Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Susanne Wimmer-Leonhardt

    4. Oktober 1966
    Konzernhaftungsrecht
    Die Haftung gegenüber den Bankkunden im mehrgliedrigen Zahlungsverkehr
    WO & WANN
    Psychologie des Gesundheitsverhaltens
    Marktanalyse und Marketingplanung für ein Gesundheitsstudio in Köln
    • Das Gesundheitsstudio "FitMotion" konzentriert sich auf medizinisches Training für eine spezielle Zielgruppe: Menschen in Deutschland, die mit gesundheitlichen Problemen wie Arthrose, Rheuma, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Inkontinenz sowie Burnout und Krebserkrankungen kämpfen. Die Studienarbeit analysiert die Marketingstrategien, um diese "Gesundheitskunden" effektiv anzusprechen und ihnen ein gezieltes Angebot zur Verbesserung ihrer Lebensqualität zu bieten.

      Marktanalyse und Marketingplanung für ein Gesundheitsstudio in Köln
    • Psychologie des Gesundheitsverhaltens

      Selbstwirksamkeit, chronische Erkrankungen, Beratungsgespräch

      Der Begriff der Selbstwirksamkeitserwartung, auch als Kompetenzerwartung bekannt, wird in der Arbeit eingehend untersucht. Er beschreibt die Einschätzung einer Person, inwieweit sie in der Lage ist, ein bestimmtes Verhalten erfolgreich auszuführen oder zu unterlassen. Die Analyse zeigt, dass diese Fähigkeit stark von den individuellen Handlungsstrategien abhängt, die eine Person entwickelt hat. Die Arbeit bietet somit wertvolle Einblicke in die psychologischen Aspekte des Sports und deren Einfluss auf die Leistung und Motivation von Athleten.

      Psychologie des Gesundheitsverhaltens
    • WO & WANN

      BILDGEWALT UND WORTGEWALT

      Im Grunde entstand alles aus einer Verlegenheit: Urlaub bei der Familie in Vorarlberg, Langeweile am Abend und kein Arbeitsmaterial zum Erstellen von Collagen dabei. Doch auf dem Küchentisch liegt eine Ausgabe der „Wann & Wo“, der regionalen Gratiszeitung, die sonntags an alle Haushalte geht! Während ich sie also in Schnipsel zerteile und diese wieder neu zusammenfüge und -klebe, offenbart mir das hauchdünne gräuliche Papier mit den grob gerasterten Fotos in eher minderwertiger Qualität plötzlich seinen morbiden Charme. Durch die geringe Opazität des Papiers und das Aufbringen des Klebstoffs erhält die Montage eine beinahe malerische Anmutung, die auf digitalem Weg so nicht zu erzielen wäre. Ich bin fasziniert und überlege mir ein Projekt. Verwendet wird ausschließlich Bildmaterial aus der „Wann & Wo“ der Ausgaben von April bis Juni 2022. In Collagetechnik zeige ich Ansichten von Personen, die sich unzweifelhaft in schlechtem körperlichen Zustand befinden. Was genau passiert ist, ist offen: Wurden sie ermordet oder Opfer eines Unfalls, sind sie bereits verwest oder war der „Fotograf“ bei der Tat zugegen, sieht man eine zerstückelte Leiche oder „nur“ den bewusstlosen Teilnehmer einer Schlägerei? Fragen, die nun noch eine Antwort in Gestalt einer Geschichte brauchen. Dazu lade ich fünf AutorInnen und Künstler ein, die einen Hergang (der den Zustand der jeweiligen Figur verursacht haben muss), in frei gewählter Form und Perspektive erzählen, skizzieren, beschreiben, erklären, rechtfertigen, verteidigen, dokumentieren, lösen. Susanne Wimmer

      WO & WANN
    • Konzernhaftungsrecht

      Die Haftung der Konzernmuttergesellschaft für ihre Tochtergesellschaften im deutschen und englischen Recht

      • 861 Seiten
      • 31 Lesestunden

      Ein Vorteil des Zusammenschlusses in einem Konzern liegt in der Haftungsbeschränkung. Damit verbunden sind aber auch Gefahren insbesondere für die Gläubiger einer abhängigen Gesellschaft, wenn diese für die Interessen des Konzerns eingesetzt und dabei ausgebeutet wird. Susanne Wimmer-Leonhardt widmet sich der Frage, wie dem Schutz dieser Gläubiger Genüge getan werden kann, von verschiedenen Ausgangspunkten her. Neben den in Deutschland anzutreffenden gesetzlichen Regelungen analysiert sie vor allem die in den letzten Jahren wieder in den Vordergrund gerückten allgemeinen Haftungsinstrumente. Untersucht wird aber nicht nur die Rechtslage in Deutschland, sondern auch in England sowie die Frage, welches Recht zur Anwendung kommt, wenn Mutter- und Tochtergesellschaft verschiedenen Rechtsordnungen angehören. Wenngleich weitgehend Einigkeit darüber herrscht, daß das Statut der Tochtergesellschaft zur Anwendung gelangt, schließt sich doch die Frage an, wie dieses zu bestimmen ist. Der hierüber seit Jahrzehnten geführte Streit hat durch die jüngsten Urteile des EuGH eine Wendung erfahren und eine weitgehende Entscheidung zugunsten der Gründungstheorie herbeigeführt.

      Konzernhaftungsrecht