Lesen 2025
Wandkalender
Wandkalender
Eine Reise zu Schottlands besten Destillerien. Mit stimmungsvollen Landschaftsaufnahmen
Die Seele eines wilden Landes Grüne Weiden, raue See und majestätische Schlösser. Mittendrin Schottlands Herzstücke: die Whisky-Destillerien. Viele tragen berühmte Namen wie Springbank oder Macallan, andere übertragen die jahrhundertealte Tradition mit moderner Technologie und nachhaltiger Produktion ins 21. Jahrhundert, wie die moderne Single-Malt-Brennerei Nc'Nean. Das renommierte Fotografen- und Autorenduo Horst A. Friedrichs und Stuart Husband nimmt Sie mit auf eine Reise durch die schottischen Whisky-Regionen – von Campbeltown bis Speyside, von den Highlands bis zu den Hebriden. Sie porträtieren die interessantesten Destillerien und traditionelle Fassmacherbetriebe. Amüsant, stimmungsvoll und mit viel Liebe zum Detail erzählen sie die Geschichten der Orte, an denen der beste Whisky gemacht wird, sowie die der Menschen dahinter. Mit einem Glossar der wichtigsten Begriffe rund um Whisky sowie einer Karte der Brennereien.
Die fotografische Reise bietet einen faszinierenden Einblick in die englische Pub-Kultur, die tief in der Gesellschaft verwurzelt ist. Durch eindrucksvolle Bilder werden traditionelle Pubs, ihre einzigartigen Atmosphären und die Geschichten der Menschen, die sie frequentieren, lebendig. Das Buch beleuchtet sowohl historische Aspekte als auch moderne Entwicklungen, die das Pub-Erlebnis prägen. Mit persönlichen Anekdoten und kulturellen Reflexionen wird die Bedeutung dieser sozialen Treffpunkte für die Gemeinschaft und das alltägliche Leben eindrucksvoll vermittelt.
Krimis im Schatten des Verbrechens
Die Handlung dreht sich um den FBI-Agenten Jesse Trevellian, der überrascht ist, wie einfach es ist, die New Yorker Gangster zur Strecke zu bringen. Die Frage, die ihn beschäftigt, ist, warum die Verbrecher sich ohne Widerstand vom FBI festnehmen lassen, anstatt ihre Territorien zu verteidigen. Das Buch gehört zur Reihe SCHWARZ-WEISS, die klassische deutsche Kriminalromane in neuem Gewand präsentiert.
Die Porträts in diesem Buch bieten einen faszinierenden Einblick in die Vielfalt von Buchhandlungen und Antiquariaten rund um den Globus. Jede Darstellung beleuchtet nicht nur die einzigartigen Merkmale der jeweiligen Buchhandlung, sondern auch die Persönlichkeiten der Buchhändler, die sie betreiben. Leser erfahren von den Geschichten, Traditionen und der Leidenschaft, die hinter diesen besonderen Orten stehen, und erhalten Inspiration, die Welt der Bücher aus neuen Perspektiven zu entdecken.
Das Buch enthält mehrere Krimis, darunter „Eine Kogge aus Gottland“ von Rainer Keip und „Das Leben seiner Tochter“ von Horst Friedrichs. Zudem ermittelt Jesse Trevellian in „Jesse Trevellian und der Polizistenmörder“ einen Mordfall in Queens, bei dem ein Polizist erschossen wurde und die Kugeln mit organisiertem Verbrechen in Verbindung stehen.
Im Jahr 2007 nutzt ein machtbesessener Politiker hochentwickelte Technologie, um lebensechte Hologramme zu erzeugen und strebt nach Weltherrschaft. Harry Wyckoff wird unwissentlich Teil seiner geheimen Pläne und verliert den Bezug zur Realität. „WILD PALMS“ ist die Roman-Adaption einer einflussreichen Cyberpunk-Serie von Oliver Stone.
Fotograf Horst Friedrichs reist zu den Meistern der neuen Kaffee-Kultur. Die „dritte Welle“ wird diese Bewegung genannt und definiert Kaffee als Spezialität und als hochwertiges Genussmittel wie Wein. Fair Trade und Nachhaltigkeit spielen dabei eine wichtige Rolle. In führenden Metropolen der Welt wird das Getränk als wichtiges Tagesereignis zelebriert. Friedrichs’ Porträts zeigen stylische Gründer und solche, die Kaffee als Kunsthandwerk betreiben. Detailreiche Fotos illustrieren die Vielfalt der Geräte, die dem Gebräu das besondere Extra entlocken. Eine neue Generation von Baristas, Röstern und Verkostern arbeitet als Kreative, die mit jeder Tasse eine Geschichte erzählen. Horst A. Friedrichs und Autorin Nora Manthey entdecken in stimmungsvollen Fotografien, Essays und Expertenkommentaren, wie einzigartige Technik und das Denken der „Third Wave“ Kaffee zur Kunst erheben.
Ein WeserKRIMI
Sommer, Sonntag und das Ende einer Geburtstagsfeier: Das Erwachen der Langschläfer wird zum Schock, als sich herausstellt, dass eine Teilnehmerin der Party nicht mehr lebt. Scheinbar friedlich schlafend, ohne erkennbare Verletzungen, liegt die Tote auf dem Gästebett in der Wohnung ihrer Freundin Laura Feldmann. Laura aber, eine Studentin der Polizeiakademie Nienburg, ist verschwunden. Ebenso ihr Ex-Freund Jonas Winter, der sich überraschend und ohne Einladung unter die Feiernden gemischt hatte. Chefermittler Martin Morlock und seine Kollegen von der Nienburger Mordkommission spüren Winter noch an diesem heißen Sonntag auf, als er die Stadt an der Weser fluchtartig verlassen will. Ein solcher Erfolg innerhalb von achtundvierzig Stunden nach einer Tat kann zu einem raschen Abschluss des Falls führen. Das wissen die Kriminalbeamten aus Erfahrung. Doch während sich die Beweise gegen den Verdächtigen erhärten, bleibt Laura Feldmann verschwunden. Die Folgen der Fete ergeben mehr Ungereimtheiten als gesicherte Fakten, und Morlock glaubt bald nicht mehr an eine Beziehungstat. Er und sein Team verfolgen neue, verwirrende Hinweise, nur von Laura fehlt weiterhin jede Spur. Falls sie noch lebt, verfügt sie über jenes Wissen, das ihre tote Freundin nicht mehr preisgeben kann. Es ist das Wissen der Opfer, das nach Morlocks Überzeugung die Erklärung dafür liefern wird, warum aus einem Mann ein Mörder wurde. Denn bestürzende Nachrichten scheinen Morlocks Ahnung zu bestätigen, dass Laura Feldmann tatsächlich noch lebt. Doch damit verbunden ist eine furchtbare Gewissheit: Ihr bleiben nur noch drei Tage, bevor auch sie sterben muss …