Vertragsdesign in hierarchischen Projektbeziehungen
- 280 Seiten
- 10 Lesestunden
Das Scheitern von Projekten ist häufig auf unklare Projektziele, asymmetrische Informationsverteilung und unzureichend berücksichtigte Risiken zurückzuführen. Diese Arbeit untersucht die Entscheidungen von Auftraggeber und Auftragnehmer innerhalb einer hierarchischen Kooperationsbeziehung im Rahmen eines umfassenden Vertragsmanagements. Durch die geeignete Abbildung von Unsicherheit im mathematischen Optimierungsmodell des Auftragnehmers werden bereits beim Vertragsdesign die Grundlagen für eine erfolgreiche Projektdurchführung gelegt. Ein diskret lineares Bilevel-Modell wird entwickelt und mit einem hybriden genetischen Algorithmus gelöst, was dem Auftraggeber ermöglicht, die optimale Reaktion des Auftragnehmers auf verschiedene Vertragsparameter vorherzusehen und effiziente Anreizstrukturen zu schaffen. Die Notwendigkeit quantitativer Methoden zur Unterstützung des Vertragsmanagements wird anhand eines praxisnahen Beispiels verdeutlicht. Thomas Wülfing, geboren 1981 in Schwelm, studierte Wirtschaftswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum und arbeitete nach seinem Diplom als Projektreferent bei ThyssenKrupp Materials International GmbH. Seit 2009 ist er kaufmännischer Projektleiter bei der BHR HochdruckRohrleitungsbau GmbH, einem Tochterunternehmen der Bilfinger Berger AG. Die Promotion erfolgte 2010 am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre an der Ruhr-Universität Bochum.
