Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Renate Müller-Krumbach

    23. Juli 1936 – 25. Juni 2021
    Angst und Neugier im Gepäck
    Das Puppenhaus der Familie von Gienanth
    Rock- und Poptanz mit Kindern und Jugendlichen
    Ideal und Leidenschaft
    Klangspiel windbewegter Tage
    Gruppenarbeit mit Vorschulkindern
    • Es ist ein Singen in den Zweigen das mich auf Reisen mit sich nimmt ein Abschiedslied vom Blätterrauschen. Es ist ein Klangspiel windbewegter Tage und nur noch selten eine Rose spricht aus dunkelnden Sommergärten. Doch ich weiß um ein zartes Wunder das immer wieder ein Lied anstimmt nach langen kalten Schattentagen. Windhauchgeflüstert sind die Signale, die sie aussendet, und sie vermutet, dass niemand diese vernimmt. (Sonja Viola Senghaus) ----- Poesie der Gefühle:… Sie ist eine sensible Dichterin, die ihre Verse mit Herz und Seele schreibt. … Diese Poesie kann den Leser in ihren Bann ziehen … (Mircea M. Pop) ------------ Cover- und Rückseitenfoto: Dr. Hartmut B. Brinkhus

      Klangspiel windbewegter Tage
    • Idealisierung und Leidenschaft mischen sich gleichermaßen in die sexuelle Sozialisation von Schülern und Studenten im Biedermeier. Warum entwickeln die jugendlichen Akademiker dieser Zeit eine schwärmerische Liebe, die Jahre anhalten konnte, neben kurzen Liebschaften? Weshalb gehen sie schließlich eine Verbindung mit einer kindlichen Verlobten ein, die ihnen allein schon wegen des Alterunterschiedes unterlegen sein mußte? Die Autorin liefert mit ihrer Arbeit einen Beitrag zur Sozialisations- und Geschlechtergeschichte. Das Bildungsbürgertum war im Biedermeier in mancherlei Hinsicht Vorreiter. So hatte sich die „Liebesheirat“ hier weitgehend durchgesetzt. Ehen sollten nicht mehr arrangiert werden, die Mitgift nicht mehr im Vordergrund stehen. Zwar besaßen Ehemann und Vater nach wie vor absolute Autorität in der Familie, doch mischten sich in die bürgerlichen Ehen im Biedermeier auch partnerschaftliche Elemente. Die Autorin geht der Frage nach, wie sich die jungen Bürgersöhne zu liebenden, autoritären oder auch freundschaftlichen Ehepartnern entwickelten. Als Quelle dienen Autobiographien, Tagebücher und Briefe. Zur Ergänzung wurden auch Benimmbücher, Studentenratgeber, Erziehungslehren, belletristische Werke und Polizeiakten herangezogen.

      Ideal und Leidenschaft
    • Das hier vorgestellte Puppenhaus ist ein einzigartiges Exemplar, das nicht das älteste, aber das größte bekannte seiner Art ist. Es wurde von Elise von Gienanth, geb. Engelhorn, in Auftrag gegeben, die seit 1872 mit Eugen Wilhelm Freiherr von Gienanth verheiratet war. Die Familie lebte mit ihren sechs Kindern in Eisenberg im Herrenhaus des Eisenwerks Gienanth, das Eugen seit 1867 leitete. Der Modellschreiner Carl Philipp (1835-1896) war für die Ausführung verantwortlich, die zwischen 1883 und 1885 in mehreren Etappen stattfand. Das Puppenhaus besteht aus zwei unterschiedlich großen Hauseinheiten, die durch ein Treppenhaus verbunden sind, sowie einer Veranda mit Balkon. Jedes Haus hat vier Räume, wobei die Küche, dem didaktischen Anspruch folgend, der größte ist. Die Einrichtung und Ausstattung spiegeln das Ambiente eines großbürgerlichen Haushalts des späten 19. Jahrhunderts wider. Selbst seltene Zimmer wie der Billardraum oder das Herrenzimmer sind vorhanden. Lemaire bemühte sich, die Realität der Erwachsenenwelt abzubilden, und ergänzte das Puppenhaus mit Puppen und Miniaturgegenständen, die für die weihnachtliche Bescherung hinzugekauft wurden. Dank dieser Vollständigkeit ist das Puppenhaus ein bemerkenswertes Kulturdenkmal seiner Zeit und kann im Restaurant Seehaus Forelle am Eiswoog bei Eisenberg besichtigt werden.

      Das Puppenhaus der Familie von Gienanth