Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Anna Kareninová

    28. März 1954

    Anna Kareninová, ehemals Fureková, ist Tschechisch-Übersetzerin aus dem Englischen, Französischen und Italienischen. Sie übersetzte alle Romane von Louis-Ferdinand Céline ins Tschechische sowie die gesamten Cantos von Ezra Pound.

    Anna Kareninová
    Fable for Another Time: Ferie Pour Une Autre Fois I
    Zamilovaný Shakespeare: Fakta, fikce, film
    Reise ans Ende der Nacht
    Tod auf Kredit
    Céline v Čechách
    Jedna věta
    • Jedna věta

      • 47 Seiten
      • 2 Lesestunden
      5,0(3)Abgeben

      Kniha vychází jako samostatně neprodejná příloha Revolver Revue č. 103/2016, jako již 15. svazek tohoto širšího knižního projektu. Svazek širšího knižního projektu. Vyzvaný autor po dobu dvanácti měsíců napsal pokud možno každý den jednu větu – větu, která bude ukotvena v konkrétním čase.

      Jedna věta
    • Výpravná kniha podává mnohotvárnou a objevnou výpověď o procesu přijímání a zavrhování jedné z nejkontroverznějších osobností moderní literatury nejen v Čechách. Komentovaný výbor z korespondence, dobových ohlasů, fotografií a dalších dokumentů, budovaný na půdorysu Célinova života a díla, sleduje ohlas veškerých jeho textů od vydání prvotiny až po současnost, přičemž českou kritickou recepci (F. X. Šalda, F. Peroutka, J. Vašica, R. Weiner, K. Čapek, B. Hrabal, underground ad.) zasazuje do mezinárodního kontextu. Východiskem ke knize byla stejnojmenná textově obrazová koláž, kterou překladatelka Célinova díla Anna Kareninová z iniciativy redakce připravila pro čtvrtletník Revolver Revue č. 70/2008 u příležitosti 75. výročí vydání kongeniálního českého – a ve světě vůbec prvního – překladu Cesty do hlubin noci (J. Zaorálek) a na kterou navázala velká anketa „Céline v Čechách“ v RR č. 74/2008. Kniha vychází v grafické úpravě Viktora Karlíka a Luďka Kubíka.

      Céline v Čechách
    • Tod auf Kredit

      • 439 Seiten
      • 16 Lesestunden
      4,3(5485)Abgeben

      Célines Sprache übt eine Faszination aus, der man sich nicht entziehen kann.Der junge Ferdinand erlebt um die Jahrhundertwende «fast eine Kindheit» in einer stickigen Pariser Passage, wo die kranke Mutter ein kleines Modegeschäft führt. Der Vater ist ein cholerischer Versicherungsangestellter, der seinen Sohn für einen Versager hält. Als Ferdinand keine Arbeit findet, wird er nach England geschickt. Doch auch dort ist ihm kein Glück beschieden. Zurück in Paris scheint alles verloren, bis ein kleines Wunder geschieht. «Céline ist ein poetischer Filou.» (Verena Auffermann im Focus)

      Tod auf Kredit
    • Der erbarmungsloseste Roman des 20. Jahrhunderts Mit “Reise ans Ende der Nacht” begann ein neues Kapitel in der Geschichte des Romans: Ein wilder Aufschrei gegen die Verkommenheit einer Welt, die alle ihre Rechnungen auf Kosten der Armen begleicht, einer Welt, in der Hass und Niedertracht regieren. Kein anderer Roman räumt so radikal mit dem schönen Schein des Bürgertums auf; vor Celine hat kein Autor eine so unversöhnlich wütende Sprache gefunden.

      Reise ans Ende der Nacht
    • Londýnský dramatik Will Shakespeare má napsat novou hru a nutně potřebuje inspiraci. Tu nachází ve chvíli, když se nečekaně setká s půvabnou Lady Violou, která tolik miluje divadlo, že se vydává za muže, aby si mohla zahrát. Z lásky na první pohled se rozhoří osudový vztah, do něhož se zaplete i sama královna Alžběta I., a vznikne hra Romeo a Julie, která má obrovský úspěch. Milenci se však musí rozejít, neboť Viola je proti své vůli provdána a Will už je ženatý. Dokonale rozehraný, důmyslný a vtipný příběh těží i z dalších Shakespearových děl...

      Zamilovaný Shakespeare: Fakta, fikce, film
    • "The tale of a man imprisoned and reviled by his own countrymen, the Fable follows its character's decline from virulent hatred to near madness as a result of his violent frustration with the hypocrisy and banality of his fellow human beings. In part because of the story's clear link to his own case - and because of the legal and political difficulties this presented - Celine was compelled to push his famously elliptical, brilliantly vitriolic language to new and extraordinary extremes in Fable for Another Time. The resulting linguistic and stylistic innovation make this work stand out as one of the most original and revealing literary undertakings of its time."--BOOK JACKET.

