Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Sebastian Martin

    Acquisitions of Chinese Enterprises
    Unspunnenfest
    Unspunnen
    Netzwerkmanagement
    Differenzierte Analyse von konstruktiven, applikativen und hybriden Maßnahmen zur Verbesserung der Fahrbarkeit von Turbomotoren
    Belastungserleben von Sportlehramtsstudierenden
    • Belastungserleben von Sportlehramtsstudierenden

      Eine empirische Studie zur Messung der Belastungswahrnehmung

      • 84 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Psychische Belastungen im Beruf und Alltag sind ein zentrales Thema der Examensarbeit, die sich mit den Herausforderungen und Auswirkungen auf die Gesundheit beschäftigt. Während technologische Fortschritte physische Belastungen verringern und Sicherheitsmaßnahmen am Arbeitsplatz implementiert werden, bleiben psychische Belastungen oft unbeachtet. Diese können jedoch erhebliche Auswirkungen auf das Wohlbefinden haben und führen häufig zu physischen Beschwerden. Die Arbeit beleuchtet die interdisziplinären Aspekte und die Notwendigkeit, auch psychische Faktoren in der Gesundheitsförderung zu berücksichtigen.

      Belastungserleben von Sportlehramtsstudierenden
    • Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Diskussion unterschiedlicher Hybridisierungsstrategien vor dem Hintergrund zunehmender Momenten- und Leistungsdichte. Unter Anwendung moderner Entwicklungswerkzeuge der Fahrzeugsimulation, der 1D-Motorprozessrechnung und 3D-Strömungssimulation werden Grenzen und Möglichkeiten der Fahrbarkeitsverbesserung durch Ansätze konstruktiver und applikativer Modifikation mit Maßnahmen der Hybridisierung verglichen. Dabei liegt der Fokus auf einer Dynamisierung des modernen Turbomotors. Mittels Strömungsdynamik und Rotationskinetik wird das Systemverhalten von Strömungsverdichter, Turbine und Verdrängerlader am Hubkolbenmotor unter Berücksichtigung der Leistungs- und Energiebereitstellung im elektrifizierten Fahrzeugantriebsstrang diskutiert. Die Überprüfung der Simulationsergebnisse und die Bewertung von Emissionen und Verbrauch finden am hochdynamischen Motorenprüfstand statt. Mit der Implementierung von elektromechanischer Hybridisierung und elektrifizierter Ladedruckerzeugung in dieselbe Ebene der echtzeitfähigen Prüfstandsautomatisierung kann am Engine in the Loop Motorenprüfstand erstmals eine vergleichende Bewertung von Fahrbarkeitsgewinn zu Leistungs- und Energieverbrauch der betrachteten Hybridtechnologien durchgeführt werden. Ein hohes Maß an Reproduzierbarkeit bis in die Partikelanzahlemissionen bestätigt diese Testmethodik.

      Differenzierte Analyse von konstruktiven, applikativen und hybriden Maßnahmen zur Verbesserung der Fahrbarkeit von Turbomotoren
    • In der Untersuchung wird der Frage nachgegangen, ob es für junge Unternehmen, die so genannte „Knowledge Intensive Business Services“ (KIBS) exportieren, signifikante und durch das Management der einzelnen Unternehmen wesentlich beeinflussbare Faktoren gibt, die eine Beziehung zum Erfolg des Exports aufweisen und schon in der Planung von grenzüberschreitenden Aktivitäten beachtet werden können. In diesem Zusammenhang wird vermutet, dass gerade das Management der einzelnen Unternehmen über konkrete Handlungsmöglichkeiten verfügt, die nicht nur in Beziehung zum Exporterfolg stehen, sondern vielmehr einen konkreten und messbaren Einfluss auf diesen ausüben. Um gezielt die angenommenen Faktoren und Handlungsmöglichkeiten ausfindig machen zu können, werden zunächst die untersuchungsrelevanten Erkenntnisse der Themengebiete Entrepreneurship-, der Internationalisierungs- sowie der Dienstleistungsforschung analysiert. Auf Basis einer mehrstufigen Expertenbefragung werden anschließend Messgrößen des Erfolgs einer Internationalisierung bestimmt. Aus den gewonnenen theoretischen und konzeptionellen Grundlagen werden ferner potenzielle Handlungsmöglichkeiten hergeleitet und deren Relevanz durch die Erfolgsmessgrößen empirisch geprüft. In diesem Zusammenhang erscheint insbesondere der potenzielle Erfolgsfaktor „Netzwerkmanagement“ als relevant.

      Netzwerkmanagement
    • Unspunnenfest

      • 96 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Enth. auch: S. 40-43: Die Unspunnenburg in Wilderswil. - S. 48-51: Das Alphornblasen. - S. 55: Die Unspunnentracht. - S. 80: Der Gasthof Unspunnen. - S.92-93: Die Unspunnen-Sondermarken.

      Unspunnenfest
    • Acquisitions of Chinese Enterprises

      An Alternative Form of FDI

      • 72 Seiten
      • 3 Lesestunden

      The book provides an in-depth legal analysis of foreign direct investments (FDI) in China, focusing on asset and equity acquisitions. It explores the nuances of direct and indirect acquisition methods, emphasizing the impact of the target's legal nature and industry on applicable laws. Key procedures, relevant governmental agencies, and antitrust laws are thoroughly examined. Aimed at legal advisers and managers, it offers a comprehensive guide to navigating the complexities of conducting acquisitions in the Chinese market.

      Acquisitions of Chinese Enterprises
    • Acquisitions are a form of foreign direct investments (FDI) in China and can be divided into asset and equity acquisitions. Both, equity and asset acquisitions, can be conducted through a direct acquisition mode, meaning that the actual transaction takes place inside China. Also, equity acquisitions can be carried out indirectly through the purchase of an offshore company, holding a Chinese foreign invested enterprise (FIE). In this way, the actual transaction takes place outside China. By acquiring an enterprise in China, the legal natures of the target as well as the industrial sector plays significant roles with regards to applicable laws and regulations. This book gives a detailed legal view on the different appearances of acquisitions as well as available company forms and industries. Important procedures and governmental agencies as well as the Antitrust-Law are discussed. Legal advisers as well as managers shall benefit from the book through a comprehensive view on conducting acquisitions in China.

      Acquisitions of Chinese enterprises