Die Polizisten trauten ihren Augen nicht. Jahre, nachdem er einige Läden ausgeraubt hatte, brachte der Dieb die gesamte Beute auf die Polizeiwache. Den verdutzten Beamten erklärte der Mann: „Jesus hat mich auf den richtigen Weg zurückgebracht.“ Damit steht dieser Mann nicht allein. Millionen Menschen haben durch den Glauben an Jesus Christus eine 180-Grad-Wende vollzogen. Sie haben die langen Schatten der Vergangenheit hinter sich gelassen und das wahre Leben gefunden. Zwölf von ihnen berichten davon in diesem Buch: ein okkulter Esoteriker, ein Schwerkrimineller, ein Christenverfolger, ein Nachtclub-Girl, ein Rock’n’Roll-Musiker und weitere interessante Menschen. Erfahre mehr darüber, wie es bei ihnen zur Wende gekommen ist – und wie jeder sie erleben kann
Stefan-Alexander Schneider Bücher






Wer hätte vor 30 Jahren vorausgesagt, dass Osteuropa sich 1989 innerhalb weniger Monate aus den Fängen des Kalten Krieges befreien werde? Und wer hätte zu denken gewagt, dass ein kleiner Riss im Eisernen Vorhang zwischen Österreich und Ungarn genau im grenzüberschreitenden Nationalpark Fertö-Hanság/Neusiedler See dazu beitragen könnte? Geblieben ist ein Streifen lange Zeit unberührte, sich selbst überlassene Natur. Den Naturschützern Österreichs war schon lange bewusst, dass vor allem entlang der Grenzflüsse Thaya, March und Mur besondere Naturjuwelen ins 21. Jahrhundert übergeben wurden, die zu erhalten nun zur großen Aufgabe wurde. Die daraus entstandene Idee des Grünen Bandes ist nicht auf Österreich beschränkt, sondern hat sich über ganz Europa zum mit 13.500 km längsten Naturschutzprojekt der Erde ausgebreitet. Die beiden Autoren wandern mit Ihnen entlang dieses Grenzbandes – einmal herüben, einmal drüben möchten sie Ihnen Landschaft und Natur dieser doch so verschiedenen Regionen bildlich und textlich nahebringen. Nur wer die Naturschönheiten kennt, lernt sie schätzen und ist bereit, sie auch zu schützen. Ja und am Ende könnten Sie doch das Buch aus der Hand legen und tatsächlich hinfahren …
Lösungen zu Büro 2.1, Lernsituationen XL Lernfelder 1-6
Die neue Reihe Zukunftskompetenz Steuerfachangestellte ist auf den neuen kompetenzorientierten Rahmenlehrplan 2023 der Kultusministerkonferenz für Steuerfachangestellte und auf das Lernfeldkonzept ausgerichtet. Die Informationsbände unterstützen den handlungsorientierten Unterricht und sind strukturiert, übersichtlich und verständlich aufbereitet. Die Lernsituationen sind abgestimmt auf die Lehrbücher. Sie beinhalten zahlreiche Sachverhalte, um die Unterrichtsinhalte zu festigen und praktische Fälle anhand von Modellkanzleien zu lösen. Zu allen Informationsbänden und Lernsituationen sind separate Lösungen in Vorbereitung. Der erste Band der Lernsituationen ist für die ersten vier Lernfelder konzipiert und berücksichtigt die Vernetzung von Fach-, Selbst- und Sozialkompetenz insbesondere durch: konkrete Situationsbeschreibungen komplexer, beruflicher Handlungen aus dem Praxisalltag verständlich, anschaulich und schülergerecht beschriebene Fälle einer Modellkanzlei Arbeitsaufträge, die die Lernenden zu lösbaren Ergebnissen führen klare Arbeitsanweisungen, die unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Leistungsniveaus der Lernenden und abgestimmt auf den Wissensstand des Informationsbandes in verschiedenen Gruppenformen bearbeitet werden können, medienunterstützte Planungshinweise, Arbeitsblätter, Tabellen, Checklisten, Schaubilder und Tipps zur Informationsbeschaffung und Quellenhinweisen (verlinkt per QR-Code zu passenden DATEV-Materialien auf die Lernplattform DATEV Students online).
