Dieses Buch ist eines der berühmt-berüchtigsten Bücher und das meistzitierteste Referenzwerk über Werwölfe denn es gibt einen Überblick über alle Aspekte der Lykantrophie: Einen einfachen wissenschaftlichen Rückblick auf die Literatur über Gestaltwandel. Dann berichtet es über die Praktiken der Naturvölker, und führt das Thema weiter bis zu den Fallstudien von wirklichen Verbrechen und Verbrechern, Grabschändern, Kannibalen und Blutfetischisten - die letztlich alle durch ein dünnes Band mit der Lykanthropie verbunden sind. Es berichtet u. a. von folgenden Themen: Lykanthropie im Altertum Der Werwolf bei den nordischen Völkern Die Ursprünge des skandinavischen Werwolfs Der Werwolf im Mittelalter Eine Kammer des Grauens Jean Grenier Der Werwolf in der Folklore Natürliche Ursachen der Lykanthropie Die mythologischen Ursprünge des Werwolfsglaubens Der Marschall De Retz (Gille de Rais) Teil I bis III Ein galizischer Werwolf Ein ungewöhnlicher Fall: Die menschliche Hyäne Eine Predigt zum Thema Werwölfe
Sabine Baring-Gould Reihenfolge der Bücher
28. Januar 1834 – 2. Januar 1924
Dieser Autor tauchte in die reiche Welt der englischen Landschaft und Volksbräuche ein. Seine Prosa wird für ihre lebendigen Beschreibungen und ihre Fähigkeit, das Wesen des Lebens in abgelegenen Gemeinden einzufangen, geschätzt. Er widmete sich dem Sammeln und Aufzeichnen lokaler Legenden und Bräuche und trug so zur Bewahrung des Kulturerbes bei. Sein Werk strahlt ein tiefes Verständnis für Geschichte und Folklore aus und bietet den Lesern einen fesselnden Einblick in die Vergangenheit.






- 2004