Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Konrad Paul Liessmann

    13. April 1953
    Konrad Paul Liessmann
    Theorie der Unbildung
    Die Freiheit des Denkens
    Lauter Lügen
    Über Gott und die Welt
    Philosophie des verbotenen Wissens
    Philosophie der modernen Kunst
    • In den klassischen ästhetischen Konzeptionen bei Kant und Hegel werden die wichtigsten Stationen der ästhetischen Theorie des 19. und 20. Jahrhunderts beschrieben und analysiert: die Romantik, Schopenhauer und Nietzsche, das Fin de siècle, Lukacs, Benjamin, Adorno - aber auch Ortega y Gasset, Gehlen und Sedlmayr. Die Untersuchung mündet in einer Auseinandersetzung mit aktuellen Kunsttheorien, die sich vor allem um den Begriff der 'Postmoderne' und die Entwicklung der 'Medienwelt', um die Kategorie des 'Neuen' und die Renaissance der 'Naturästhetik' rankt.

      Philosophie der modernen Kunst
    • Die Lüge, das Hässliche und das Böse: Drei große Fragen, denen die Philosophie gerne ausweicht. Inspiriert von Nietzsches Nachlass, bricht Konrad Paul Liessmann mit diesem Tabu und entwirft eine Philosophie dieses verbotenen Wissens. Die heutige Brisanz Nietzsches wird spürbar, wenn Liessmann die aktuellen Debatten über Wahrheit, Ästhetik und Moral an der Radikalität eines solchen Entwurfs misst. Die großen Ideologien und die Provokationen der künstlerischen Moderne, aber auch der Zwang zu politischer Korrektheit erscheinen in einem ganz neuen Licht.

      Philosophie des verbotenen Wissens
    • Über „Gott und die Welt“ zu sprechen, klingt auf den ersten Blick beliebig. Auf den zweiten Blick verbergen sich dahinter entscheidende Fragen der Gesellschaft. Fragen, denen sich auch die Philosophie seit mehr als zwei Jahrtausenden widmet. In einer Zeit voller Widersprüche und Differenzen, in einer Zeit des technologischen Fortschritts, in einer Zeit, in der wissenschaftliche Erkenntnisse mit einer Wiederkehr von Religion Hand in Hand gehen, lohnt es sich, wieder einmal grundsätzlich über Gott und die Welt nachzudenken. Beim 20. Philosophicum Lech stellten sich renommierte Vertreter der Philosophie, Soziologie und anderen Wissenschaften diesen fundamentalen Fragen.

      Über Gott und die Welt
    • Die Lügen unserer Zeit – Konrad Paul Liessmann liefert einen pointierten und provokanten Beitrag zu den Themen der Gegenwart. Halbwahrheiten, Meinungsblasen, Propaganda, Euphemismen, Fake News, Verschwörungstheorien – lauter Lügen. Schrill, unüberseh- und unüberhörbar dominieren sie die Medien und die Diskurse. Um in diesem Gewirr und auch abseits davon die Wahrheit zu erhaschen, bedarf es eines scharfen Blicks und Ohrs. Konrad Paul Liessmann seziert die Gegenwart, sowohl aus der Distanz und mit sanfter Ironie als auch engagiert und mit großem Ernst. Hinter den pathetischen Formeln unserer Kultur erkennt er deren beengte Verhältnisse, in den Alltäglichkeiten unseres Denkens entdeckt er die Signaturen der Epoche. Pointiert entwirft der Philosoph ein facettenreiches Panorama unserer Gesellschaft und ein Mosaik ihrer Irrtümer und Selbsttäuschungen.

      Lauter Lügen
    • Die Selbstverantwortung und Autonomie des Menschen, seine Freiheit im Denken und Handeln werden spätestens seit der Aufklärung allseits behauptet. Gleichermaßen mangelte es zu keiner Zeit an Versuchen, diese Freiheit wieder in Frage zu stellen. Milieutheorie, Psychoanalyse und Hirnforschung sahen und sehen im Menschen ein von seiner Umgebung, seinen Trieben oder seinen Hirnaktivitäten gesteuertes Wesen. Trotzdem hören Menschen nicht auf, nach Freiheit und Selbstbestimmung zu streben und die Freiheit des Denkens angesichts der globalen Meinungsindustrie einzufordern. Der Band versammelt Beiträge namhafter Philosophen und Wissenschaftler, die sich am 10. Philosophicum Lech den differenzierten Fragen nach der Freiheit und ihrer Grenzen stellten.

