Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Sebastian Lehmann

    1. Januar 1982

    Dieser Autor befasst sich mit den dunkleren Aspekten der menschlichen Existenz mit unerschrockener Ehrlichkeit und scharfem Einblick. Sein Stil ist roh und eindringlich, er fängt die rohe Energie und Komplexität des städtischen Lebens ein. Durch seine Arbeit versucht er, die verborgenen Wahrheiten und Kämpfe aufzudecken, denen sich Einzelpersonen in der modernen Gesellschaft stellen müssen. Leser können ein literarisches Erlebnis erwarten, das sowohl herausfordernd als auch tiefgründig nachhallt.

    Parallel leben
    Optische Untersuchung der Verdunstung von Kraftstofftropfen bei niedrigen Umgebungstemperaturen
    VON KLEINEN UND GROSSEN DINOSAURIERN
    Steuerliche Berücksichtigung der Wertminderung ausländischer Unternehmensbeteiligungen
    Übernahmen im Entry Standard
    Über Arbeiten und Fertigsein
    • Die Lesedüne kehrt mit einem neuen Buch zurück. Mit Geschichten und so. Es geht um Arbeit. Oder um das, was die vier Autoren dafür halten. Zum Beispiel: sich um kommunistische Kängurus kümmern, sich um seine badischen Eltern kümmern, sich um seine sächsischen Prollkumpels kümmern, sich um sich selbst kümmern. „Über Arbeiten und Fertigsein“ ist eine fundierte Auseinandersetzung mit der neoliberalen Gesellschaft mit den Mitteln real existierenden Humors. Ein Standardwerk! Wenn auch unvollendet.

      Über Arbeiten und Fertigsein
    • Übernahmen im Entry Standard

      Juristische Problemfelder im M&A Prozess

      • 60 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Masterarbeit untersucht die Einführung des Entry Standard am 25. Oktober 2005, der kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland einen flexiblen und kosteneffizienten Zugang zum Kapitalmarkt ermöglicht. Sie analysiert die Auswirkungen dieser Regelung auf die Unternehmensfinanzierung und beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen im Kontext von Zivilrecht, Handelsrecht und Wirtschaftsrecht. Die Arbeit bietet einen fundierten Einblick in die Herausforderungen und Chancen, die sich aus dieser neuen Marktstruktur ergeben.

      Übernahmen im Entry Standard
    • Die Bachelorarbeit analysiert die Auswirkungen des EuGH-Urteils in der Rechtsache "Rewe-Zentralfinanz" auf die Teilwertabschreibung ausländischer Unternehmensbeteiligungen. Angesichts der Entscheidung vom 29.03.2007 wird die Notwendigkeit einer Neuregelung in diesem Bereich hervorgehoben. Die Arbeit beleuchtet die rechtlichen Implikationen und bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit den steuerrechtlichen Herausforderungen, die sich aus dem Urteil ergeben.

      Steuerliche Berücksichtigung der Wertminderung ausländischer Unternehmensbeteiligungen
    • Die Zerstäubung von Flüssigkeit mit anschließender Verdunstung der so gebildeten Tropfen ist Grundlage für zahlreiche Anwendungen. Technisch relevante Beispiele hierfür sind Verbrennungsmotoren mit Direkteinspritzung. In ihnen wird Kraftstoff in seiner kompakten flüssigen Form in den Brennraum eingespritzt und breitet sich dort als Spray aus, dessen Tropfen verdunsten und das gewünschte brennbare Dampf-Luft-Gemisch bilden. Über die Einspritzung lassen sich Gemischbildung und Verbrennung entscheidend beeinflussen. Eine angestrebte Vorhersage durch Simulationsrechnungen des Sprays steht jedoch unter anderem vor der großen Herausforderung, dass die Zahl der darin befindlichen Tropfen extrem groß ist, und wird zusätzlich dadurch erschwert, dass diese bei einem realen Kraftstoff aus vielen chemischen Komponenten bestehen, die unterschiedlich schnell verdunsten. Im vorliegenden Band beschreibt der Autor seine Versuche, die Verdunstung mehrkomponentiger Tropfen zu erfassen. So hat er unter anderem mit optischen Verfahren Größen und Konzentrationen gemessen und Ergebnisse mit Simulationsrechnungen verglichen. Hierbei hat er biogene Kraftstoffe ausgewählt und die Untersuchungen auf niedrige Umgebungstemperaturen, wie sie etwa beim Kaltstart auftreten, konzentriert.