      Fable for Another Time: Ferie Pour Une Autre Fois I
    • Der Schmerz

      • 207 Seiten
      • 8 Lesestunden
      3,8(3159)Abgeben

      "Marguerite Duras verfügt über eine fast unheimlich starke Beobachtungsgabe, über ein Gedächtnis, das kaum Lücken und Dunkelheiten aufweist, über eine Sprache, die bei aller Musikalität und Poesie bis zur Unbarmherzigkeit hart sein kann ...« Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt Paris im April 1945: Marguerite Duras wartet auf eine Nachricht von ihrem Mann Robert L., der in ein deutsches Konzentrationslager verschleppt wurde. Als sie ihn wiedersieht, ist nichts von dem Mann, den sie liebte, übriggeblieben als ein kaum als Mensch zu erkennendes, willenloses Skelett. Unendlich vorsichtig und mühsam holt sie ihn ins Leben zurück. Um ihm dann zu eröffnen, daß sie ihn verlassen und mit einem anderen Mann zusammenleben wird. »Sein Herz schlug so schnell, daß man nicht hätte sagen können, daß es wirklich schlug, sondern daß es unter der Wirkung des Schreckens zitterte.«

      Der Schmerz
    • Chantal und Jean-Marc sind ein glückliches Paar. Als Chantal eines Tages entdeckt, daß sich die Männer nicht mehr nach ihr umdrehen, ist Jean-Marc voller Mitgefühl. Dann, eines Tages bekommt sie einen Liebesbrief. Für kurze Zeit entfacht der anonyme Bewunderer - der Stammgast im Bistro, oder vielleicht der Bettler an der Ecke? - eine neue Leidenschaft in ihr. Aber wie reagiert Jean-Marc? Fast unmerklich wird aus der höchst realistischen Liebesgeschichte für die beiden ein Alptraum. »Vor der Wucht dieses aufregenden Textes gibt es kein Entkommen.« Verena Auffermann, SÜDDEUTSCHE ZEITUNG

      Die Identität.
    • Marguerite Duras wurde am 4. April 1914 in der ehemaligen französischen Kolonie Gia Dinh, dem heutigen Vietnam als Marguerite Donnadieu geboren und starb am 3. März 1996 in Paris. Sie besuchte das Lycée Français in Saigon und machte 1931 Abitur. Ein Jahr später siedelte die Familie nach Paris um, wo sie an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Paris und an der École des Sciences Politiques studierte. Von 1935 bis 1941 arbeitete sie als Sekretärin im Ministère des Colonies. 1939 heiratete sie Robert Antelme. Beide waren ab 1940 in der Résistance aktiv. Antelme wurde später ins Konzentrationslager Dachau deportiert. 1943 erschien ihr Debütroman Les Impudents (Die Schamlosen) unter dem Pseudonym Marguerite Duras, welchem keine besondere Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit zuteil kam. Mit Un Barrage contre le Pacifique (Heiße Küste), das 1950 erschien, hatte Duras größeren Erfolg. Sie schrieb nicht nur Romane, sondern verfasste auch Theaterstücke und trat als Filmregisseurin in Erscheinung. Geboren am 2.1.1946 in Rimavská Sobota (Slowakei) als Tochter einer Ungarin und eines Slowenen. Kindheit in Budapest, Ljubljana und Triest. Volksschule und Gymnasium in Zürich, 1964 Abitur. 1965-1971 Studium der Slawistik und Romanistik in Zürich, Paris und St. Petersburg. 1971 Promotion (Dissertation: Studien zum Motiv der Einsamkeit in der russischen Literatur, Herbert Lang Verlag, Bern 1973). 1971-1977 Assistentin am Slawistischen Institut der Universität Zürich. Seit 1977 Lehrbeauftragte der Universität Zürich. Außerdem Schriftstellerin, Übersetzerin und Publizistin (Neue Zürcher Zeitung, DIE ZEIT). Ilma Rakusa ist Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung (Darmstadt). Sie lebt in Zürich.

      Der Liebhaber
    • Marguerite Duras wurde am 4. April 1914 in der ehemaligen französischen Kolonie Gia Dinh, dem heutigen Vietnam als Marguerite Donnadieu geboren und starb am 3. März 1996 in Paris. Sie besuchte das Lycée Français in Saigon und machte 1931 Abitur. Ein Jahr später siedelte die Familie nach Paris um, wo sie an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Paris und an der École des Sciences Politiques studierte. Von 1935 bis 1941 arbeitete sie als Sekretärin im Ministère des Colonies. 1939 heiratete sie Robert Antelme. Beide waren ab 1940 in der Résistance aktiv. Antelme wurde später ins Konzentrationslager Dachau deportiert. 1943 erschien ihr Debütroman Les Impudents ( Die Schamlosen ) unter dem Pseudonym Marguerite Duras, welchem keine besondere Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit zuteil kam. Mit Un Barrage contre le Pacifique ( Heiße Küste ), das 1950 erschien, hatte Duras größeren Erfolg. Sie schrieb nicht nur Romane, sondern verfasste auch Theaterstücke und trat als Filmregisseurin in Erscheinung. Andrea Spingler, geboren 1949 in Stuttgart, ist seit 1980 als freie Übersetzerin tätig. Sie hat unter anderem Werke von Marguerite Duras, Alain Robbe-Grillet, Patrick Modiano, Jean-Paul Sartre, André Gide ins Deutsche übertragen. 2007 wurde sie mit dem Eugen-Helmlé-Preis für herausragende deutsch-französische Übersetzungen ausgezeichnet, 2012 mit dem Prix lémanique de la traduction. Sie lebt in Oldenburg und Südfrankreich.

      Schreiben