Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Susanne Schneider-Voß

    Wechselwirkungen zwischen Irrtum und Unmöglichkeit
    Mein Bad. Spiegel des Wohlbefindens
    Rechtliche Aspekte der Präimplantations- und Präfertilisationsdiagnostik
    Helicobacter pylori
    Scenario
    Fremde Söhne
    • Fremde Söhne

      Sie kamen als Flüchtlinge und wurden Familie

      4,7(7)Abgeben

      Familie Schneider sieht ihr idyllisches Dorfleben jäh zerstört, als 22 syrische Männer in das Nachbarhaus einziehen. Nur der erwachsene Sohn bleibt gelassen. Trotz eigener Vorurteile lernen sie die Flüchtlinge besser kennen. Damit beginnt eine Welle von Ereignissen, die ihr Leben drastisch verändert - allerdings ganz anders als erwartet ... Nur wenige Menschen lernen Asylanten kennen, aber viele stellen immer die gleichen Fragen: Wie sind die eigentlich so? Wieso kommen die zu uns? Wieso fast nur junge Männer? Was haben die auf der Flucht erlebt? Wie leben die hier? Arbeiten die überhaupt? Was machen Moslems anders als wir? Wie behandeln die Frauen? Wollen die sich überhaupt integrieren? Die Autorin beantwortet mit ergreifenden, lustigen, teilweise auch traumatischen Erlebnissen diese Fragen mitreißend und authentisch. Nicht recherchiert, nicht nacherzählt, nicht politisch gefärbt - sondern einfach erlebt!

      Fremde Söhne
    • Die Präimplantationsdiagnostik (PGD) beschreibt die Möglichkeit der genetischen Untersuchung von Embryonen außerhalb des mütterlichen Körpers. Ziel des Verfahrens ist es, nur solche Embryonen zu transferieren, die keine genetischen Defekte aufweisen. Die PGD hat sich im Laufe der letzten zwei Jahre zum Fokus der biopolitischen Debatte gewandelt und stellt nunmehr neben dem therapeutischen Klonen und der Stammzellforschung das zentrale Thema eines in der kommenden Legislaturperiode zu erwartenden Gesetzesvorhabens dar. Nach einer kurzen Einführung in die medizinischen Grundlagen des Verfahrens, einfachgesetzlichen und standesrechtlichen Vorgaben, liegt der Schwerpunkt der rechtlichen Untersuchung bei der sich an einer Schutzpflichtendogmatik ausrichtenden verfassungsrechtlichen Würdigung der PDG. Dabei finden insbesondere Parallelen zum Schwangerschaftsabbruch und dessen rechtlicher Behandlung Beachtung.

      Rechtliche Aspekte der Präimplantations- und Präfertilisationsdiagnostik
    • Wechselwirkungen zwischen dem Irrtumsrecht und den Regeln über anfängliche Leistungshindernisse zeigen sich vielfach, da der Schuldner bei anfänglicher Unmöglichkeit oft über seine Leistungsfähigkeit irrt, was häufig als Eigenschaftsirrtum nach § 119 Abs. 2 BGB qualifiziert wird. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen dieser Überschneidungen auf die Anfechtungsmöglichkeit des Schuldners und seine Haftung. Die Ergebnisse lassen sich in zwei Kernthesen zusammenfassen: Bei einem anfänglichen Leistungshindernis darf der Schuldner, der einem Irrtum nach § 119 Abs. 2 BGB unterliegt, sein Anfechtungsrecht aufgrund einer teleologischen Reduktion der §§ 119 ff. BGB nicht ausüben, wenn das Gesetz aufgrund der Unmöglichkeit Haftungsanordnungen zugunsten des Gläubigers festlegt. Der Schuldner kann sich durch Anfechtung nicht von diesen speziellen Haftungsfolgen befreien, unabhängig davon, ob der Gläubiger von den Rechten, die sich aus der Unmöglichkeit ergeben, Gebrauch machen möchte. Zudem ist der Schuldner bei einem anfänglichen nicht zu vertretenden Leistungshindernis nicht zum Ersatz des Vertrauensschadens analog § 122 BGB verpflichtet, da es an einer planwidrigen Regelungslücke fehlt. Die Regelungen des Leistungsstörungsrechts erweisen sich als abgeschlossenes System, das nicht durch eine verschuldensunabhängige Haftung erweitert werden kann. Auch besteht keine vergleichbare Interessenlage, da der Gläubiger bei anfänglichem Leistungs

      Wechselwirkungen zwischen Irrtum und Unmöglichkeit
    • Auch im zweiten Jahrzehnt des «Neuen Südafrikas» sind die Folgen der Apartheid noch allgegenwärtig: Parallel zur früheren Rassentrennung verlaufen noch heute die wirtschaftlichen und sozialen Grenzen zwischen schwarz und weiß. Mit dem Programm des Broad-based Black Economic Empowerment (BBBEE) nimmt die südafrikanische Regierung ihren verfassungsrechtlichen Auftrag wahr, die früher benachteiligten Bevölkerungsgruppen auch wirtschaftlich zu fördern. Diese Politik hat weitreichende Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft. Ziel der Arbeit ist es, das grundlegende Konzept das BBBEE darzustellen und einzelne, besonders umstrittene Aspekte vertieft zu analysieren. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf den rechtlichen Problemstellungen, wobei diese jedoch immer in ihrem wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Kontext betrachtet werden.

      Broad-based black economic empowerment in der Republik Südafrika
    • Die vorliegende Arbeit untersucht die Konditionalität und ihre Versprachlichung im Französischen und Spanischen und vergleicht die Möglichkeiten beider Sprachen. Es wird die Konstruktion « si + Protasis + Apodosis» erörtert; Nebengebiete wie Polysemie der Konjunktion si etc. werden nur kurz angesprochen. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Verwendung der Verbformen und ihrer Kombination unter Einbettung der Problematik in die Theorie des funktionellen Strukturalismus Coserius. So wird ein System von Formenkombinationen erstellt, das Oppositionen, distinktive Merkmale, Varianten und Neutralisationen aufweist. Basis der Analyse sind Konditionalsätze, die modernen französischen und spanischen literarischen Werken und deren Übersetzungen in der jeweils anderen Sprache entnommen wurden.

      Der Ausdruck der Konditionalität im Französischen und Spanischen