Napoléon Bonaparte hat 26 seiner Generäle, die verdienstreichsten und oft tollkühnsten, zum Maréchal de France ernannt; von einem Dutzend dieser Helden und ihren charmanten Frauenzimmern erzählt Ursula Ehring-Ciquéra im vorliegenden Bändchen. Die Autorin hat kein Geschichtsbuch verfaßt, sie will faszinieren und unterhalten, und so plaudert sie sowohl über des Kaisers Marschälle als auch über deren diverse Liebschaften, die als ‚Affären‘, Gefährtinnen oder Gattinnen das Leben dieser Feldherren mitbestimmt haben: François-Christophe Keller-mann, Louis-Alexandre Berthier, André Masséna, Catherine-Dominique de Pérignon, Jean Lannes, Jean-Baptiste Bessières, Auguste-Frédéric Louis Viesse de Marmont, Joachim Murat, Jean-Baptiste Bernadotte, Józef Antoni Poniatowski, Michel Ney und François -Joseph Lefebvre.
Ursula Ehring-Ciquéra Bücher



Mona Lisas Schwestern
Frauenschicksale im Schatten des Père Lachaise — die dilettantischen Kunstbetrachtungen einer Spaziergängerin
'Mona Lisas Schwestern' behandelt keineswegs die Genealogie der Mona Lisa, sondern stellt eher so etwas wie einen Gegenpol zu dieser berühmtesten aller Renaissancedamen dar. Verfolgt von dem ewigen Phantom der Mona Lisa durchstreift die Autorin den Pariser Renommierfriedhof Père Lachaise auf der Suche nach schönen und interessanten Damen des 18.-20. Jahrhunderts, die alle das eine mit der Mona Lisa gemeinsam haben: auch sie posierten zu gegebener Zeit vor zeitgenössischen bekannten Malern ihrer Epoche und bekamen dadurch ebenfalls Ehrenplätze in berühmten Museen und Galerien. Aber zitiert man deswegen ihre Namen genau so häufig? Diese Frage musste bisher leider immer verneint werden, doch gerade hier füllt dieser alternative Kunst- und Friedhofsführer nun die letzten Wissenslücken. Wenn man erst einmal von den Einzelschicksalen der hier vorgestellten Frauen gepackt wurde, fragt man sich wirklich: Wie konnten all diese markanten Persönlichkeiten so lange im Schatten eines einzigen Da-Vinci-Werkes stehen? Die Portraitkunst hört doch (was die Damenwelt angeht) nicht gleich mit der Mona Lisa auf … ?
Nach den Geschichten von Pariser Métro-Stationen (Unter den Straßen von Paris) und den Lebensgeschichten großer Geister auf Pariser Friedhöfen (Rendezvous mit den Toten) bringt das Neue Literaturkontor hier ein weiteres Paris-Buch: Ursula Ehring-Ciquéra erzählt von 30 deutschen Musikern und Komponisten, die die Musikszene der Weltkulturmetropole des 19. Jahrhunderts wesentlich mitgeprägt haben: unter anderem Christoph Willibald Gluck, Rudolph Kreutzer, Louis Spohr, Felix Mendelssohn Bartholdy, Clara Schumann, Sophie Bohrer, Jacques Offenbach, Carl Baermann, Henriette Sontag, Sophie Charlotte Cruvelli, Richard Wagner und der Star der Pariser Grand Opéra: Giacomo Meyerbeer.