Edgar Schein Bücher
Edgar Scheins umfangreiche Forschung befasst sich mit den komplexen Dynamiken der Organisationskultur, Prozessberatung und der sich entwickelnden Natur von Karrieren. Er analysiert akribisch, wie verschiedene kulturelle Kontexte – national, organisatorisch und beruflich – die organisatorische Leistung tiefgreifend beeinflussen. Schein bietet kritische Einblicke in den Hilfeprozess innerhalb menschlicher Systeme und leitet sowohl Berater als auch Manager an. Seine Arbeit bietet einen Rahmen zum Verständnis und zur Diagnose sowohl individueller Karrierebedürfnisse als auch der komplexen Kulturlandschaften, die Organisationen navigieren, und betont die praktische Anwendung seiner Erkenntnisse.






AuszugUnternehmenskultur ist ein wichtiger Faktor für die Anpassungs- fähigkeit eines Unternehmens an eine sich immer rascher verän- dernde Umwelt. Unternehmen, die auch in Zukunft erfolgreich sein wollen, sehen die Gestaltung von Unternehmenskultur als eine der ersten und entscheidensten Aufgaben von Führungskräften. Anhand von zwei durchgehend beschriebenen Fallstudien zeigt der Autor anschaulich, welches Potential die Kultur im Unternehmen besitzt und welchen Einfluß Führungskräfte auf den Wandel besitzen. »Für Insider ein Klassiker - für Neueinsteiger ein Geheimtip. Wer sich ernsthaft mit Unternehmenskultur beschäftigt, kann Edgar Schein nicht ignorieren, sein Buch ist in jeder Weise grund- legend.« Professor Dr. Knut Bleicher
Ed Schein beschreibt Humble Inquiry als die besondere Kunst fragend jemandem zu entlocken, was er und man selber nicht weiß, vorsichtig eine Beziehung aufzubauen, die von Neugier und Interesse an den besonderen Fähigkeiten des anderen geprägt ist. In direkter Fortführung zu seinem Buch zum Prozess des Helfens geht es um Anwendung in Alltag, Gruppe und Organisation. 'An invaluable guide for a consultant trying to understand and untangle system and interpersonal knots. Written with a beguiling simplicity and clarity, it is laden with wisdom and practicality.' (Irvin Yalom)
Prozess und Philosophie des Helfens
Grundlagen und Formen der helfenden Beziehung für Einzelberatung, Teamberatung und Organisationsentwicklung
In diesem Buch analysiere ich die Dynamik der helfenden Beziehung, erkläre die Bedeutung des Vertrauens und erläutere, was jeder potentielle Helfer wissen muss, um tatsächlich helfen zu können, und was jeder Hilfesuchende tun kann, um den Prozess zu fördern. Ich glaube mittlerweile, dass die soziale und psychische Dynamik des Helfens immer die gleiche ist, ob es darum geht, jemandem den Weg zu erklären, eine Führungskraft zu coachen oder einen kranken Ehepartner zu pfl egen. Deshalb stelle ich zahlreiche Beispiele aus meiner persönlichen und berufl ichen Erfahrung vor. Geholfen wurde mir in der Psychotherapie, durch Tennisstunden und auf zahllose andere Weise. Geholfen habe ich als Ehemann, als Vater von drei Kindern und Großvater von sieben Enkeln, als Lehrer, als Berater von einzelnen Klienten und von Organisationen. Erst wenn man die Ähnlichkeiten all dieser verschiedenen Situationen erkennt, kann man eine umfassende Theorie des Helfens entwickeln.
