strukturverbessernden Maßnahmen
    • 2025

      Fließgewässerrenaturierung mit strukturverbessernden Maßnahmen

      Von der Zustandserfassung bis zur Erfolgskontrolle

      • 200 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Das Buch zeigt die Bedeutung der Erfolgskontrolle als Grundlage der Optimierung von Revitalisierungsmaßnahmen an Fließgewässern auf. Es werden sowohl etablierte als auch neu entwickelte Methoden und Verfahren vorgestellt. Für die jeweiligen Anwendungsbereiche wird kompakt und möglichst anschaulich aufgezeigt, wie Erfolgskontrollen zielorientiert, objektiv und effizient geplant und durchgeführt werden können. Dadurch sollen Defizite von Maßnahmen besser erkannt und behoben, sowie Erfolge besser aufgezeigt werden können. Inhaltsverzeichnis Bedeutung der Erfolgskontrolle.- Methoden der Erfolgskontrolle.- Fallbeispiele.- Empfehlungen und Ausblick.

      Fließgewässerrenaturierung mit strukturverbessernden Maßnahmen
    • 2020

      Society Now!

      Architektur. Projekte und Positionen 2009–2019

      • 513 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Was kann die Architekturlehre im Kontext des Leitsatzes 'Weniger ist mehr' bis hin zur Forderung 'Luxus für alle' leisten? Soziale und kulturelle Errungenschaften des 20. Jahrhunderts werden heute radikal infrage gestellt. Globale Umweltveränderungen und tiefgreifende gesellschaftliche Umbrüche verlangen nach einer Ökologisierung und Demokratisierung von Architektur und Städtebau.0Entlang dieses Themenkomplexes spiegelt das Buch die Schwerpunktthemen des Forschungsbereichs Hochbau ? Konstruktion und Entwerfen an der TU Wien. Der Fokus liegt auf Wohn- und Städtebau, auf den Chancen und Ansprüchen hinsichtlich der Benutzbarkeit des öffentlichen Raums sowie auf dem Experiment als didaktisches Denk- und Lockerungswerkzeug. Differenzierte Positionen und eine Auswahl aus zahlreichen Studierenden-Projekten dokumentieren den Versuch, ein Bewusstsein für das Mögliche zu wecken

      Society Now!
    • 2019
    • 2018

      Vor dem Hintergrund der EG Wasserrahmenrichtlinie besteht ein großer Bedarf an effektiven Maßnahmen zur Gewässerentwicklung. Das Belassen und der Einbau von Holz haben hierfür durch die Aktivierung fließgewässertypischer Prozesse ein großes Potenzial. Ziel der Dissertation war es daher, Handlungsempfehlungen für das Belassen und den naturnahen Einsatz von Holz in Tieflandbächen zu entwickeln. Dazu wurden Freilanduntersuchungen zu den folgenden drei Kernfragen durchgeführt: 1. Sind die ökologischen Wirkungszusammenhänge zwischen Holz und Organismen des Makrozoobenthos auch in der Zustandsbewertung nach EG WRRL feststellbar? 2. Kann der Einbau von Strömungslenkern aus Holz den natürlichen Eintrag von Holz ersetzen bzw. die Wirkung natürlicher Holzstrukturen imitieren? 3. Beeinflusst der Einbau von Holz die Dynamik und Retention von Driftholz? Wird dadurch die Holzmenge in einer Gewässerstrecke weiter gesteigert? Die Arbeiten und Ergebnisse zu den drei Kernfragen werden in jeweils einem Kapitel dargestellt. Auf Grundlage dieser Arbeiten, erweitert um den aktuellen Wissensstand, wurden konkrete Handlungsempfehlungen für den Einsatz und das Belassen von Holz in Fließgewässern des Norddeutschen Tieflands herausgearbeitet. Das Kapitel enthält neben den naturwissenschaftlichen und gesetzlichen Grundlagen auch Empfehlungen für den Umgang mit Holz in der Gewässerunterhaltung sowie für den Einbau von Holz. Es wurden Vorschläge erarbeitet, wie unter verschiedenen Restriktionen ein möglichst wirkungsvoller Holzeinbau erfolgen kann. Die Arbeit richtet sich daher an WissenschaftlerInnen im Bereich der angewandten Forschung, insbesondere aber auch an Fachbehörden, Ingenieurbüros und Unterhaltungsverbände.

      Naturnaher Einsatz von Holz zur Entwicklung von Fließgewässern im Norddeutschen Tiefland
    • 2017

      Wärmeübertragung

      • 278 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Die Wärmeübertragung wird im Studium vor allem deshalb als extrem schwieriges Fach empfunden, weil hier einfach erscheinende Vorgänge tatsächlich nur mit erheblichem Aufwand auf der Basis abstrakter Gleichungen mit dimensionslosen Kennzahlen beschrieben werden können, so dass bei der mathematischen Durchdringung die Anschaulichkeit oft verlorengeht. Hat man sich jedoch anhand einiger Beispiele erst einmal Klarheit über ein zielführendes Vorgehen bei der Lösung solcher Probleme erarbeitet, eröffnet sich eine universelle Vielfalt von Anwendungsmöglicheiten. Genau das Potential soll mit diesem Buch - übrigens nicht nur zur Vorbereitung auf Prüfungen - mobilisiert werden. Für praktisch alle Aufgaben der Wärmeleitung, des Wärmedurchgans und des Wärmeaustauschs durch Strahlung sowie der Wärmeübertragung in Wärmetauschern können mit dem hier vorgestellten Instrumentarium energieeffiziente Lösungen gefunden werden.

      Wärmeübertragung
    • 2016

      Dieses Lehrbuch zeigt die Notwendigkeit und liefert die Grundlagen für ein professionelles Management des regionalen Marketings. Der Autor verdeutlicht, dass sich diese freiwillige kommunalpolitische Aufgabe an Sachfragen und weniger an politischen Faktoren orientieren sollte. Folgende Fragestellungen werden untersucht: Wie definiert man eine Region? Orientiert man sich besser an administrativen Vorgaben oder an funktionalen Aspekten? Wann sind realistische Erfolge zu erwarten? Wie kann man diese messen? Welche Investitionen benötigt man für eine nachhaltig erfolgreiche Markenstrategie? Aus der Vielzahl empirischer Erfahrungen werden Erfolgsfaktoren abgeleitet und generalisiert. Da Regionalmarketing im ländlichen Raum zu einer Überlebensfrage geworden ist, richtet sich das Buch sowohl an Dozierende und Studierende der Wirtschaftsgeografie, des Public Managements und der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing als auch an Wirtschaftsförderer und Kommunalpolitiker.

      Regionalmarketing als räumliches Steuerungs- und Entwicklungsinstrument