Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Uta Schulze

    Grenzen ziehen - Grenzen überschreiten
    Geschichten aus einer anderen Welt
    Menschen von nebenan
    Ganzheitliche dynamische Antriebsstrangbetrachtung von Windenergieanlagen unter Verwendung modularer Simulationsmodelle
    Beffchen, Bibel, Butterkuchen
    Odessa, Ukraine
    • 2023

      Antiziganismus in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

      Ethnographische Erkundungen des ›Eigenen‹ im ›Anderen‹

      Antiziganismus ist in der pädagogischen Arbeit mit Jugendlichen ein wirkmächtiger Komplex. Im Rahmen einer ethnographischen Studie zweier Jugendzentren zeigt Kathrin Schulze auf, wie sich dieser in der alltäglichen Praxis entfaltet. Sie legt dar, inwiefern sozialpädagogische Fachkräfte die Jugendlichen situativ auf der Grundlage von antiziganistischen Stereotypen differenzieren und damit diskriminierende Effekte hervorbringen. Mit dem Fokus auf die alltäglich-situative Herstellungspraxis antiziganistischer Ordnungen liefert sie einen Beitrag zur bislang noch vernachlässigten Problematisierung des Antiziganismus im Kontext der Sozialen Arbeit.

      Antiziganismus in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
    • 2023

      Familienbildung auf dem Prüfstand

      Familien und Eltern stärken und Zukunft gestalten

      Die vorliegende Studie stellt die Familienbildung am Beispiel der Katholischen Familienbildungstätte Bitburg und des DRK Bildungswerks Eifel-Mosel-Hunsrück konstruktiv-kritisch auf den Prüfstand. Sie kann damit andere sich entwickelnde Familienzentren als vernetzte Anlaufstellen für Beratung, Bildung und Partizipation und Orte der Begegnung wertvolle Einblicke in den Entstehungs-und Entwicklungsprozess geben.

      Familienbildung auf dem Prüfstand
    • 2019

      In acht wunderschönen Geschichten bringt Petra Schulze dem Leser mit der Welt des Libellenmädchens Azurblau die vier Aspekte des Inneren Kindes sehr fantasievoll nahe: Das heile und das verletzte Innere Kind, den liebevollen und den nicht liebevollen Inneren Erwachsenen. Diese Aspekte helfen uns, die Verletzungen, die wir in uns tragen, so anzuschauen, dass Aussöhnung und Heilung gelingen können. Die Autorin findet dazu poetische Bilder, die das Herz ansprechen: Sternschnuppenstaubzauber für die Seele.

      Geschichten aus einer anderen Welt
    • 2019

      Der erste Teil der vorliegenden Arbeit beschreibt die mehrstufige Synthese von Benzopyrrolizidinonderivaten als mögliche CDK4-Inhibitoren über eine intramolekulare Photodecarboxylierung von N-Phthaloyl-Aminobuttersäurederivaten als Schlüsselschritt. Die Synthese dieser Template erfolgte so auf einem schnellen und effizienten Weg. Die dabei erhaltenen Substanzen wurden anschließend auf ihr Aktivität gegen die humane Form des Enzyms der Cholesterolesterase getestet. Im zweiten Teil der Arbeit wurde, durch die Überwachung des Reaktionsverlaufs von intra- und intermolekularen Photodecarboxylierungsreaktionen, über Leitfähigkeitsmessungen eine Korrelation zwischen Elektronendonor- / Elektronenakzeptorsubstituenten an Phthalimiden und der Rate der photodecarboxylativen Addition hergestellt. Dabei wurden N-Benzylphthalimide selektiv monobenzyliert, wenn sie in Gegenwart von Kaliumphenylacetat in wässriger Lösung mit Aceton als Triplett-Sensibilisator bestrahlt wurden. N-GABA-Phthalimidderivate führten zu Benzopyrrolizidinonsystemen.

      Synthese von Benzopyrrolizidinonderivaten durch intramolekulare Photodecarboxylierung und Studien zu Photodecarboxylierungen mit substituierten Phthalimiden
    • 2017

      Der Bundesstaat ist ein komplexes Gebilde aus vielschichtig ineinander greifenden Kompetenzbereichen und Aufgaben von Bund und Ländern. Die vorliegende Arbeit entstand aus dem Interesse der Verfasserin an der sich aus dieser engen Verzahnung von Bund und Ländern ergebenden Föderalismusdiskussion in der Bundesrepublik Deutschland und dem ursprünglichen Scheitern der ersten Stufe der Föderalismusreform aufgrund von Kompetenzstreitigkeiten im Bereich der Bildungspolitik. Sie beschäftigt sich mit der staatlichen Pflege von Kunst und Kultur, Bildung und Wissenschaft unter dem Aspekt ihrer Finanzierung im Föderalstaat Bundesrepublik Deutschland im Spannungsverhältnis zwischen der „Kulturhoheit der Länder“ und der Finanzmacht des Bundes einerseits sowie zwischen Verfassungstext und Verfassungswirklichkeit andererseits.

