Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Susanne Leitner-Böchzelt

    Leoben
    Ethik-Richtlinien im Arbeitsverhältnis
    "Wir scheißegal. Ab nach Kosovo!"
    Leoben einst und jetzt
    Entscheidungsnützlichkeit der Kapitalkonsolidierungsmethoden im Konzernabschluss nicht kapitalmarktorientierter österreichischer Konzernunternehmen
    • Dieses Buch liefert einen erstmaligen Beitrag zur Identifikation entscheidungsnützlicher Rechnungslegungsinformationen nicht kapitalmarktorientierter Konzernunternehmen und nimmt damit eine Vorreiterrolle ein. Da sich der Konzern auch für nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen zu einer der wichtigsten Organisationsformen der modernen Wirtschaftsaktivität entwickelt hat und damit auch konsolidierte Rechnungslegungsinformationen von zunehmender Bedeutung sind, greift die Arbeit die Problematik der Abbildung der Kapitalkonsolidierung von Tochter- und Gemeinschaftsunternehmen im Rahmen der Konzernrechnungslegung nicht kapitalmarktorientierter Unternehmen auf. Nach Identifikation der «primären» Adressaten werden anhand eines entwickelten Entscheidungsbaumes die Bedürfnisse österreichischer Adressaten empirisch erhoben und in einem Regulierungsvorschlag zusammengeführt.

      Entscheidungsnützlichkeit der Kapitalkonsolidierungsmethoden im Konzernabschluss nicht kapitalmarktorientierter österreichischer Konzernunternehmen
    • Leoben einst und jetzt

      Eine spannende Zeitreise in faszinierenden Bildern

      Leoben im Wandel Susanne Leitner-Böchzelt präsentiert 55 faszinierende Bildpaare , die eindrucksvoll den Wandel des Stadtbildes und des Alltags der Menschen in den vergangenen Jahrzehnten dokumentieren. Die direkte Gegenüberstellung von historischen und aktuellen Aufnahmen zeigt Veränderung und Kontinuität, Altbekanntes und längst Vergessenes. Zum Erinnern und Vergleichen, Staunen und Wiederentdecken. Ein Muss für alle Freunde der Stadt.

      Leoben einst und jetzt
    • "Wir scheißegal. Ab nach Kosovo!"

      Innere und äußere Realitäten straffälliger junger Männer mit unsicherem Aufenthaltsstatus aus dem Kosovo

      Vor dem Hintergrund erneuter starker Zuwanderung ist es wichtig, die Biografien junger straffälliger MigrantInnen zu verstehen, um pädagogische Angebote für heutige Flüchtlingskinder besser reflektieren und gegebenenfalls modifizieren zu können. Am Beispiel von in Deutschland sozialisierten jungen Männern, die in den Kosovo abgeschoben werden sollen, eröffnet Susanne Leitner Verstehenszugänge zum subjektiven Erleben der Betroffenen und gibt Empfehlungen für einen angemessenen Umgang mit ihnen. Das Buch basiert auf Interviews mit Gefangenen einer Jugendstrafanstalt, die aus der Perspektive der psychoanalytisch informierten Pädagogik analysiert wurden. Wenn junge Menschen mit unsicherem Aufenthaltsstatus straffällig werden, wird ihr Bleiberecht in Deutschland doppelt prekär. Auch wenn sie hauptsächlich in Deutschland sozialisiert wurden, sehen sie sich mit der potenziellen Abschiebung in ein fremd gewordenes »Heimat«-Land konfrontiert. Diese Unsicherheit hat massive Auswirkungen auf ihre innere Lebenswelt und identitäre Entwicklung. Die drohende Abschiebung wird als sozialer Tod erlebt. Susanne Leitner eröffnet Perspektiven, wie Menschen vor diesem Schicksal bewahrt werden können.

      "Wir scheißegal. Ab nach Kosovo!"
    • Ethik-Richtlinien im Arbeitsverhältnis

      Unternehmerische Beweggründe für ihre Einführung, Inhalte, Einführungsinstrumente und Aspekte der betrieblichen Mitbestimmung

      Die Arbeit widmet sich den unterschiedlichen Fragestellungen, die mit der Einbeziehung arbeitsrechtlicher Ethik-Richtlinien im Unternehmen einhergehen. Sie untersucht neben den unterschiedlichen Beweggründen, die Unternehmen zur Einführung von Ethik-Richtlinien veranlassen können, typische Regelungsinhalte von Ethik-Richtlinien im Arbeitsverhältnis sowie mögliche Einführungsinstrumente. Einen Untersuchungsschwerpunkt bilden zudem die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats nach § 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG bei der Einführung von Ethik-Richtlinien. Auf der Grundlage dieser Analyse setzt sich die Bearbeitung abschließend mit der Einführung und betrieblichen Mitbestimmung bei drei ausgewählten, praktisch besonders bedeutsamen Regelungen auseinander. Dabei handelt es sich um Regelungen zur Annahme von Geschenken und sonstigen Zuwendungen, Bestimmungen zum Liebesverhalten von Mitarbeitern und um das so genannte Whistleblowing.

      Ethik-Richtlinien im Arbeitsverhältnis