Kneipp-Gesundheitsbibliothek 1. Teil: Schwerpunktthema - Naturheilmethode beschrieben von Spezialisten 2. Teil: Lexikon der Indikationen
Michael Kunze Bücher






Hrsg. Weck, Peter Text: Kunze, Michael ; Solange, Lucas. Photos von Killmeyer, Franz n. pag.
Schlank ohne Diät
- 98 Seiten
- 4 Lesestunden
Man schreibt das Jahr 1600. Eine lähmende Angst hat sich über Stadt und Land gelegt: Alle warten auf den großen Krieg, die Endschlacht, die dem Jüngsten Tag vorausgeht. Die Angst vor dem Untergang äußert sich auf vielfältigste Weise: Man säuft, flucht, hurt; man betet, büßt, grübelt und klammert sich an finsteren Aberglauben. In Niederbayern gerät eine landfahrende Familie in die Fänge der Obrigkeit. Als der herzogliche Hofrat in München davon erfährt, bekundet er überraschendes Interesse an dem unwichtigen, alltäglichen Fall der lokalen Behörden. In der Landeshauptstadt ist man nämlich auf der Suche nach geeigneten Schuldigen für einen großen Schauprozess, der die Straßenräuber, Brenner und Mörder im Land abschrecken soll. Und die Macht der Folter hat noch dem Unschuldigsten ein Geständnis abgezwungen...
Schlank ohne Diät
Schnelle, leichte Küche für Berufstätige
Der Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland im August 1990 führte zu einem grundlegenden Wandel in der Programmatik der Volksparteien CDU und SPD. Diese Studienarbeit analysiert die politischen Veränderungen, die sich bis zur Bundestagswahl 1998 und darüber hinaus vollzogen haben. Dabei wird der Einfluss der Wiedervereinigung auf die politischen Systeme und Strategien der Parteien untersucht, sowie die Herausforderungen, die sich aus diesem historischen Kontext ergeben haben. Die Arbeit bietet eine fundierte Betrachtung der politischen Entwicklung in Deutschland nach der Wende.
Die Studienarbeit analysiert die zentralen Kategorien im politischen Denken von Arnold Bergstraesser, die für ein funktionierendes staatliches Gemeinwesen entscheidend sind. Besonders betont wird, wie der Erste Weltkrieg und dessen Auswirkungen Bergstraessers Konzepte prägten und verstärkten. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die ideengeschichtlichen Zusammenhänge und die Entwicklung seiner politischen Theorien.
Ernst Jünger - Agitator oder 'Seismograph'
Versuch einer Systematisierung der politischen Kurzpublizistik anhand ausgewählter Schriften und thematischer Konstrukte (1919-1933)
Ernst Jüngers Schriften zwischen 1919 und 1933 werden als zentraler Beitrag zur Konservativen Revolution analysiert. Die Arbeit untersucht, wie Jünger Konzepte wie Blut, Frontsoldatentum, Nationalismus, Rasse und Technik verwendet, um einen neuen Menschentyp zu charakterisieren. Dabei wird eine neue, radikalere Form des heroischen Nihilismus entwickelt, die auf den Ideen von Nietzsche und Sorel basiert. Diese Studie bietet einen tiefen Einblick in die politischen und ideologischen Strömungen der Zeit und beleuchtet Jüngers Einfluss auf die politische Theorie.

