Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Susanne Braun-Bau

    Eiszeit
    Tautropfen am Wegesrand
    Linus und der Fuchs
    Versicherungen für Selbständige, Freiberufler und Existenzgründer
    Die schöne Hilda
    Die Insel der wilden Träume
    • Die Insel der wilden Träume

      Mein Leben auf Island

      4,3(32)Abgeben

      Die junge Tierärztin Susanne Braun ist den deutschen Praxisalltag leid und entscheidet sich, ihren Traum zu leben: Sie kündigt, löst ihre Wohnung auf, macht mit dem Freund Schluss und geht auf die Fähre. Ziel: Ihre Herzensinsel Island, die sie schon als Schülerin besuchen durfte. Doch dort erwartet sie kein Urlaub, sondern ein mühsamer Neuanfang – im Beruf genauso wie in der Liebe. Die sagenumwobene Insel gibt ihr Kraft – mittlerweile ist sie zu einer Spezialistin für Islandpferde geworden und wird von den Isländer*innen liebevoll »Knochenknackerin« genannt. Susanne genießt die Freiheit, die das Inselleben ihr bietet, die rauen Naturkräfte mit ihren bemoosten Lavafeldern, tosenden Wasserfällen, eiskalten Gletschern, heißen Geysiren und Vulkanen, den langen, lauen Sommernächten und den klirrend kalten, dunklen Wintern. Und gegen Männer in Strickpullovern ist ja auch nix zu sagen – Klischee hin oder her. Hier hat Susanne ihre Bestimmung gefunden, hier ist ihr Herz zu Hause.

      Die Insel der wilden Träume
    • Die schönste Ratte Hilda gerät in die Gefangenschaft ihres Erzfeindes Tasso, der die Ratten der Londoner Unterwelt anführt. Ab 8 Jahre

      Die schöne Hilda
    • Versicherungen für Selbständige, Freiberufler und Existenzgründer

      Ratgeber über private und berufliche Versicherungen für Selbständige und Existenzgründer

      • 120 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Für Selbständige und Existenzgründer ist eine umfassende Absicherung in privaten und geschäftlichen Belangen entscheidend. Das Buch bietet einen klaren Überblick über die wichtigen Versicherungen, die für diese Zielgruppe notwendig sind, insbesondere in Bezug auf Krankenversicherung, Altersvorsorge und Erwerbsunfähigkeit. Da Selbständige keine Pflichtmitglieder in der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung sind, stehen ihnen verschiedene Optionen offen. In der oft finanziell unsicheren Startphase wird geraten, sich auf essentielle Versicherungen zu konzentrieren, um eine solide Basis zu schaffen.

      Versicherungen für Selbständige, Freiberufler und Existenzgründer
    • Der fünfjährige Linus entdeckt eines Nachts einen kleinen Fuchs im Keller, der sich über Äpfel hermacht. Linus wünscht sich, dass der Fuchs bleibt und sein Zimmer teilt, doch der Fuchs flüchtet. Traurig erkennt Linus, dass wilde Tiere keine Haustiere sind, bis seine Mutter eine Idee hat, die ihn wieder glücklich macht.

      Linus und der Fuchs
    • Eiszeit

      • 186 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Nach dem Abitur kommt Agnes nach Berlin, um zu studieren. Sie muss sich kurz nach der Wiedervereinigung Deutschlands auf einmal in einer Großstadt zurecht finden, die immer noch von der Teilung gezeichnet ist. Sie entdeckt U-Bahnlinien, die es eigentlich gar nicht gibt, kämpft sich durch Baustellen und dichten Verkehr, stellt fest, dass Studieren ganz schön arbeitsreich sein kann, erlebt das kulturelle Leben dieser Zeit, jobbt an einer Beschwerdehotline und trifft ihre große Liebe.

      Eiszeit
    • Die in den öffentlichen Haushalten ausgewiesene Staatsverschuldung von Bund, Ländern und Gemeinden beläuft sich aktuell auf über 1,7 Billionen Euro. In Wissenschaft und Praxis wird für das immense Ausmaß der Staatsverschuldung vielfach die in der öffentlichen Verwaltung bisher überwiegend maßgebliche Kameralistik verantwortlich gemacht. Gleichzeitig wird die Doppik als geeignetes Instrumentarium zur Begrenzung eines weiteren Anstiegs der Staatsverschuldung angeführt. Susanne Braun arbeitet in ihrem Buch heraus, inwieweit die Kameralistik tatsächlich den Anstieg der Staatsverschuldung begünstigt und zeigt auf, dass die Doppik nur eingeschränkt einen weiteren Anstieg der Staatsverschuldung begrenzen kann. Bei ihren Ausführungen differenziert sie zwischen der expliziten und der impliziten Staatsverschuldung. Weiter zeigt die Autorin auf, dass die bis zum Ende des Haushaltsjahres 2010 geltende investitionsbezogene Schuldengrenze den Anstieg der Staatsverschuldung wesentlich begünstigt hat und arbeitet die Stärken und Schwächen der zum 1. Januar 2011 in Kraft getretenen Schuldenbremse heraus.

      Umstellung des Rechnungswesens der öffentlichen Verwaltung von der Kameralistik auf die Doppik
    • Das Klonieren von Tieren ist eine Art des Umgangs des Menschen mit den Tieren, das seit der Bekanntgabe der Geburt des Schafes Dolly in der Öffentlichkeit kontrovers und teilweise emotional diskutiert wird. Um eine Grundlage für den gesellschaftlichen Diskurs über die weitere praktische Anwendung des Klonierens zu schaffen, werden in der Arbeit zunächst die naturwissenschaftlichen Grundlagen dargestellt, um anschließend das Klonieren von Tieren ethisch und rechtlich beurteilen zu können. Diese Beurteilung führt zu dem Ergebnis, dass es sich bei dem Klonieren um einen tierethischen Sonderfall handelt, der derzeit grundsätzlich sowohl national als auch international zulässig ist. Die Autorin befasst sich seit 1998 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Rechtswissenschaften der Universität Lüneburg mit Problemen der Biotechnologie und hat unter anderem an der Erstellung eines Gutachtens für das Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag zum Klonieren von Tieren mitgearbeitet.

      Das Klonieren von Tieren
    • Vernetzung und Virtualisierung sind kritische Erfolgsfaktoren der Wettbewerbsfähigkeit von Biotechnologie-KMU. Die projektbezogene Kooperation in Virtuellen Unternehmen (VU) ermöglicht ihnen grundsätzlich, ein komplettes Bündel von Leistungen in einem wettbewerbsintensiven Umfeld unter Beibehaltung ihrer rechtlichen und wirtschaftlichen Selbstständigkeit zu erbringen. Das Generieren nachhaltiger Wettbewerbsvorteile hängt allerdings maßgeblich davon ab, ob und inwieweit es den Partner-KMU gelingt, das VU rechtlich und strategisch entsprechend der spezifischen Kooperationsbedarfe auszugestalten.

      Deutsche Biotechnologie-KMU: Wettbewerbsvorteile durch virtuelle Unternehmen?