Konzept und Vorgehensweise zur Transformation von umfangreichen linearen Dokumenten in ein interaktives Hypertextsystem
Dargestellt an einem Praxisbeispiel aus dem Bereich Telekooperation
- 100 Seiten
- 4 Lesestunden
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: In der Arbeit werden zuerst die Entwicklungen bzgl. Hypertext beschrieben. Daran schließen sich Untersuchungen über die Aufnahmefähigkeit von Informationen eines Benutzers und die Erhöhung der Aufnahmefähigkeit durch Gruppieren, Verteilen bzw. Hervorheben von Informationen. Dann werden die Strategien bei der Zusammenfassung von Texten behandelt. Die praktische Umsetzung der im ersten Teil erarbeiteten theoretischen Grundlagen wurde auf Basis von Internettechnologien wie HTML und JavaScript durchgeführt. Es wird beschrieben, welche Werkzeuge bei der Transformation von Dokumenten aus einer Standardtextverarbeitung in das HTML-Format benutzt werden können und welche Probleme auftreten und wie diese zu lösen sind. Bei der Gestaltung der Benutzerschnittstelle wurden grafische Objekte eingesetzt. Dazu wird erklärt, wie sowohl Typographie als auch Grafiken auf den Einsatz im Internet/Hypertext hinsichtlich Farbtreue, Dateigröße etc. optimiert werden können. Den Abschluß bildet die Auflistung von Handlungsempfehlungen, die in Kurzform die wichtigsten Regeln für die Gestaltung eines Hypertextes zusammenfassen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnisv Tabellenverzeichnisvi Abkürzungsverzeichnisvii 1.Einleitung1 1.1Zielsetzung1 1.2Vorgehensweise2 1.3Rahmenbedingungen2 2.Theoretische Grundlagen3 2.1Anforderungen und Ziele an eine Hypertext-Entwicklungsumgebung3 2.1.1Das Hypertextkonzept3 2.1.1.1Die historische Entwicklung des Hypertextkonzeptes3 2.1.1.2Bestandteile eines Hypertextes4 2.1.1.3Navigation in einem Hypertext5 2.1.1.4Das mentale Modell6 2.1.2Ziele bei Einsatz eines Hypertextsystems8 2.1.3Probleme bei Hypertextsystemen10 2.1.3.1Darstellung der Problemarten10 2.1.3.2Implementierungsprobleme10 2.1.3.3Anwendungsprobleme12 2.2Präsentation von Informationen in einem Hypertextsystem14 2.2.1Strukturierung von Textdokumenten zur Generierung von Wissenseinheiten14 2.2.1.1Erzeugung von Kohärenz bei der Transformation14 2.2.1.2Kognitive Einheiten15 2.2.1.3Strategien bei der Transformation von Text in Hypertext16 2.2.1.4Grundlagen der Textzusammenfassung17 2.2.2Gestaltung der Benutzerschnittstelle23 2.2.2.1Das Konzept von Benutzerschnittstellen23 2.2.2.2Anforderungen an eine Benutzerschnittstelle24 2.2.2.3Anwenderorientierung bei der Gestaltung einer Benutzerschnittstelle28 2.2.3Gestaltung der Elemente einer Benutzerschnittstelle30 2.2.3.1Aufteilung der [ ]
Die Rolle flexibler Organisationsstrukturen im Innovationsmanagement
- 84 Seiten
- 3 Lesestunden
Die Arbeit analysiert die Herausforderungen, die sich aus der zunehmenden globalen Geschäftstätigkeit ergeben, insbesondere den steigenden Innovationsdruck auf Unternehmen. Angesichts der enormen Umsatzpotentiale müssen Firmen nicht nur neue Produkte erfolgreich entwickeln, sondern auch deren Einführung in immer kürzeren Zyklen realisieren. Diese Dynamik erfordert eine umfassende Betrachtung von Managementstrategien und Organisationsstrukturen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Diplomarbeit bietet wertvolle Einblicke in die notwendige Anpassung an diese veränderten Marktbedingungen.
Das Buch bietet umfassende Lösungen zu Lernsituationen für Auszubildende im ersten Jahr der Ausbildung zum Kaufmann oder zur Kauffrau für Büromanagement. Es unterstützt Lernende dabei, praxisnahe Aufgaben und Herausforderungen zu bewältigen, die in der Ausbildung auftreten können. Die Lösungen sind praxisorientiert und fördern ein tiefes Verständnis der relevanten Themen, wodurch die Vorbereitung auf Prüfungen und den Berufsalltag erleichtert wird. Ideal für Auszubildende, die ihre Kenntnisse vertiefen und anwenden möchten.
Dialektrezeption unter Regensburger Migranten aus der ehemaligen Sowjetunion
Dialektologie. Bairisches Deutsch in Regensburg
Die Seminararbeit untersucht die Dialektrezeption unter Regensburger Migranten aus der ehemaligen Sowjetunion und analysiert verschiedene Sprachkompetenzen. Die Autorin, selbst in der Ukraine geboren und als jüdischer Kontingentflüchtling nach Deutschland gekommen, bringt persönliche Erfahrungen und einen engen Bezug zu den hier lebenden Ausländern und dem bairischen Dialekt ein. Die Arbeit hebt die kulturellen und linguistischen Herausforderungen hervor, mit denen Migranten konfrontiert sind, und beleuchtet deren Einfluss auf die Sprachentwicklung und Identitätsbildung.
Entwicklung einer Markenkommunikationsstrategie
Am Beispiel des Premium-Küchenherstellers Bulthaup GmbH & Co. KG
Die Studienarbeit analysiert die Entwicklung einer Markenkommunikationsstrategie für den Küchenhersteller Bulthaup GmbH & Co KG. Sie beschreibt den Prozess der Strategieerstellung, der auf einer umfassenden Analyse von Marktbedingungen, Wettbewerbern, Zielgruppen, gesellschaftlichen Trends und der Marke selbst basiert. Darüber hinaus wird erläutert, wie das Unternehmen die identifizierten Anforderungen und Chancen aus der Analyse effektiv umsetzen kann, um seine Marktposition zu stärken.
Die Studienarbeit untersucht zentrale Aspekte politischer Systeme im historischen Kontext. Sie analysiert verschiedene politische Strukturen und deren Entwicklung, wobei der Fokus auf spezifischen Themen liegt, die in einem Hauptseminar behandelt wurden. Die Arbeit zeichnet sich durch eine fundierte Argumentation und eine umfassende Betrachtung der politischen Dynamiken aus, die zu einem besseren Verständnis der heutigen politischen Landschaft beitragen.