Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Sibylle Schwertner-Platz

    Geniale Erfindungen aus Rheinland-Pfalz
    100 Jahre Frankenthaler Tierschutzverein 1906 e.V.
    Aufgewachsen in Ludwigshafen in den 60er und 70er Jahren
    Pfälzer Weihnachtsgeschichten
    Mannheims berühmte Töchter und Söhne
    • Heinz Haber brachte den Fernsehzuschauern die Welt der Wissenschaft nahe. Uwe Ochsenknecht war einer der 'Männer' in Doris Dörries gleichnamiger Komödie. Bülent Ceylan bringt nicht nur die Mannheimer zum Lachen. Joy Fleming hat den Blues, den 'Neckarbrückenblues'. Von ihnen und vielen anderen prominenten Töchtern und Söhnen der Stadt handelt dieser Band. Sie haben auf sehr unterschiedliche Weise Karriere gemacht: als Musikerin, Schauspieler, Sportlerin, Wissenschaftler, Designerin oder Regisseur. Durch ihr Wirken wurden sie über die Grenzen Mannheims hinaus bekannt und erzählen hier von der ganz besonderen Beziehung zu ihrer Heimatstadt.

      Mannheims berühmte Töchter und Söhne
    • Wenn Winter war, war Winter und das bis in den April hinein, da sind sich die Alten sicher. Der Schnee türmte sich bis zu den Fenstern, nur eine fußwegbreite Schneise markierte den Weg. Autos fuhren kaum und so nutzen die Kinder jeden Hügel für rasante Schlittenfahrten. Und wenn es gelang, Großvaters Kufen unter die eigenen Schuhe zu schrauben, ging es aufs Eis. Geheizt wurde nur die Küche, das Fensterbrett im Schlafzimmer diente als Kühlschrank. Und im Schlafzimmer fand auch die Bescherung statt – eine Stube gab es nicht kurz nach dem Krieg. Die leuchtenden Christbaumkerzen flackerten in Tablettenröhrchen und das Christkind war garantiert jedes Jahr just in dem Augenblick aus dem Fenster davongeflogen, als die Kinder nach dreimaligem Klingeln des Glöckchens den Raum betreten durften. In der Pfalz bringt nämlich das Christkind die Geschenke und nicht der Weihnachtsmann – auch wenn man als Kind sogar nicht versteht, wie so ein kleines Baby in der Krippe einen so schweren Geschenkesack schleppen kann. In der Pfalz kommt auch nicht der Nikolaus, sondern der Belzenickel, ein finsterer Gesell, vor dem man sich als Kind ordentlich gefürchtet hat. Davon und von vielen anderen Erlebnissen aus der guten alten Winter- und Weihnachtszeit in der Pfalz erzählt Sibylle Schwertner in diesem Band.

      Pfälzer Weihnachtsgeschichten
    • Das sogenannte Wirtschaftswunder bescherte unsern Eltern Arbeit und Einkommen und uns eine unbeschwerte Kindheit. Nach und nach wandelte die Stadt ihr Gesicht. Hochhaussiedlungen mit Grünflächen entstanden, aber Fußball spielen durften wir dort nicht. Auch der zunehmende Autoverkehr raubte uns mehr und mehr den Freiraum zum Rollschuh laufen und Gummitwist springen. Im Teenageralter bummelten wir dann im Minirock durch die wunderbare Warenwelt des „Merkur“ und des Kaufhofs. Die Hippie-Welle schwappte aus den USA zu uns herüber, und bald waren auch hier bunte Kleider und Blumen im Haar modern. Als wir dann den Führerschein in Händen hielten, merkten wir, dass wir langsam erwachsen wurden.

      Aufgewachsen in Ludwigshafen in den 60er und 70er Jahren
    • Viele clevere Erfindungen und Erfinder kommen aus Rheinland-Pfalz und sind bis heute aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken: Pünktlich um 20.00 Uhr ertönt jeden Abend die Fanfare der Tagesschau. Der Filmkomponist Hans Carste, gebürtig aus Frankenthal, hatte sie in den 50er-Jahren erdacht. Den Brüdern Franz und Anton Ullrich wurde in Maikammer gar ein Denkmal gesetzt. Sie erfanden den „Klappmeter“, der heute tagtäglich als Zollstock in Gebrauch ist. Ohne ihre blaue Farbe wären unsere Jeanshosen eine ziemlich blasse Sache. Der Indigo-Farbstoff, der sie zur Bluejeans macht, wurde erstmals von der BASF künstlich hergestellt. Nicht weniger blass wäre unser Fernsehbild ohne den Erfinder Walter Bruch aus Neustadt an der Weinstraße, der das PAL-Farbfernsehsystem erfand. Die Autorin Sibylle Schwertner nimmt sie mit auf eine Reise in die Vergangenheit, als in Rheinland-Pfalz Hildegard von Bingen und Johannes Gutenberg wirkten und das Rhönrad, der Geigerzähler und vieles mehr erfunden wurde.

      Geniale Erfindungen aus Rheinland-Pfalz