      Optische Untersuchung der Verdunstung von Kraftstofftropfen bei niedrigen Umgebungstemperaturen
    • »Alles scheint sich zusammenzufügen, alles passt, wie eine perfekte Gerade, eine Strecke von A nach B. Aber je länger ich auf das brennende Haus starre, desto unklarer und verworrener wird es wieder. Die gerade Linie verwickelt sich, verknotet sich wie ein loser Faden. Und ich weiß auf einmal nicht mehr, wo der Anfang liegt und wo das Ziel, wann es losging und ob es jetzt zu Ende ist.« Paul Ferber lebt mit seiner Familie in Berlin und sollte eigentlich seine Doktorarbeit über Liebe in der Literatur zu Ende schreiben. Doch inzwischen hat er genug von der Universität. Und auch das Thema seiner Arbeit überzeugt ihn nicht mehr. Stattdessen diskutiert er mit dem legendären Professor Emrald tagelang über die unendliche Wut Thomas Bernhards oder die richtige Mischung von Rum und Kaffee. Als er Lea begegnet, beginnt er zu verstehen, dass man keine Entscheidungen trifft. Entscheidungen widerfahren einem.

      Parallel leben
    • Sie nennen es Gentrifizierung. Den Prozess kennen inzwischen alle Großstädte: die rasante Aufwertung ganzer Stadteile und die Vertreibung derer, die dort vorher gelebt haben. Die Kontroversen darüber werden verbissen diskutiert und mit harten Bandagen ausgefochten. Zeit, den Prozess mal satirisch zu betrachten! Beiträge zur Gentrifizierungsdebatte von Marc-Uwe Kling, Leo Fischer, Tilman Birr, Patrick Salmen, Sebastian 23, Ella Carina Werner, Ahne, Volker Strübing u. v. a. m.

      Lost in gentrification
    • Alles geht zu Ende. Sebastian wird Ende zwanzig, ist am Ende mit seinem Studium und muss ausziehen, weil seine Wohnung einem Carloft weichen soll. Zusammen mit seinem besten Freund, der auch Sebastian heißt, weil alle der Anfang der 80er Geborenen Sebastian heißen, sucht Sebastian nach Antworten und findet doch nur wieder Schlaf. In seinem Episodenroman begibt sich der Berliner Autor und Poetry-Slammer Sebastian Lehmann in ein Grenzgebiet zwischen Scharfsinn und Narkolepsie, in ein Kreuzberg zwischen Aufbruch und Abbruch, Realität und Filmkulisse.

      Sebastian oder: das Leben ist nur ein Schluck aus der Flasche der Geschichte
    • Die Kreisleiter der NSDAP besaßen in der nationalsozialistischen Herrschaftsorganisation eine zentrale Funktion: Als Organisationsinstanz erfüllten sie eine wichtige Rolle bei der innerparteilichen Kontrolle und bei der Überwachung der von ihnen betreuten 'Volksgemeinschaft'. Die aus der Mitte der schleswig-holsteinischen Gesellschaft stammenden NS-Funktionsträger bildeten das personelle Rückgrat des NS-Herrschaftsapparats und in weiten Teilen auch die 'Gauclique'. Nach 1945 fanden die meisten von ihnen problemlos den Weg zurück in die Nachkriegsgesellschaft. Die Untersuchung greift über die Zäsuren 1933 und 1945 hinaus und verfolgt die Lebensläufe der Parteifunktionäre bis weit in die bundesrepublikanische Nachkriegszeit.

      Kreisleiter der NSDAP in Schleswig-Holstein