Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ulrich Hösch

    Zeit und Ungewissheit im Recht
    Der Einfluss der Freiheit des Warenverkehrs (Art. 30 EWGV) auf das Recht des unlauteren Wettbewerbs
    Grundlagen des Wettbewerbsrechts
    Eigentum und Freiheit
    Die kommunale Wirtschaftstätigkeit
    Fälle und Lösungen zum Wirtschaftsverwaltungsrecht
    • 2011

      Zeit und Ungewissheit im Recht

      Liber amicorum zum 70. Geburtstag von Wilfried Berg

      • 601 Seiten
      • 22 Lesestunden

      Das von Ulrich Hösch zum 70. Geburtstag von Wilfried Berg herausgegebene Liber amicorum »Zeit und Ungewissheit im Recht« thematisiert zentrale Aspekte von Bergs akademischer Tätigkeit. Es beleuchtet, wie sich technologisch, wissenschaftlich und rechtlich komplexe Fragestellungen entwickeln und welche rechtlichen Anforderungen an Zulassungsentscheidungen gestellt werden sollten. Die Beiträge gehen über rein rechtswissenschaftliche Themen hinaus und beziehen auch Fachwissenschaften ein. Autoren wie Peter Oberender und Torsten Eymann behandeln die Ungewissheit in volkswirtschaftlichen und technologischen Kontexten. Das juristische Spektrum reicht von Naturschutzfragen über beamten- und arbeitsrechtliche Probleme bis hin zu Budget- und Steuerrecht sowie Verkehrs-, Wasser- und Gasrecht. Auch grundlegende Fragestellungen im gerichtlichen und anwaltlichen Alltag werden behandelt. Die Vielfalt der Themen spiegelt das Wirken des Jubilars wider, unterstützt durch Beiträge von hochrangigen Juristen. Zudem wird die gesellschaftliche und literarische Perspektive auf die juristische Tätigkeit thematisiert. Die Spannweite reicht von Völker- und Europarecht bis zu Gewerberecht und bietet einen Zugang zu aktuellen Fragen der Rechtswissenschaft. Das Buch dokumentiert eindrucksvoll, wie wissenschaftliche Erkenntnisse die Praxis bereichern und umgekehrt.

      Zeit und Ungewissheit im Recht
    • 2001
    • 2000

      Die wirtschaftliche Betätigung von Gemeinden ist eines der umstrittensten Themen gegenwärtiger juristischer und ökonomischer Diskussionen. Die Befürworter einer gemeindlichen Wirtschaftstätigkeit sehen hierin nicht nur eine Möglichkeit, hoheitliche Aufgaben zu erfüllen, sondern auch die Chance, den knappen finanziellen Handlungsspielraum der Gemeinden durch erfolgreiche Teilnahme am Markt zu erweitern. Die Gegner gemeindlicher Wirtschaftstätigkeit bezweifeln deren Zulässigkeit im Hinblick auf die gravierenden strukturellen Unterschiede zwischen der wirtschaftlichen Tätigkeit von Privaten und der hoheitlicher Stellen. Ulrich Hösch unterscheidet die private Wahrnehmung von Freiheit und kompetenzgebundenes hoheitliches Handeln, zu dem er auch die gemeindliche Wirtschaftstätigkeit rechnet. Aufgrund der bei diesem Vergleich festgestellten strukturellen Unterschiede kommt er zu dem Ergebnis, daß die kommunale Wirtschaftstätigkeit nur ausnahmsweise zulässig und in jedem Fall legitimationsbedürftig ist.

      Die kommunale Wirtschaftstätigkeit
    • 2000

      Eigentum und Freiheit

      Ein Beitrag zur inhaltlichen Bestimmung der Gewährleistung des Eigentums durch Art. 14 Abs. 1 Satz 1 GG

      Eigentum und Freiheit
    • 1996
    • 1994

      Art. 30 EWGV stellt immer wieder nationale Vermarktungsvorschriften in Frage. Das Buch gibt Antwort auf die Frage, inwieweit die Beschränkungen, die sich aus dem UWG ergeben, vor Art. 30 EWGV Bestand haben. Insbesondere setzt es sich mit der höchstrichterlichen Rechtsprechung zu 1 UWG und ihrer Vereinbarkeit mit Art. 30 EWGV auseinander. Abschließend wird die Frage behandelt, wie das Problem der Inländerdiskriminierung für den Bereich des Wettbewerbsrechts gelöst werden kann.

      Der Einfluss der Freiheit des Warenverkehrs (Art. 30 EWGV) auf das Recht des unlauteren Wettbewerbs