Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Roland Schmidt-Riese

    Der Fluch des Schwarzen Adlers
    FEM-Analyse Wärmetauscherrohr. Thermomechanische FEM-Simulation mit einem Hexaeder-Modell
    Elastische Bettung eines Betonpflastersteines. FEM-Berechnung mit 2D-Platten- und 3D-Volumenelementen
    FEM-Lebensdauerberechnung für eine TÜV-Abnahme. Ermüdungsanalyse Abgasgehäuse nach AD-Merkblatt S2
    FEM-Berechnung mit einem Schalenmodell und Spannungsnachweise für eine Stahlgießpfanne
    FEM-Berechnung mit einem Schalenmodell und Nachweise für Flansche und Schrauben für ein Abgasgehäuse
    • 2023

      Ziel der Broschüre ist eine Synthese der in diversen Fachzeitschriften verstreuten wissenschaftlichen Ergebnisse, die als Zeitreise durch die jahrtausendealte Geschichte des Mondseelandes einem breiteren Publikum zugänglich gemacht wird. Die zahlreichen Textzitate führen den näher interessierten Leser über die Bibliographie weiter zur Quellenliteratur. Text in Deutsch mit deutscher und englischer Zusammenfassung und Ausblick.

      Klimawandel in einer 130.000-jährigen Zeitreise durch das Mondseeland, Salzkammergut
    • 2020

      Der Erzähler wird über Monate von seltsamen Zufällen davon abgehalten, einen Abend im "Schwarzen Adler" zu verbringen. Steht dies im Zusammenhang mit einem tragischen Todesfall vor 200 Jahren und der Rolle großer schwarzer Vögel? Das Erstlingswerk des fränkischen Autors basiert teilweise auf wahren Begebenheiten, bleibt jedoch auch fantasievoll.

      Der Fluch des Schwarzen Adlers
    • 2016

      Die statische Finite Elemente Analyse fokussiert sich auf ein Abgasgehäuse aus Stahl, das unter spezifischen Druck- und Gewichtskräften untersucht wird. Mithilfe des FEM-Programms MEANS V5 wird der Spannungsverlauf detailliert analysiert. Ziel ist es, die optimalen Wand- und Rippenstärken zu bestimmen, um den Anforderungen bei einem Prüfdruck von 6 bar und einem Betriebsdruck von 3 bar gerecht zu werden. Der Bericht bietet somit wertvolle Erkenntnisse für den Anlagenbau und die Ingenieurwissenschaften.

      FEM-Berechnung mit einem Schalenmodell und Nachweise für Flansche und Schrauben für ein Abgasgehäuse
    • 2016

      Der technische Bericht behandelt ein FEM-Projekt zur Berechnung einer Stahlgießpfanne mithilfe des Programms MEANS V8. Ziel ist es, präzisere Aussagen über den Spannungsverlauf unter verschiedenen Belastungen zu gewinnen. Besonders im Fokus steht die Analyse der Veränderungen, wenn die Gießpfanne über die offizielle Auslegungsbelastung von 144 t hinaus beansprucht wird. Die Ergebnisse sollen wichtige Erkenntnisse für die Metallbautechnik und -verarbeitung liefern.

      FEM-Berechnung mit einem Schalenmodell und Spannungsnachweise für eine Stahlgießpfanne
    • 2016

      Die Dokumentation bietet eine detaillierte Ermüdungsanalyse eines Abgasgehäuses, das gemäß dem AD-Merkblatt S2 untersucht wurde. Sie konzentriert sich auf die Belastungen, die während des Betriebs auftreten, insbesondere auf Druckschwankungen zwischen 0,8 und 3,0 bar sowie eine maximale Wandtemperatur von 200°C. Das Gehäuse dient dabei spezifisch Versuchszwecken im Bereich des Anlagenbaus.

      FEM-Lebensdauerberechnung für eine TÜV-Abnahme. Ermüdungsanalyse Abgasgehäuse nach AD-Merkblatt S2
    • 2016

      Die FEM-Analyse eines elastisch gebetteten Betonpflastersteines wird in diesem technischen Bericht detailliert behandelt. Durch den Einsatz der Finite-Elements-Software MEANS werden die mechanischen Eigenschaften und das Verhalten des Pflastersteins unter verschiedenen Bedingungen untersucht. Der Bericht richtet sich an Fachleute im Bereich Bauingenieurwesen und bietet wertvolle Einblicke in die Anwendung von FEM-Analysen in der Praxis.

      Elastische Bettung eines Betonpflastersteines. FEM-Berechnung mit 2D-Platten- und 3D-Volumenelementen
    • 2016

      Die statische Finite Elemente Analyse eines Wärmetauscherrohres wird mithilfe des FEM-Programmsystems MEANS V8 durchgeführt. Ziel des Projekts ist es, präzise Informationen über den thermomechanischen Spannungsverlauf zu erhalten. Der Bericht bietet tiefgehende Einblicke in die Methodik und die Ergebnisse der Analyse im Bereich der Metallbautechnik und Metallverarbeitung.

      FEM-Analyse Wärmetauscherrohr. Thermomechanische FEM-Simulation mit einem Hexaeder-Modell
    • 2010
    • 2009

      Klimawandel in Österreich

      • 192 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Wenn schon kurzfristige Wetterprognosen schwierig sind, wie schwierig wird erst eine Prognose des Klimas sein? – Eine oft gestellte Frage mit ambivalenten Antworten. Der vorliegende Band bündelt die Ergebnisse der österreichischen Klimaforschung, macht sie einem breiten Publikum zugänglich und gibt Denkanstöße für einen kritischen Zugang zum heutigen Klima im Wandel. Damit soll ein Einblick in das Klimageschehen der letzten 20.000 Jahre und dessen Auswirkungen vermittelt werden. Das Buch macht einen Brückenschlag in die Zeit instrumenteller Klimadaten der letzten Jahrhunderte und wagt einen Blick in die Zukunft.

      Klimawandel in Österreich