Gelbe Schule
Gelassenheit und Präsenz durch sichere persönliche Verbindungen






Gelassenheit und Präsenz durch sichere persönliche Verbindungen
Das TAFF-Praxismanual
Kultur, Globalisierung, Migration
Die Welt wird immer komplexer? Keine Frage – wirtschaftliche Globalisierung und Migration stellen uns vor Herausforderungen. Auch die Beratungswelt hat sich in den letzten Jahrzehnten schleichend verändert: Immer häufiger ist auf Seiten der Beratenden interkulturelle Kompetenz gefordert und die Beratung selbst wird ebenfalls zunehmend zur interkulturellen Situation. Migrationsprozesse, Diskriminierung und unterschiedliche Sozialisationserfahrungen können Beratende überfordern, wenn sie keine angemessene Herangehensweise zu diesen Themen entwickeln. Die Fähigkeit zum Perspektivwechsel ist somit umso wichtiger. Stefan Schmid bietet einen selbstreflexiven Zugang, um eigenes Wissen zu erweitern, Lücken und Vorbehalte zu erkennen und so eine kultursensible Gesprächsführung aufzubauen. Diese zielt nicht darauf ab, alles zu wissen, sondern die richtigen Fragen zu stellen. Also nehmen Sie die Herausforderung an und werden Sie interkulturell kompetent!
Kommunikationsverantwortliche haben es mit einer Vielzahl an Themen zu tun und oft ihre liebe Müh‘, diese abzuarbeiten. Was dabei nicht selten auf der Strecke bleibt, sind Gesamttenor und der rote Faden. Im besten Fall kommunizieren sie mit unterschiedlichen Medien an die jeweiligen Zielgruppen. Oft geschieht das aber ziemlich beliebig und nicht strategisch geplant. Die Lektüre vieler Bücher zum Thema und verschiedene Ansätze, die mangels Praxistauglichkeit scheiterten, führten zur vorliegenden Systematik. Sie zeigt einen möglichen Weg und eignet sich sowohl zur strategischen, als auch zur schnellen operativen Planung einzelner Themen.
Mitarbeiter in Klein- und Mittelunternehmen (KMUs) spielen für den Unternehmenserfolg eine immer wichtigere Rolle. Dieses Buch beleuchtet die Akzeptanz der Mitarbeiter auf die Nachfolgeführung in KMUs. Es wird hergeleitet, welche Einflussfaktoren der Nachfolgeführung helfen, die Mitarbeiterakzeptanz zu fördern. In einem ersten Schritt werden die Arten der Nachfolge, der Nachfolgeprozess und die Rolle des Nachfolgers in diesem Kontext untersucht. In einem zweiten Schritt werden die Akzeptanz sowie die Einflussgrössen und die Entstehung der Akzeptanz untersucht. Im dritten Teil wird aufgrund theoretischer Ausführungen und fünf empirischer Fallstudien erarbeitet, welche Einflussfaktoren der Nachfolgeführung auf die Mitarbeiterakzeptanz wirken. Es stellt sich heraus, dass Unternehmenskultur, Motivation, Persönlichkeit, individuelle Wahrnehmung und Informationen ausschlaggebend sind zur Förderung der Mitarbeiterakzeptanz auf die Nachfolgeführung. Die Gründe dafür liegen im Entstehungsprozess der Mitarbeiterakzeptanz. Sie manifestiert sich durch Verhaltensakzeptanz und entsteht durch Einstellungsakzeptanz. Im Nachfolgeprozess und zur Selbstetablierung der Nachfolgeführung wird dieser empfohlen, die Mitarbeiterakzeptanz aktiv zu fördern. Im Kontext des Nachfolgeprozesses beschreibt der Autor detailliert die Herausforderungen des Nachfolgers innerhalb der sich erneuernden Organisation. Er zeigt auf, wie sich Information, Motivation, Wahrnehmung und Unternehmenskultur auf die Tätigkeiten der neuen Führungskraft auswirken und bringt die Einflussgrössen der Mitarbeiterakzeptanz in Zusammenhang. Unternehmer und Führungskräfte, die sich die Frage stellen, wie sie eine hohe Akzeptanz der Mitarbeiter erkennen, entwickeln und fördern können, werden in diesem Buch fündig.
Festschrift für Prof. Dr. Michael Kutschker
Festschriften haben im Wissenschaftsbetrieb eine lange Tradition und erfüllen zentrale Funktionen. Sie bieten Herausgebern und Autoren die Möglichkeit, verdienten Persönlichkeiten der akademischen Disziplin Ehre zu erweisen und Freude zu bereiten. Zudem dienen sie dazu, Beiträge zu spezifischen Themen aus verschiedenen Perspektiven zu bündeln, um diese einer interessierten Leserschaft zugänglich zu machen und den wissenschaftlichen Fortschritt zu fördern. In letzter Zeit gibt es jedoch zunehmende Stimmen, die Festschriften kritisch gegenüberstehen, sowohl hinsichtlich des Verfassens als auch des Lesens der Beiträge. Wissenschaftler, die Veröffentlichungen in Fachzeitschriften als oberstes Karriereziel betrachten, messen Festschriften oft wenig Bedeutung bei, da sie in Rankings und Ratings nicht berücksichtigt werden. In einer „anglisierten“ Publikationslandschaft, in der die Häufigkeit von Zitierungen in bestimmten Fachzeitschriften als zentraler Maßstab für den Erfolg eines Wissenschaftlers gilt, spielen Festschriften für viele eine untergeordnete Rolle. Dennoch habe ich beschlossen, anlässlich des 65. Geburtstags von Michael Kutschker eine Festschrift herauszugeben.
Dieses im deutschsprachigen Raum einzigartige Buch stellt anhand von 18 Fallbeispielen und Fallstudien die Internationalisierungsstrategien von Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen und Regionen dar. Die zahlreichen Fragen und Aufgaben laden zum Erarbeiten und Anwenden von Wissen über die Internationalisierung von Unternehmen ein. Auf eindrucksvolle Weise wird gezeigt, wie spannend Internationales Management in der Praxis ist!
In der Schule lernen wir uber kein Land mehr, und dennoch tun sich Deutsche schwer, auf der Insel Tritt zu fassen. Anhand authentischer Situationen aus verschiedenen Arbeits- und Lebensbereichen werden realistische Konflikte und problematische Situationen geschildert, wie sie Deutschen in England bei geschaftlichen Kontakten typischerweise begegnen. Wieso wechseln Briten das Thema, wenn sich Deutsche erst so richtig dafur begeistern? Warum benehmen sich die sonst so gesitteten Briten an manchen Tagen nach unseren Massstaben vollig daneben?Das wissenschaftlich fundierte Trainingsprogramm ist so konzipiert, dass es Geschaftsreisenden eine individuelle Vorbereitung auf den Umgang mit Briten und deren Lebenssituation bietet."