Buchmalerei der Spitzenklasse. Katharina von Kleve, Herzogin von Geldern, gab um 1440 ein Stundenbuch für den persönlichen Gebrauch in Auftrag, das heute als die bedeutendste spätmittelalterliche Handschrift aus den Nord-Niederlanden gilt. Die prachtvollen 157 Miniaturen, unter Einfluss des Jan van Eyck entstanden, sind von höchster Qualität. Zahlreiche Details wie Schmetterlinge, Blumen, Fische, Früchte, Gemüse oder spielende Kinder entwerfen – mit erstaunlicher Präzision gemalt – ein intimes Alltagsbild des Spätmittelalters. Die Kostbarkeit aus der Sammlung der Morgan Library & Museum in New York wird in diesem hervorragend bebilderten Band erstmals in Einzelblättern präsentiert und vor dem Hintergrund ihrer Zeit anschaulich und verständlich erläutert. Aus internationalen Sammlungen und Museen ist zudem ein Großteil des Oeuvres des „Meisters der Katharina von Kleve“ zusammengeführt, so dass diese herausragende Künstlerpersönlichkeit erstmals umfassend gewürdigt wird.
Rob Dückers Reihenfolge der Bücher



- 2009
- 2005
Gemalte Kostbarkeiten: Die Gebrüder Van Limburg gehören zu den wichtigsten Künstlern, die die Niederlande jemals hervorgebracht haben. Die drei Miniaturmaler aus Nijmegen verließen kurz vor Beginn des Jahres 1400 ihren Geburtsort, um schließlich in Frankreich für die höchsten adligen Kreisen zu arbeiten. Zu ihren illustrierten Manuskripten gehören unter anderem die weltberühmten Stundenbücher ´Les Petits Heures´, ’Les Belles Heures’ und ’Les Très Riches Heures´, die für den Duc de Berry entstanden. Der prachtvolle Referenzband präsentiert in über 450 Abbildungen die Schlüsselstellung der Kunst der Gebrüder und dokumentiert ihren Einfluss in Europa zu Beginn des 15. Jahrhunderts.