Louis-Ferdinand Céline Reihenfolge der Bücher
- Louis-Ferdinand Céline







- 2023
- 2021
Der junge Ferdinand wächst in einer engen Pariser Passage heran, in der die Mutter ein kleines Modegeschäft führt. Der Vater ist ein cholerischer Versicherungsangestellter, seinen Sohn hält er für einen Versager. Céline porträtiert Ferdinands Eltern und die anderen Händler als die typischen, stets zu kurz gekommenen Kleinbürger mit ihrem verbissenen Groll auf alle anderen, die da oben wie die da unten. Ferdinand bricht verschiedene Lehren ab, geht nach England, kann sich auch dort keine Existenz aufbauen. Er kehrt nach Frankreich zurück und wird schließlich Arzt in einem Pariser Armenviertel. An seinem Beruf, den Patienten, an der Gesellschaft insgesamt lässt er kein gutes Haar. Céline denunziert die Niedrigkeit, mit der alle, die doch selber um ihre Existenz ringen, sich gegenseitig verfolgen. Wie schon mit «Reise ans Ende der Nacht» erweitert er mit «Tod auf Raten» die französische Literatursprache um sämtliche Schattierungen von Mündlichkeit, er zieht alle Register, vom Poetischen bis zum Unflat – seinerzeit ein Schock. Der Roman gilt neben «Reise ans Ende der Nacht» als einer der wirkmächtigsten Romane des 20. Jahrhunderts. Seine zynische Härte, verzweifelte Sehnsucht und grimmige Komik, in eine Prosa voll rhythmischem Schwung gefasst, machten ihn weltberühmt. Hinrich Schmidt-Henkel hat das Buch mit neuem Titel (bislang «Tod auf Kredit») neu übersetzt, die Auslassungen früherer Versionen ergänzt und ein Nachwort verfasst.
- 2010
Guignol's Band. Bd.1
- 320 Seiten
- 12 Lesestunden
Dies ist die erste Übertragung von Guignol s Band ins Deutsche. Auflösung und Panik bestimmen das Romangeschehen: der Ausnahmezustand des Krieges im London des Jahres 1915, der verwundete Erzähler Ferdinand im halbkriminellen Milieu, inmitten einer Bande von Zuhältern, Prostituierten, Hehlern und Bombenwerfern. Wie Gliederpuppen (Guignol spielt auf das gleichnamige Theater für Horrorstücke an) zappeln die Personen an Fäden, die der Krieg zieht. Die Handlungsabläufe geraten außer Kontrolle, sie steigern sich ins Reißende und treiben auf die Katastrophe zu - das Ordnungsgefüge bricht zusammen. Der Sprachrhythmiker Céline peitscht die Sätze in ein atemberaubendes Furioso und spielt zu einer Endzeit auf, der er selber nur mit knapper Not entgehen sollte.
- 2007
Zum ersten Mal liegen die Briefe des umstrittenen Autors an seine Freundinnen und Geliebten auf Deutsch vor. Sie zeigen eine zerrissene Persönlichkeit und dokumentieren den Wandel des Louis-Ferdinand Destouche - wie er mit bürgerlichem Namen hieß - zum Schriftsteller Louis-Ferdinand Céline. Céline schreibt an ganz unterschiedliche Frauen: da ist Erika Irrgang, eine angehende deutsche Journalistin, N., eine der linksintellektuellen Szene Wiens angehörende Jüdin, die belgische Autorin Evelyn Pollet, die dänische Tänzerin Karen Marie Jensen und die französische Pianistin Lucienne Delforge. Die Briefe geben einen faszinierenden Einblick in das Innenleben eines Dichters, der nach den Erfahrungen im 1. Weltkrieg und in den Kolonnien in Afrika im Menschen wenig mehr als einen verachtungswürdigen Barbaren sah. Zugleich erkennt der Leser aber auch einen anderen Céline, der sich fürsorglich um seine Freundinnen kümmert und Hilfe und Unterstützung anbietet.
- 2002
Die Kirche
Komödie in 5 Akten
Ein junger Mediziner wird als wissenschaftlicher Gutachter des Völkerbundes nach Afrika entsandt, um Mißstände der kolonialen Gesundheitsversorgung aufzuklären. Er scheitert am intriganten Widerstand von Interessengruppen. Sein Bericht wird unterdrückt, er selbst endet als lizenzloser Armenarzt im Gefängnis.
- 1998
Mit diesem Band wird die Serie der Céline-Publikationen im Merlin Verlag fortgesetzt. Es handelt sich um Briefe, die Céline (damals noch mit seinem bürgerlichen Namen Destouches bzw. Des Touches unterzeichnend) während des ersten Weltkrieges aus Afrika an Freunde und Familienangehörige adressierte, nachdem er eine Stellung als Repräsentant einer Handelsfirma im damals bereits französisch besetzten Kamerun angenommen hatte. Sie liefern ein farbiges und sehr persönliches Bild von den Bedingungen, unter denen ein Europäer dort zu arbeiten hatte, gleichzeitig öffnen sie bereits den Blick auf die Persönlichkeit und Sichtweise des späteren Schriftstellers von Rang.
- 1997
Guignol's Band. Bd.2
- 668 Seiten
- 24 Lesestunden
- 1996
Célines Werk startet mit zwei Theaterstücken, darunter DER FORTSCHRITT. Dieses 1927 entstandene Stück kombiniert Boulevard-Komödie, Féerie und surrealistisches Ballett, bricht mit klassischen Theaterregeln und antizipiert das absurde Theater der 60er Jahre. Der Band enthält zudem vielfältige, witzige und tiefsinnige Ballettentwürfe.
- 1986
In einem fiktiven Interview präsentiert der Erneuerer der französischen Literatur, »Professor Y«, seine Poetik und literarische Methode. Er demonstriert die Modernität seines Stils und wird mit Célines verglichen, wobei er als weniger ambitioniert, aber geschäftstüchtiger beschrieben wird.