      Kulturförderung durch den Bund
    • 2017

      Stimmt es tatsächlich, dass Humor in der Praxis Sozialer Arbeit keine Rolle spielt? Was für ein Verständnis von Humor haben Fachkräfte der Sozialen Arbeit? Und schließlich: Was hat der Humor in der Sozialen Arbeit verloren? Die Trierer Humorstudie macht deutlich, dass Fachkräfte der Sozialen Arbeit keineswegs humorlose, deprimierte Personen sind, die nichts zu lachen haben. Humor stellt eine Ressource dar, die gewinnbringend in der Praxis genutzt werden kann. In dieser Situation muss Humor geschult, geübt, verfeinert und professionell kultiviert werden, wobei zu beachten ist, dass die Fachkräfte der Sozialen Arbeit mit Adressatinnen und Adressaten konfrontiert werden, die hinsichtlich Humor kultur-, geschlechts- und milieuspezifisch anders geprägt sind als sie selbst.

      "Das geht einfach nur mit Humor"
    • 2017

      Wissen, was in der sozialen Arbeit wirkt!

      Zur Reichweite empirischer Zugänge

      Fragen nach Wirkungen in der Sozialen Arbeit haben handlungsfeldübergreifend an Bedeutung gewonnen. Qualität, Nutzen und Wirkung Sozialer Arbeit sind aber längst nicht mehr nur Anliegen, die mit Modell- oder Reformvorhaben verknüpft sind. Von der Sozialen Arbeit wird erwartet, dass ihre Leistungen dokumentiert, kontrolliert und wirkungsorientiert evaluiert werden. Aber weil es die Wirkung nicht gibt, ist vorab zu klären, welche Wirkungszusammenhänge als relevant erachtet und analysiert werden sollen. Zahlreiche Übungsaufgaben und praxisorientierte Beispiele sorgen in diesem Methodenbuch für einen leichten Zugang und eine systematische Vertiefung der Inhalte. So lernen die Leserinnen und Leser Schritt für Schritt das nötige Basiswissen, das zum Verständnis und zur kritischen Beurteilung vorliegender Wirkungsstudien notwendig ist. Dabei wird sowohl auf qualitative als auch auf quantitative Wirkungsforschung eingegangen, die Orientierungs- und Aufklärungswissen bereitstellt, um die Praxis zukunftsorientiert und wissensbasiert zu optimieren und schließlich auch, um sozialpolitische Entscheidungen und Ziele zu fundieren.

      Wissen, was in der sozialen Arbeit wirkt!
    • 2016

      Es war ein Balancieren zwischen zwei Welten. Auf der einen Seite das sichere und geborgene Leben in Deutschland, auf der anderen Seite die magische Anziehungskraft eines fremden Landes. Für die Journalistin und Buchautorin Brigitte Schulze wurde die Ukraine schließlich zu einer zweiten Heimat. Über fünfundzwanzig Jahre lebte und arbeitete sie hier. Kiew, Odessa, Charkiw, Lemberg, Dnipropetrowsk waren unter anderen ihre Stationen, an denen sie zum Teil abenteuerliches erlebt. Mutig hat sie alle ihr gestellten Herausforderungen angenommen und die beruflichen Projekte mit den Partnern aus Deutschland, der Ukraine und Ländern der Europäischen Union realisiert. Als der Krieg in der Ostukraine begann, wurde sie als Beobachterin der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, OSZE, eingesetzt. Dann kamen die ersten Gedanken, ihre geliebte Ukraine zu verlassen. Was war passiert? Irgendetwas hatte das Fass zum Überlaufen gebracht. Während sie bei ihren ukrainischen Freunden Wärme und Hilfsbereitschaft fand, zermürbten sie zunehmend die gesellschaftlichen und bürokratischen Strukturen des Landes. Korruption und Missgunst hatten die Ideale eines gemeinsamen Wohlstands verdrängt. Zugleich sah sie die Menschen im Osten der Ukraine den Konflikten ausgeliefert. Der Wunsch, Frieden zu stiften, ließ sich nicht umsetzen. Das Buch liest sich wie ein Roman. Doch es ist das wirkliche Leben der Brigitte Schulze.

      Sascha schenk' ein!
    • 2015

      Durch die Zentrierung in der Körpermitte werden Singen und Leben zu einer Einheit, werden Gesangsübungen zu Lebensübungen. Vier Jahrzehnte Sängerleben mit der Entwicklung einer neuen Gesangsschulung stehen hinter diesem Buch von Petra Schulze über Singen und Leben.

      Singe, und du lernst zu leben - eine Verführung zum Üben