Silke Becker-Raterink Bücher





![Estudios sobre la propagación de las uredosporas de Hemileia vastatrix Berk. & [y] Br., agente causal de la roya, en Kenia](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/0.jpg)
Die Einkommen von Arbeitnehmern differieren erheblich in Abhängigkeit von ihrer Ausbildung, ihrer hierarchischen Stellung, der Größe und der Branchenzugehörigkeit ihrer Arbeitgeber. Die Arbeit untersucht, wie hoch diese Einkommensunterschiede ausfallen und welche betriebswirtschaftlichen Gründe für die Höhe und die Veränderung von Einkommensdifferenzierungen bzw. Lohnstrukturen ausschlaggebend sind. Es zeigt sich, daß Unternehmen Unterschiede in den Einkommen bewußt gestalten, um ihren Arbeitnehmern gezielt Arbeitsanreize zu setzen und um effiziente Arbeitnehmer-Stellen-Matches herbeizuführen. Lohnstrukturen stellen also ein personalpolitisches Instrument dar, das von Unternehmen verwendet werden kann, um die festgelegten Unternehmensziele, insbesondere das Allokations- sowie das Anreizziel der Personalpolitik, zu erreichen. Modifikationen beim personalpolitischen Instrument „Lohnstrukturen“ ziehen aber teilweise gravierende Änderungen beim Einsatz weiterer Instrumente nach sich. Beispielhaft werden notwendige Anpassungen anderer Bereiche der betrieblichen Entlohnungspolitik, der Karrierepolitik sowie der Weiterbildungspolitik diskutiert. Das Buch richtet sich an Studenten und Wissenschaftler, die im Bereich der Personalökonomie arbeiten und an Praktiker, die sich mit der Gestaltung personalpolitischer Anreizsysteme beschäftigen. Dr. Silke Becker, Jg. 1971, studierte von 1990 bis 1996 Betriebswirtschaftslehre an der Universität Würzburg. Von 1996 bis 1997 war sie Doktorandin am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, Personalwesen und Organisation der Universität Würzburg und von 1997 bis 2000 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Betriebswirtschaftlichen Abteilung II der Universität Bonn.
Erfolg von Anfang anViele Existenzgründer überstehen die Anfangsphase nicht. Doch immer wieder zeigt sich: typische Einstiegsfehler sind vermeidbar. Die eigene Marktposition kennen und sich behaupten Wissenslücken erkennen und schließen Das Profi-Wissen der Beratungsstellen gezielt nutzen Aufschlussreich sind die Beispiele aus verschiedenen Branchen, insbesondere der Dienstleistung. Spannend sind die Interviews mit Gründern, etwa dem Preisträger des deutschen Internetpreises.
Viele Frauen träumen vom eigenen Unternehmen, doch meistens bleibt es dabei. Wieso? Mangelt es an passenden Vorbildern, Erfahrungen, Ideen, Mut? Das Buch stellt sieben Unternehmerinnen vor, die erfolgreiche mittelständische Unternehmen aufgebaut haben: Marion Knaths (sheboss), Dr. Yvonne Groening (myconsult), Maike Mundt (Blume 2000), Dr. Christine Batzl-Hartmann (Pharmacelsus), Helga Sanne (SprechForum Sanne), Doris Andresen-Zöphel (planvoll controllingberatung) und Ursula Sladek (Elektrizitätswerke Schönau). Sie geben Einblick in ihren unternehmerischen Alltag und berichten ganz offen von schwierigen Herausforderungen und beglückenden Erfolgen. Ein Infoteil nach jedem Portrait gibt Antworten auf Fragen, die in vielen Gründungsratgebern kaum gestellt werden: Wann ist der optimale Gründungszeitpunkt? Kann ich trotz Familie erfolgreich gründen? Bin ich mit fünfzig schon zu alt? Kann ich auch ohne Branchenkenntnisse Erfolg haben? Wie funktioniert Franchise? Außerdem: viele praktische Tipps, Hilfen, Adressen.
Anabel und ihre Freunde treffen sich nach der Schule im Hinterhof, der jedoch langweilig geworden ist. Sie hinterfragen die Zäune zwischen den Höfen und träumen von einem gemeinsamen Spielplatz mit mehr Möglichkeiten. Gemeinsam schmieden sie Pläne, um die Nachbarn einzubeziehen und mehr Spielraum für alle zu schaffen.
Erich Kästner hat, im Unterschied zu anderen kanonischen Autoren, nicht nur die Welt der Literatur verändert, er ist einer der wirkungsmächtigsten Autoren deutscher Sprache. Wie sehr ist sein Werk der frühen Moderne verbunden, der Zeit, die ihn geprägt hat? Welche ästhetischen Strategien dieser Epoche hat er aufgegriffen – oder gar eingeführt? Ausgewiesene Kästner-Forscherinnen und -Forscher sowie renommierte Spezialisten für die literarische Moderne untersuchen formale Innovationen, die sein Werk zu bieten hat, übersehene literaturgeschichtliche Kontexte, seinen Umgang mit Motiven der Moderne quer durch die Gattungen und seine Position zwischen den politischen Lagern der Zeit.
Paulus, Rut, Ester, Maria, David und Petrus sind Individuen mit Ecken und Kanten, von denen wir uns noch heute ein lebendiges Bild machen können. Ihre Geschichten stellen uns vor Fragen: Können wir ihr Leben nachvollziehen? Können wir ihren Glauben und ihre Weltsicht teilen? Ändern ihre Erfahrungen mit Gott und den Menschen unsere Sicht auf das eigene Leben? Neben Sachinformationen bietet dieses Heft ausgearbeitete Unterrichtsmaterialien, die als Kopiervorlagen verwendet werden können. Religionslehrer der Sekundarstufen I und II, Katecheten, Pfarrer und Mitarbeiter der kirchlichen Erwachsenenbildung finden hier konkrete, didaktisch fundierte und leicht nachvollziehbare Hinweise zur Gestaltung ihres Unterrichts.