      Die Freiheit des Denkens
    • Theorie der Unbildung

      • 174 Seiten
      • 7 Lesestunden
      4,3(155)Abgeben

      Alle reden von der Wissensgesellschaft. Debatten um die mangelnde Qualität von Schulen und Studienbedingungen – PISA! –, um Spitzenforscher und potenzielle Nobelpreisträger haben heute die Titelseiten der Zeitungen erobert. Aber wie ist es tatsächlich bestellt um das Wissen? Meint die Wissensgesellschaft es wirklich ernst mit der Bildung? Konrad Paul Liessmann entlarvt vieles, was unter dem Titel Wissensgesellschaft propagiert wird, als rhetorische Geste. Eine fesselnde Streitschrift wider den Ungeist der Zeit.

      Theorie der Unbildung
    • Die Philosophie-Einführung von Konrad Paul Liessmann und Gerhard Zenaty ist seit Jahren Standard und Referenz - in der Bearbeitung durch die junge Autorin Katharina Lacina besonders schülergerecht. Zum Konzept Baustein-Konzept: Annäherung, Problemdarstellung anhand exemplarischer Fragestellungen, weiterführende Denkanstöße – einzeln oder in Kombination zu verwenden kommentierte Originaltexte, gekennzeichnet nach Schwierigkeitsgrad Anhang mit Glossar (Begriffs- und Philosophenlexikon, Sach- und Personenregister) Fremdworterklärungen, Querverweise und inhaltliche Orientierungshilfen in der Randspalte Umfangreiches Lehrerbegleitheft als Gratis-Download (Lernziele, Kopiervorlagen - z.B. \"Philosophische Dialoge\", Arbeitsvorschläge, Literatur- und Webtipps u.v.m.) und Printversion (gegen Schutzgebühr) Aus dem Inhalt Wozu Philosophie? Philosophische Fragestellungen kennenlernen und beschreiben – Das Wahre und das Falsche: Die Problematik von Wirklichkeit und ihre Erkenntnis nachvollziehen und analysieren – Das Wesen des Menschen: Sinn und Ziel menschlicher Existenz – Das Gute und das Böse: Ethische Fragestellungen und Positionen

      Vom Denken
    • Die großen Philosophen und ihre Probleme

      Vorlesungen zur Einführung in die Philosophie

      • 199 Seiten
      • 7 Lesestunden
      4,3(21)Abgeben

      Philosophie ist vom Leben und von der Zeit des Philosophierenden nicht zu trennen. Was in den Lehrbüchern als philosophisches Problem auftaucht, war in der Tat nur allzu oft das Problem eines Philosophen. Ziel dieses Buches ist es, mit einem biographischen, mitunter auch anekdotischen Ansatz, den Zugang zu den zentralen Konzepten und Fragestellungen der Philosophie zu eröffnen. Porträtiert werden: Sokrates, Platon, Augustinus, Spinoza, Kant, Hegel, Marx, Kierkegaard, Nietzsche, Wittgenstein, Popper, Heidegger, Adorno, Anders und Arendt.

      Die großen Philosophen und ihre Probleme
    • Alle Lust will Ewigkeit

      Mitternächtliche Versuchungen

      • 317 Seiten
      • 12 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      „Liessmann denkt, und er denkt laut; und es gibt in unserer Republik niemanden, dem ich lieber zuhöre.“ (Michael Köhlmeier) In seinem neuen Buch holt der Philosoph zwölf zentrale Fragen aus Nietzsches ‚Zarathustra‘ in die Gegenwart. Die zentralen Fragen des menschlichen Lebens innerhalb der zwölf mitternächtlichen Glockenschläge: Nietzsches „O Mensch! Gib Acht!“ nähert sich in nachtschwarzen Gedanken den Abgründen des Menschseins, den unbewussten Tiefen unserer Gefühle und Affekte und dem bis zur Unerträglichkeit gesteigerten Spannungsfeld von Schmerz und Lust, von Leben und Tod. Welch zentrale Dimension für unser politisches und kulturelles Selbstverständnis dieser geheimnisvolle Text darstellt, zeigt Konrad Paul Liessmann, indem er Nietzsches Denkbewegungen und Sprachfiguren auf überraschende, auf provozierende Weise in unsere Gegenwart und in unser Leben weiterführt – von der Mitternacht bis zur Ewigkeit.

      Alle Lust will Ewigkeit