Der Gegenstand der Organisationspsychologie ist noch nicht abschließend definiert. Mit der Erstausgabe von 1965 wollte ich dazu beitragen, diesen Bereich zu klären und eine nützliche Arbeitshilfe für Praktiker und Forscher zu schaffen. Mein Ziel war es, Mitgliedern von Organisationen Einblicke in die dynamischen Prozesse ihrer Systeme zu vermitteln. Es freut mich, dass sich die Erforschung und Begriffsbildung der Organisationspsychologie in den letzten sechs Jahren so schnell weiterentwickelt hat. Besonders erfreulich ist das gestiegene Interesse an Literatur zu diesem Themenbereich, das nicht nur Studenten, sondern auch Laien anspricht, die die Dynamik von Organisationen verstehen möchten. Diese positive Resonanz hat mich bestärkt, das gesamte Material einer Revision zu unterziehen. Wie in der ersten Auflage habe ich bewusst nur bestimmte Konzepte ausgewählt und mich auf einige wenige Forschungsberichte beschränkt, um diese Konzepte zu erläutern. Viele wertvolle Studien und neuere Theorien mussten weggelassen oder nur am Rande erwähnt werden. Auch die Diskussion über Theorienbildung und methodische Fragen wurde nur angedeutet, da es in der Methodologie noch ungelöste Probleme gibt, die in diesem Rahmen nicht ausführlich behandelt werden können.
Führung und Veränderungsmanagement
Persönlichkeit als Motor von Organisationskultur und Organisationstransformation
Das neueste Buch von Ed Schein entwickelt vor dem Hintergrund seiner Theorien von Prozessberatung, Unternehmenskultur und den ›Karriereankern‹ ein neues Modell von Führung. Sein Bild von visionären Führungspersönlichkeiten, die eigene Unternehmenskulturen entwickeln, untersucht er nach den Kriterien von Transformation und Transition. In welchem Verhältnis steht die Führungspersönlichkeit zur Veränderungsfähigkeit des Unternehmens? Wie lässt sich im Spannungsverhältnis von Führungspersönlichkeit und Unternehmenskultur eine Organisation adäquat verändern? 'Ein großer neuer Wurf und wie immer bei Schein, großartig geschrieben und unterhaltsam zu lesen!' – Das Buch enthält eine DVD mit einem Live-Vortrag von Ed Schein –
Aufstieg und Fall von Digital Equipment Corporation
Eine Learning History, oder: DEC ist tod - lang lebe DEC. Dt. /Engl.
DEC war ein Pionierunternehmen der Computerbranche, von dem viele bedeutende Innovationen ausgingen: Netzwerke, Miniaturisierung u. v. a. Schein, der den legendären Gründer Ken Olsen von 1966 bis 1992 als Berater begleitet hat, stellt in dieser Lerngeschichte dar, wie die einzigartige Kultur von DEC durch die Freisetzung von unternehmerischer und technologischer Kreativität zum Erfolg führte, aber irgendwann die Weiterentwicklung behinderte und zum Niedergang des Unternehmens beitrug, das 1998 von Compaq übernommen wurde. 'A guide for other companies!' (Gordon Bell)
Führung auf Augenhöhe
Humble Leadership: Die Kraft von Beziehungen, Offenheit und Vertrauen
- 200 Seiten
- 7 Lesestunden
Prozessberatung für die Organisation der Zukunft
Der Aufbau einer helfenden Beziehung
Ed Schein, Mitbegründer der Organisationsentwicklung, hat die Prozessberatung fit gemacht für das 21. Jahrhundert. Das vorliegende Buch ist ein Klassiker der Organisationsliteratur. Nach über 40 Jahren internationaler Erfahrung als Berater in großen Unternehmen und mit allen Arten von Kunden gelingt es Schein, die wichtigsten Grundlagen der Organisationspsychologie in einer verblüffend einfachen Sprache darzustellen und kunstvoll ihren Gegenstand in seiner ganzen Komplexität zu erfassen. Ein Standardwerk zur helfenden Beziehung in Coaching, Führung, Teamentwicklung und OE, mit zahlreichen illustrativen Übungen aus der Praxis; für Führungsverantwortliche und Manager und alle Berater, Psychotherapeuten und Ärzte, Coaches und Wissenschaftler, die mit Veränderung und neuen Organisationsformen zu tun haben.