Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Uwe Schmidt

    Einige Fussel aus meinem Leichentuch
    Mehr Fussel aus meinem Leichentuch
    Gustav von`n Helpter Barg
    Private Finanzen
    Suizid I
    Selbstständig!
    • 2021

      Am 15.05.1961 bin ich in Berlin-Lichtenberg geboren und wuchs in Friedland (Mecklenburg) bei meiner Mutter sowie den Großeltern auf. Schon sehr früh erlernte ich durch meine Großeltern, Elli & Hermann Zillmann die Plattdeutsche Sprache. Mit 12 Jahren kaufte ich mir etliche Werke von Reuter, Tarnow und Siegfried Neumann. Die Plattdeutsche Sprache hatte mich schon früh fasziniert. Meine Mutter, ebenfalls dieser schönen Sprache mächtig, sprach sie leider nur sehr selten. In meinen Kinderjahren wurde in Friedland noch regelmäßig Mecklenburg-Strelitzer Platt geredet. In den 80er Jahren und danach wurden die „Plattschnacker“ allerdings merklich weniger. Meine Oma hatte einmal zu mir gesagt: "Je öller de Lüüd`warden, üm so mihr schnacken se Platt!". Ick glööw, bie mi hett se mit disse Utsaag' woll Recht behollen; siet oewer een Johr heww`ck nu sogor anfungen, korte Riemels un Vertellers to schrieben. De "Neue Friedländer Zeitung", de "4 Tore Blitz", de "Stargarder Zeitung" un de "NORDKURIER" hemm` all orrig wat von mi afdruckt. In`n Momang hett man dat Geföhl, dat Plattdüütsch wedder in`t kamen is! Na kieken wi mal eens. Mit dissen Book mücht ick giern mien Biedrag, för de Erhollung von uns` schönen Spraak leisten.

      Gustav von`n Helpter Barg
    • 2020

      Das Thema „Fundsachen” ist für die meisten Gemeinden eine unliebsame Pflichtaufgabe, welche mit viel Aufwand verbunden ist. Das Fundrecht ist der konkurrierenden Gesetzgebung zuzurechnen. Durch die Vorschriften des Fundrechtes im BGB hat der Bund von seinem Gesetzgebungsrecht Gebrauch gemacht. Die Länder haben deshalb nur die Möglichkeit, Regelungen zum (Verwaltungs-) Verfahren zu treffen. Dies ist in allen Bundesländern geschehen und in das Werk eingearbeitet. Aufgabe dieser Erläuterungen ist es, der Praxis dieses tägliche Geschäft des Fundwesens durch rechtliche Hinweise, Muster und Zusammenfassung der Thematik näher zu bringen und Hilfestellung zu geben. Änderungen des Gesetzgebers mit der Zielrichtung der Rechtsklarheit, den heutigen Lebensbedingungen und Wirtschaftsverhältnissen sowie der Euro-Umstellung anzupassen sind in diesem Werk berücksichtigt. Der Autor: Georg Huttner ist Oberamtsrat und Leiter des Ordnungsamtes der Stadt Eislingen/Fils •

      Fundrecht in der kommunalen Praxis
    • 2019

      Combinatorics and finite fields

      • 356 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Combinatorics and finite fields are of great importance in modern applications such as in the analysis of algorithms, in information and communication theory, and in signal processing and coding theory. This book contains survey articles on topics such as difference sets, polynomials, and pseudorandomness.

      Combinatorics and finite fields
    • 2016

      Verwaltungsrecht betrifft selbst in unserer modernen Welt und technologisch geprägten Zeit alle Ebenen des täglichen Lebens und ist daher auch der Kernbereich jeder öffentlichen Verwaltung. Folglich ist es das Querschnittsfach in der Ausbildung der öffentlichen Verwaltung. Unabhängig davon, ob Sie Auszubildender, Studierender, Führungskraft oder Sachbearbeiter sind, Sie werden in nahezu allen Verwaltungsbereichen mit dem Verwaltungsrecht in Berührung kommen. „Verwaltungsrecht in Ausbildung und Praxis“ will grundlegende Kenntnisse vermitteln und ist dabei immer praxis- und handlungsorientiert. Statt trockene Materie darzustellen, sucht es den Praxisbezug. Lebendige, pädagogisch aufbereitete und gut verständliche Beispielsfälle aus dem täglichen Leben bilden den Kern des Lehrbuchs.

      Verwaltungsrecht in Ausbildung und Praxis
    • 2015

      Suizid I

      Einige mehr oder weniger erotische Gedichte und Baladen

      • 84 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Gedichte sind eine Hommage an Mädchen und Frauen, die das Leben des Autors stark geprägt haben, oft auf schmerzhafte Weise. Sie reflektieren die emotionalen Abgründe und Herausforderungen, die durch diese Beziehungen entstanden sind. Trotz der tiefen Verbundenheit hat der Autor aufgrund seiner Erfahrungen und der damit verbundenen Gespräche im Freundeskreis den Ruf eines Frauenhassers erlangt, was die Komplexität seiner Gefühle und Wahrnehmungen verdeutlicht.

