Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Silvia Schneider

    1. Januar 1962
    Oberösterreich kocht
    Silvia kocht und die kulinarische Reise geht weiter
    Emotionale Störungen und Verhaltensauffälligkeiten
    Silvia kocht
    Agoraphobie und Panikstörung
    Norwegen
    • 2021

      Silvia kocht und die kulinarische Reise geht weiter

      Die besten Rezepte aus der neuen ORF-Kochsendung mit Silvia Schneider

      Eine allerfeinste Rezeptauswahl mit definitiver Gelinggarantie Wenn Silvia Schneider auf Reisen geht, dann immer in die schönsten Regionen des Landes. „Genuss transportieren“ lautet ihr Motto. Und so präsentiert die charmante Moderatorin auch in ihrem neuen Buch wieder hervorragende Köchinnen und Köche, wie z. B. Sohyi Kim, Rudi Obauer, Paul Ivić, Toni Mörwald, Andreas Döllerer, Lukas Nagl, aber auch bekannte Persönlichkeiten. Ein Genussjahr in Rezepten Diesmal führt die kulinarische Reise durch die vier Jahreszeiten. Ob leicht und bekömmlich oder herzhaft und wärmend – für jede Jahreszeit gibt es köstliche Gerichte, die nicht nur gut schmecken, sondern auch das Prädikat „gelingsicher“ verdienen. Aber großartige Rezepte sind eine Sache, erstklassige Produkte eine andere. Deshalb holt Silvia Schneider auch engagierte Produzentinnen und Produzenten vor den Vorhang und präsentiert sie und ihre außergewöhnlichen Erzeugnisse.

      Silvia kocht und die kulinarische Reise geht weiter
    • 2020

      Silvia kocht

      Die besten Rezepte aus der neuen ORF-Kochsendung mit Silvia Schneider

      Silvia kocht
    • 2020

      3 Köche – 1 Moderatorin – 1 Mission Silvia Schneider kocht ganz Oberösterreich ein. Gemeinsam mit den Spitzenköchen Christian Göttfried (vom „Göttfried“, 2-Hauben-Lokal in Linz), Lukas Kienbauer (vom „Lukas“, 3-Hauben-Lokal in Schärding) und Monika Dornetshuber(von der „Hoamat“, der Traditionsküche auf hohem Niveau in Haibach ob der Donau) bereitet die Moderatorin in der beliebten LT1-Sendung „Oberösterreich kocht“ regionale Gerichte zu. Nun gibt es das Kochbuch zur Sendung – mit 70 der besten Rezepte zum Nachkochen!

      Oberösterreich kocht
    • 2019

      Norwegen

      Meine Auszeit

      3,0(1)Abgeben

      Als ihr jüngstes Kind volljährig wurde, erfüllte sich die Autorin einen Lebenstraum: sie reiste für drei Monate nach Norwegen. Voller Humor schildert sie in diesem Buch, weshalb es so lange gedauert hat, bis sie sich diese Auszeit gönnte und weshalb sie überhaupt auf diese Idee kam. Silvia Schneider-Schiess nimmt ihre Leser mit auf ein spannendes Abenteuer in Norwegen und verhehlt dabei nicht, dass sie sich komplett in das Land verliebt hat.

      Norwegen
    • 2019

      In dieser komplett überarbeiteten Neuauflage werden Störungen im Kindes- und Jugendalter praxisrelevant und übersichtlich dargestellt. Der stringente Aufbau der einzelnen Kapitel dient der schnellen Orientierung im Text. Im Mittelpunkt stehen die allgemeine Darstellung der Störungen, Modelle zu Ätiologie und Verlauf, Diagnostik, therapeutisches Vorgehen, Fallbeispiele, empirische Belege und weiterführende Literatur. Das Lehrbuch richtet sich vor allem an Studierende, Ausbildungskandidaten, Praktiker und Forscher aus den Bereichen Klinische Psychologie, Kinder- und Jugendlichenpsychiatrie und -psychotherapie sowie deren Nachbardisziplinen.

      Psychologische Therapie bei Indikationen im Kindes- und Jugendalter
    • 2015

      Im Zentrum der Erzählung 'Mann und Frau spielen' steht eine eben zu Ende gegangene Liebensbeziehung. Aufgrund dieses schmerzhaften Erlebnisses reflektiert die Ich-Erzählerin ihre früheren Beziehungen, denkt über ihre Tochter und sich selbst, über die Natur und das Älterwerden nach. Die Autorin Silvia Schneider versteht es dabei wunderbar, die feinen Erinnerungsstränge zu einem berührenden Ganzen zu verweben. Entstanden ist ein unglaublich dichter Text, gleichsam ein Teppich – ein Gedankenmonolog, der nur manchmal von Gedichten oder Kurzgeschichten aufgebrochen wird.

      Mann und Frau spielen
    • 2014

      Panik

      Angstanfälle und ihre Behandlung

      • 250 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Das Werk liefert eine umfassende Darstellung der Therapie des Paniksyndroms. Es richtet sich an Therapeuten, spricht aber auch die Sprache der Betroffenen. Die Autoren stellen in diesem Manual zahlreiche Instrumente vor, mit deren Hilfe das Paniksyndrom überwunden werden kann. Die umfassend überarbeitete Neuauflage bezieht neue Studien und Forschungsergebnisse mit ein. Damit bietet sie Therapeuten eine anwendungsbezogene und fundierte Therapie auf dem neuesten Stand der Forschung.

      Panik
    • 2011

      DIPS

      • 292 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Geschrieben für Psychotherapeuten, Psychiater sowie Klinische Psychologen, ermöglicht das „Diagnostische Interview bei psychischen Störungen“ (DIPS) eine standardgemäße Diagnostik sowie eine fundierte Therapieplanung. Das diagnostische Vorgehen und die Diagnosekriterien werden detailliert erläutert. Leser, die bisher nicht mit strukturierten Interviews gearbeitet haben, lernen schnell, das Diagnose-Instrument DIPS zu handhaben. Der Band enthält Übungsfälle, ein Glossar psychischer Störungen sowie Interviewleitfaden und Protokollbogen (auch auf CD-ROM zum Ausdrucken in der gewünschten Zahl).

      DIPS