Der tschechische Jugendstilkünstler Alfons Mucha (1860–1939) prägte mit Kompositionen aus geschwungenen Linien und floralen Details das Erscheinungsbild des Fin de Siècle. Seine verführerischen Bilder schöner Frauen in sinnlichen Farbschattierungen von Pfirsich, Oliv, Ocker und Gold wurden zum Inbegriff der Belle Époque. Muchas Werk prägte die Illustrationen, Plakate, Postkarten und Werbeentwürfe seiner Zeit. Besonders seine hochformatigen Plakate der Schauspielikone Sarah Bernhardt erlangten Berühmtheit. Abseits dieser Arbeiten in dekorativem Stil verfolgte Mucha feste politische Ziele. Mit dem monumentalen Gemäldezyklus Das Slawische Epos formulierte er seine entschiedene Unterstützung des Panslawismus und warb für die politische Unabhängigkeit der Tschechen und aller anderen slawischen Völker von Österreich-Ungarn. Dieses Buch stellt – in Zusammenarbeit mit der Mucha Foundation – die Schlüsselwerke des Künstlers vor und präsentiert die gesamte Bandbreite seines Œuvre: vom dekorativen Ornament über Buchillustrationen, Plakate und Fotografien bis zu monumentalen Gemälden.
Tomoko Sato Reihenfolge der Bücher
1. Januar 1950
Dieser Autor erforscht die Komplexität der menschlichen Psyche und zwischenmenschlicher Beziehungen durch tiefgründige und introspektive Erzählungen. Seine Werke befassen sich oft mit Themen wie Verlust, Erinnerung und der Suche nach Identität, wobei sie mit einem geschärften Blick für Details und emotionaler Resonanz geschrieben sind. Der Stil des Autors zeichnet sich durch seine lyrische Qualität und die Fähigkeit aus, die feinen Nuancen menschlicher Erfahrungen einzufangen. Leser schätzen seine aufschlussreiche Perspektive auf die menschliche Natur und seine Fähigkeit, unvergessliche, zum Nachdenken anregende Geschichten zu erzählen.






- 2015