      Suizid I
    • 2015

      Sucht I

      Ausdrucksform eingeebneter moralischer Werte

      Es ist mir völlig klar, dass ein so anspruchsvolles Thema die räumlichen Vorgaben dieses Büchleins sprengen, deshalb bitte ich, die Arbeit als Abriss des Gesamtthemas zu betrachten und als Versuch, den ständig ansteigenden Drogenkonsum einmal von einer anderen Seite zu betrachten. Im wesentlichen untersuche ich zwei große Blöcke, den Suchtbegriff und den Moralbegriff. Danach gilt es die gewonnenen Erkenntnisse in einen neuen Zusammenhang zu setzen. In einem folgenden, umfangreicheren Werk werde ich dezidierter auf die Problematik eingehen. Mit diesem Abriss möchte ich ein kleines Taschenbuch für jedermann schaffen, der nicht allzu tief in die Materie eindringen will, aber eine gute Kurzinformation braucht, um mit jugendlichen diskutieren zu können und um die eigene Position zu überprüfen. Ein tiefer gehendes Werk wird demnächst folgen.

      Sucht I
    • 2015

      Suizid III

      Mehr oder weniger erotische Gedichte und Balladen

      Zeitgenössische Lyrik - aber eben keine "moderne" Lyrik, so will der Autor sich verstanden wissen. Er ist ein begeisterter Verehrer Theodor Fontanes, und so tendiert er eher zur Ballade. Seine Reime erzählen Geschichten, in die man sich hinein versenken kann, erzählen von einem interessanten Leben, von Sehnsucht, Begehren und Schmerz. Dabei ist der Titel Suizid reine Provokation, denn es wird von prallem Leben berichtet, trotz aller wiederkehrenden Rückschläge.

      Suizid III
    • 2015

      Suizid II

      Einige mehr oder weniger erotische Gedichte und Balladen

      Ein Zeitdokument mit herausragenden Bildern, ein Zeugnis großer Stärke, immer auf der Suche nach dem Weg der Erfüllung der Hoffnung, nie verbittert oder mit Vorwurf. Ein großes Glück, Einblicke in ein erlebnisreiches und gefühlvolles Leben zu bekommen. Viel Spaß, träumen und gute Gedanken, eine Werkschau der besonderen Art. Die Hilfestellung, die ihm zur Seite geht, „in erlebnisreichen Worten“ nachgerade zu malen, rührt daher, dass er gleichfalls als Zeichner und Maler ein Könner von starker Ausdruckskraft wie ebenso emotionalen Empfindens ist. In Worten wie in Bildern drückt er Lebensgefühl und Erfahrungswelt des eigenen Seins aus. Uwe Schmidt studierte Philosophie und Soziologie; dieses Studium ermöglicht ihm, über den rein narrativen Rahmen der Schriftstellerei hinaus seinen Werken ein inneres Korsett, ein Gerüst zu geben, welches dem Leser die Gewissheit vermittelt, hier wird nicht nur erzählt, hier schreibt ein Mensch, dessen Lebensweg sowohl gelebt als auch gleichermaßen erlitten wurde. Gerade diese Verbindung macht seine schriftstellerischen Werke, ob Dichtkunst, ob Prosa zu einem faszinierenden Erlebnis. Den Leser verlangt es nach mehr!

      Suizid II
    • 2015

      Mithilfe rechtlicher Erläuterungen, praktischer Checklisten, anschaulicher Fallbeispiele und ausformulierter Musterbescheide vollziehen Sie schnell und rechtssicher alle Verwaltungsakte im Amtsalltag Das Fachbuch vermittelt die Grundlagen aller Aufgabenfelder im Ordnungsamt und zeigt Ihnen das richtige Vorgehen in der Praxis handlungsorientiert auf. Mithilfe rechtlicher Erläuterungen, praktischer Checklisten, anschaulicher Fallbeispiele und ausformulierter Musterbescheide vollziehen Sie schnell und rechtssicher alle Verwaltungsakte im Amtsalltag. Daher ist das Fachbuch sowohl für den Praktiker als tägliches Nachschlagewerk als auch für den Mitarbeiter in der Aus- und Fortbildung gleichermaßen geeignet. Völlig neu ist das Kapitel „Bürgerfreundliche Verwaltungssprache“: hier erfahren Sie, wie Sie Arbeitsergebnisse zutreffend und verständlich schriftlich abfassen. Auf der CD-ROM finden Sie die wichtigsten Verwaltungsgesetze und die Musterbescheide, die Sie direkt in Ihre Textverarbeitung übernehmen.

      Grundlagen der Gefahrenabwehr