Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Werner Gitt

    22. Februar 1937

    Dieser Autor konzentriert sich auf komplexe gesellschaftliche Probleme und ethische Dilemmata mit einem präzisen und analytischen Stil. Seine Arbeit untersucht die Auswirkungen von Technologie auf die menschliche Gesellschaft und bietet tiefe Reflexionen über unsere Zukunft. Durch durchdachte Erzählungen und Liebe zum Detail fordert der Autor die Leser auf, kritische Fragen der Gegenwart zu betrachten. Seine Einsichten in die technischen und philosophischen Aspekte des Themas sind erfrischend und einzigartig.

    Werner Gitt
    Schuf Gott durch Evolution?
    So steht's geschrieben
    Information – Der Schlüssel zum Leben
    Zeit und Ewigkeit
    Das biblische Zeugnis der Schöpfung
    Am Anfang war die Information
    • Am Anfang war die Information

      • 359 Seiten
      • 13 Lesestunden
      5,0(2)Abgeben

      ISBN: 3-7751-3702-5 Auslieferung: Mai 2002 Am Anfang war die Information Wir leben im „Informationszeitalter“ und sind Teil einer „Informationsgesellschaft“. Aber was ist Information? Wie wird Information übertragen? Woher stammt die Information in den Lebewesen? In einer Kombination aus praktischen Beispielen und exakter wissenschaftlicher Darlegung definiert Werner Gitt die verschiedenen Ebenen der Information. Die Beispiele stammen aus dem IT-Bereich, der Linguistik, der Mathematik und Biologie. Anhand neuerer Erkenntnisse wurde dieses Buch komplett überarbeitet und neu aufgelegt. Dem wissenschaftlich interessierten Leser wird so ein herausfordernder, neuer Zugang zur Schöpfung und in erstaunlicher Weise auch zur Bibel verschafft. Das Buch ist insbesondere für naturwissenschaftlich interessierte Leser gedacht. Darüber hinaus richtet es sich an Informatiker, Kommunikationswissenschaftler, Linguisten und auch Theologen, für die der Informationsbegriff aus fachlichen Gründen besonders relevant ist. (in Button) überarbeitete Neuauflage

      Am Anfang war die Information
    • Was ist eigentlich Zeit? Im ersten Teil dieses Buches wird die Zeit als physikalische Größe betrachtet. Im zweiten Teil wird ein neuartiges, bisher unbekanntes Konzept zum Thema Zeit vorgestellt. Als Informatiker kommt der Autor zu einer überraschenden Lösung. Bemerkenswert ist, dass sein neu erarbeitetes Verständnis von Zeit mit den zahlreichen biblischen Aussagen im Einklang steht. Im dritten Teil des Buches geht es um die Ewigkeit. Jenseits der Todesmarke gibt es keine Zeit mehr. Die Zeit zerbricht an der Ewigkeit. Die Darlegungen regen zum Mitdenken an und führen in eine Wirklichkeit, die wir nur unter biblischer Anleitung begreifen können.

      Zeit und Ewigkeit
    • Das vorliegende Buch geht auf grundlegende Fragen zur Bibel ein: • Ist ihr Wahrheitsanspruch heute noch begründet? • Wer ist ihr Urheber? • Was ist ihr Hauptanliegen? • Sind ihre Aussagen weltbildverhaftet und nur für die damalige Zeit gültig? • Gibt es treffsichere Voraussagen über zukünftige Ereignisse? • In welchem Zusammenhang stehen biblische und naturwissenschaftliche Aussagen? • Was sagt die Bibel über Astronomie und Informatik? Dieses Buch stammt nicht von einem Theologen, sondern von einem Informatiker, der von der naturwissenschaftlich-mathematischen Denkweise geprägt ist. Der Autor hat einen neuartigen Zugang zur Bibel erarbeitet, der nicht nur zum Denken anregt, sondern auch begründet zum Glauben Mut macht.

      So steht's geschrieben
    • Der Autor vergleicht sachlich die Standpunkte von Evolution und Schöpfung, beleuchtet das Thema aus wissenschaftlichen Perspektiven und zeigt die Unvereinbarkeit der beiden Ansichten auf. Zudem werden die Gefahren der theistischen Evolution thematisiert, die sowohl Christen als auch Nichtchristen beeinflusst.

      Schuf Gott durch Evolution?
    • Prof. Dr. Werner Gitt gibt Antworten, die aus der Evangelisationspraxis, aus Gesprächen mit fragenden Menschen und aus dem Studium der Schrift erwachsen sind. Die Fragen sind nicht »am grünen Tisch« entworfen, sondern wurden wirklich gestellt. Von daher handelt es sich nicht um theologische Spitzfindigkeiten, sondern um Probleme, die Zweifler, Fragende und Suchende wirklich bewegen. Der Autor behandelt dabei folgende Themen: Gott – Bibel – Schöpfung, Wissenschaft und Glaube – das Heil – die Religionen – Leben und Glauben – Tod und Ewigkeit. Ein hilfreiches Buch zur Gesprächsführung mit Christen und Außenstehenden. Zur Weitergabe an fragende und suchende Menschen bestens geeignet.

      Fragen - die immer wieder gestellt werden
    • Wenn Tiere reden könnten

      • 122 Seiten
      • 5 Lesestunden
      3,8(44)Abgeben

      Spatz, Blauwal, Schnabeltier, Regenwurm, Libelle, Goldregenpfeifer und eine Darmbakterie »erzählen«, wie wunderbar Gott sie geschaffen und mit welch erstaunlichen Fähigkeiten ihr Schöpfer sie ausgestattet hat. Mit feinem Humor und etwas Ironie gehen die Autoren Werner Gitt und Karl-Heinz Vanheiden hier und da auf evolutionistische Theorien ein, konzentrieren sich aber ansonsten auf die Verdeutlichung von Gottes Weisheit und Größe als Schöpfer und Erlöser. Ein Buch, das Alt und Jung, Christen wie Nichtchristen, Fachleute und Laien mit Gewinn lesen werden.

      Wenn Tiere reden könnten
    • Und die anderen Religionen?

      • 159 Seiten
      • 6 Lesestunden
      3,2(15)Abgeben

      Das Buch bietet Orientierung im Dialog zwischen Religionen und thematisiert die Frage nach der Wahrheit der Religionen. Der Autor argumentiert, dass alle Religionen menschliche Erfindungen sind und nicht zu Gott führen. Der Unterschied zwischen Religiosität und lebendigem Glauben wird klar herausgearbeitet.

      Und die anderen Religionen?