Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Franz Baur

    14. Februar 1887 – 20. November 1977
    Die Holzmesskunde
    Laufgedanken. Spontan im Rhythmus der Schritte, mit verwackelten Bildern, der Welt aufgelauert.
    Kopfläuse Aphorismen. Kurzschlüsse in einem seltsamen Organ
    Die Holzmesskunde
    Set Lehr- und Arbeitsbuch "Statistik"
    Die Rothbuche in Bezug auf Ertrag, Zuwachs und Form
    • Die Veröffentlichung bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe von 1881, wodurch die historische Authentizität und der ursprüngliche Stil des Werkes bewahrt bleiben. Leser können sich auf eine authentische Lektüre freuen, die Einblicke in die Gedanken und Schreibweise der damaligen Zeit gewährt. Diese Ausgabe ist ideal für Literaturinteressierte und Historiker, die die Entwicklung von Themen und Erzähltechniken im 19. Jahrhundert nachvollziehen möchten.

      Die Rothbuche in Bezug auf Ertrag, Zuwachs und Form
    • Die 19. Auflage bietet eine umfassende Einführung in die Statistik speziell für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. Sie behandelt grundlegende statistische Konzepte und Methoden, die für die Analyse von Daten in diesen Disziplinen unerlässlich sind. Praktische Beispiele und Anwendungsmöglichkeiten stehen im Vordergrund, um den Lesern das Verständnis zu erleichtern. Zudem werden aktuelle Entwicklungen und Softwaretools berücksichtigt, um die Relevanz der Statistik in der heutigen Forschung und Praxis zu unterstreichen.

      Set Lehr- und Arbeitsbuch "Statistik"
    • Die Holzmesskunde

      Anleitung zur Aufnahme der Bäume und Bestände nach Masse, Alter und Zuwachs

      • 536 Seiten
      • 19 Lesestunden

      Franz Baur, Professor für Forstwirtschaft, bietet in seinem Werk eine umfassende Analyse zur Berechnung und Ermittlung von Holzmassen. Er beleuchtet dabei sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungen, die für Studierende und Fachleute im Bereich der Forstwirtschaft von Bedeutung sind. Das Buch kombiniert wissenschaftliche Erkenntnisse mit praxisnahen Beispielen, um ein tiefes Verständnis für die Materie zu fördern.

      Die Holzmesskunde
    • Gedanken, die schwer auszudrücken sind, belasten den Geist und scheinen aus dem Nichts oder anderen Köpfen zu stammen. Sie vermehren sich und verursachen Unruhe. Das Niederschreiben könnte helfen, doch es besteht die Gefahr, diese Gedanken wieder freizulassen.

      Kopfläuse Aphorismen. Kurzschlüsse in einem seltsamen Organ
    • "Ein Buch, welches die bis in die neueste Zeit bekannt gewordenen Methoden der Massen-, Alters- und Zuwachsbestimmung bei wissenschaftlicher Haltung in einfacher, klarer und kritischer Beleuchtung behandelt, existiert nicht. Das Material lag seither in forstlichen Schriften und Journalen zerstreut und war vielfach nur einem engen Leserkreis aufgeschlossen. Zur besseren Orientierung des Anfangers in dem behandelten reichen Material, und zur Klarstellung der wahren Bedeutung der mitgeteilten einzelnen Methoden, habe ich uber den Wert oder unwert einer jeden derselben an passender Stelle ein kurzes, uberzeugungstreues Urteil abgegeben." [...] Franz Baur, Professor der Forstwirtschaft an der Universitat Munchen, beschreibt in seinem vorliegenden Werk die Berechnung und Ermittlung der Holzmassen. Ausfuhrlich schildert er die Bezeichnungen der Holzer, erklart die unterschiedlichen Instrumente zum Messen und fuhrt aus, wie man bestehende Baume schatzt und berechnet. Im zweiten Teil dieses informativen Bandes beschreibt Baur die Altersbestimmung einzelner Baume. Der Verlag der Wissenschaften verlegt historische Literatur bekannter und unbekannter wissenschaftlicher Autoren. Dem interessierten Leser werden so teilweise langst nicht mehr verlegte Werke wieder zugangig gemacht. Das vorliegende Buch ist ein unveranderter Nachdruck der historischen Originalausgabe der vierten Auflage von 1891.

      Die Holzmesskunde
    • Zeitkristalle

      Ein lyrisches Fraktal

      Lyrische Texte verfasst von Franz Baur und kongenial bebildert von Horst Thürheimer. Getragen von dem Spannungsfeld zwischen rationalem Denken und tiefem Empfinden, entwickeln sich Gedanken zu Texten und Gedichten. In freier Form assoziiert, Fraktalen aus Worten gleich, drehen sie sich nach innen, umrunden das Thema und versuchen das Unfassbare nicht zu verstehen, sondern es für den Leser spürbar zu machen.

      Zeitkristalle
    • Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

      Korrelationsrechnung