Das zusammengedrängte Gedenken
- 312 Seiten
- 11 Lesestunden
Es ist schon fast dreiviertel Frühstück und Willi Vogelsang hat Dreisemmelhunger: Da heißt es schnell zur Bäckerei, wo man in der knuspergelben und herrlich duftenden Semmelsprache begrüßt wird. Aber vor dem Frühstück muss noch den beiden Gurkenzählern geholfen werden, die ihre Essiggurken nicht finden können. Willi macht sich auf die Suche und trifft den Morgenzwerg Mück und den Gurkenforscher Sauergrün und baut eine Hörmaschine, mit der er nun sogar dem Kaktus beim Wachsen zuhören kann. Doch kein Gurkengelächter weit und breit. Nur Fünfsemmelhunger. Endlich, bei der verdrießlichen Helene, wird er fündig und befreit die Essiggurken. Jetzt ist es schon halb Nachtmahl und Willi hat Siebensemmelhunger, also schnell nach Hause zum Abendessen! In zart kolorierten Bildern und mit großem Vergnügen an Wortspielen und dem Fabulieren erzählt Sigrid Eyb-Green in ihrem preisgekrönten Debüt die höchst unterhaltsame Geschichte des kleinen Willi Vogelsang, der mit Dreisemmelhunger für das Frühstück einkaufen geht und mit Siebensemmelhunger zum Abendessen zurückkehrt.
Sommer am See. Für die Kinder ist er vertraut und unbekannt zugleich. Der Große erzählt dem Kleinen Schauergeschichten über das Wallrass, das ganz tief unten wohnt, wo der See am dunkelsten ist. Von da an spielt der Kleine lieber am Ufer und geht nur mehr mit einer Luftmatratze ins Wasser.Als sie eines Tages Piraten spielen und doch auf den See hinausrudern, bringt der Große die Luftmatratze zum Kentern. Der Kleine fällt ins Wasser und sinkt nach unten. Und tatsächlich: Wo das Wasser am schwärzesten ist, trifft er auf das Wallrass. Aber anders als in den Geschichten, ist es sanft und weich und befördert ihn vorsichtig wieder ans Ufer. Als er dem Großen davon erzählt, lacht der ihn aus, weil er sich das Wallrass doch nur ausgedacht hat. Der Kleine hingegen weiß: Egal, was der Große ihm erzählt, vor der Tiefe und Dunkelheit des Sees muss er sich von nun an nicht mehr fürchten.
Vier Zwerginnen ziehen im Garten ein: zwischen Lauch, Kohl und Zuckererbsen. Sie nehmen uns mit durch das Jahr – jede hat ihre ganz eigenen Besonderheiten und doch gehören sie untrennbar zusammen. Der Jahreskreislauf begleitet Kinder oft durch ihre gesamte Kindergarten- und Schulzeit – ein wiederkehrendes Thema. „Die Sonnenschaukel“ ist ein Jahreszeiten-Bilderbuch der ganz besonderen Art: Ein poetischer, gereimter Text mit brillanten, detailreichen Illustrationen – Seite für Seite eine Überraschung!
Ringelsocken, die Ringelspiel fahren; Spuren im Schnee, die auf wundersame Weise verschwinden; Herr Vogelsang, der einen Schlafsack für den Wurm strickt; ein Bäcker, der weiße Wölkchen schaumig schlägt … Sigrid Eyb-Green kombiniert ihre hinreißenden, detailreichen Bilder mit spielerischen Gedichten und reiht sich mit diesem Buch ein in die Tradition der großen Gedicht-Bilderbücher wie „Die Sternenmühle“ oder „Lustig singt die Regentonne“.
Die grässliche Tante Pimpernell platzt mitten in Pips Geburtstagsfest. Sie ist schlecht gelaunt und versucht, den Kindern die gute Stimmung zu vermiesen, weil sie an allem etwas auszusetzen hat. Doch die Kinder haben den Trick heraus: Spielerisch nehmen sie Tante Pimpernells Nörgeleien auf und verkehren sie ins Gegenteil. Wirklich zu viel wird es ihnen allerdings, als Tante Pimpernell die ganze Geburtstagstorte samt der brennenden Kerzen verschluckt. Doch Pips weiß selbst aus dieser schwierigen Situation einen Ausweg und am Ende haben nicht nur die Kinder gute Laune, sondern sogar Tante Pimpernell, die beschwingt zur Tür hinaus schwirrt.
Kann ein Künstler den Flügelschlag eines Schmetterlings festhalten? Warum färben sichdie Blätter auf dem Gemälde blau? Wie ist der gotische Flügelaltar über die Alpen gekommen? Mit diesen und vielen anderen Fragen beschäftigen sich neun Forschende, die uns einf¬ühren in Kunstwerke und deren Geheimnisse. Eine Königin, die ewig jung bleibt, ein Fresko, das Wunder wirken kann, Gemälde, die so klein sind, dass sie in jede Hosentasche passen, und ein Betonporsche – Kunst und Wissenschaft werden hier virtuos verwoben. Ein ungemein spannendes Buch zum Staunen und Entdecken für die ganze Familie!