Geschrieben von Spezialisten aus Industrie und Wissenschaft, ermöglicht das Standardwerk die Auslegung technischer Apparate und Anlagen, z. B. in der Verfahrens- und der Energietechnik. Dafür werden Daten bereitgestellt, Berechnungsmethoden eingehend erläutert und Konstruktionen vorgestellt. Die 11. deutsche Auflage enthält zahlreiche neue Beiträge, die Kapitel wurden komplett überarbeitet und dem Stand der Technik angepasst. Seit über 50 Jahren ein unentbehrliches Arbeitsmittel für Ingenieure, die sich mit Fragen der Wärmeübertragung beschäftigen.
Peter-Stephan Berens Reihenfolge der Bücher






- 2019
- 2017
Anläßlich der 2017 stattfindenden Ausstellung Peter Stephan - Maler, Seefahrer, Erzähler zusammengestelltes Buch mit Lebenslauf, Kritiken und einer Werksauswahl als Ölbildern und Radierungen
- 2016
Numerische Untersuchung und Optimierung des Laufrades einer Pkw-Abgasturboladerturbine
- 135 Seiten
- 5 Lesestunden
Johannes Peter legt seiner Studie die These zugrunde, dass durch ein optimal ausgelegtes Turbinenrad die Leistungscharakteristik des Motors signifikant verbessert werden kann, ohne auf Zusatzmaßnahmen angewiesen zu sein. Basierend auf CFD-Simulationen erarbeitet der Autor zu diesem Zweck ein Verfahren zur Optimierung des Wirkungsgrades und des Massenträgheitsmoments der Turbine. Zur Durchführung der Simulationen entwickelt er ein parametrisiertes CAD-Modell des Turbinenrades, welches die Darstellung von Radialturbinen über Mixed-flow-Turbinen bis hin zu Axialturbinen ermöglicht. Er zeigt, dass eine zentrale Strategie bei der Entwicklung von immer effizienteren Verbrennungsmotoren die Steigerung des Aufladegrades darstellt und hierbei der Turbine eines Abgasturboladers eine entscheidende Bedeutung zukommt.
- 2013
Skript aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Sport - Sonstiges, Note: -, -, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Bergwanderung im schweizerischen Alpsteingebirge. Lange 13 km Hohendifferenz c. 1200 m. Dieses Buch gehort zur Serie "Alpenwanderungen," Abstract: Bergwanderung im Alpsteingebirge in der Ostschweiz. Drei Bergzuge breiten sich hier aus mit dem hochsten, bekannnten Gipfel Santis, 2504 m.u.M
- 2012
Neue Wirtschaftsdemokratie im Saarland?
Eine aktuelle Bestandsaufnahme
- 2011
- 2011
Illustrierte Geschichte der Berliner Mauer
Mauerkarte, Checkpoint Charlie, Mauerkarte
- 2011
Obwohl unsere Wissenschaft den genetischen Code längst entschlüsseln kann, sind wir noch immer nicht in der Lage, auf unsere Umwelt – und damit auf unsere Lebensgrundlage – Rücksicht zu nehmen. Peter Stephan macht sich auf die Suche nach Erklärungen für die Entstehung des Lebens, die Evolution und die Rolle von Instinkt und nicht vererbbaren Lernprozessen, die der Mensch benötigt, um zu echter kultureller Zivilisation zu gelangen.
- 2010
Das Obere Belvedere in Wien
Architektonisches Konzept und Ikonographie. Das Schloss des Prinzen Eugen als Abbild seines Selbstverständnisses
- 255 Seiten
- 9 Lesestunden
Das Obere Belvedere des Prinzen Eugen präsentiert sich heute aufgrund zahlreicher nachträglicher Eingriffe als eine rein auf Fernansichtigkeit angelegte, dekorative Kulissenarchitektur. Im ursprünglichen Konzept des Architekten Lukas von Hildebrandt, das der Autor anhand alter Ansichten und Stiche rekonstruiert und analysiert, spielte die Dreidimensionalität jedoch ebenso eine entscheidende Rolle. Zum einen bildete Eugens Sommerresidenz ein Ensemble raumhaltiger Pavillons. Zum anderen durchdrangen sich Pavillons, Garten und Ehrenhof wechselseitig. Auf diese räumliche Verschränkung hatte Hildebrandt seine Fassadengliederung sorgfältig abgestimmt. Außerdem verlieh die einstige Offenheit dem Bau eine ganz besondere szenografische Wirkung. Nicht zuletzt erinnerte das Schloss an ein Feldherrnzelt, in dem sich Eugen als ein zweiter Alexander der Große inszenierte.