Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Walter-Uwe Weitbrecht

    Die 4. "ostbayrische" Panzergrenadierdivision
    Das I. Korps und seine Korpstruppen
    Blüte der Blasen
    "Von Wölfen, Leoparden und anderen Raubtieren"
    Artilleristen, Aufklärer, Flieger, Infantristen, Jäger, Logistiker, Pioniere und Panzermänner
    Dementielle Erkrankungen
    • 2024

      Die überarbeitete Chronik des I. Korps aus Münster, erstmals 2017 veröffentlicht, enthält nun umfassendere Informationen über die Korpstruppenteile, die durch den Austausch mit ehemaligen Angehörigen gewonnen wurden. Neben den Divisionen werden auch verschiedene Korpstruppen und deren Kommandos detailliert vorgestellt.

      Das I. Korps und seine Korpstruppen
    • 2023

      Die 4. Panzergrenadierdivision, stationiert in Regensburg, fusionierte 1994 mit der 1. Luftlandedivision zur Kommando Luftbewegliche Kräfte / 4. Division. Der Band beleuchtet die Geschichte der Division von 1956 bis zur Auflösung 1994 und beschreibt ihre Struktur und Brigadeverbände.

      Die 4. "ostbayrische" Panzergrenadierdivision
    • 2023

      Weserpioniere - Eine Truppengattung des deutschen Feldheeres (1956 - heute)

      "Die Strukturen und Verbände des deutschen Heeres" (5. Teil)

      • 80 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Erzählt wird in dieser Chronik die Geschichte der Weserpioniere der Bundeswehr von ihren Anfängen im Jahr 1956 bis heute. Der interessierte Leser findet hier die wechselvolle Geschichte des Pionierkommandos 1 aus Minden, das ein Truppenteil des ehemaligen I. Korps aus Münster gewesen ist und dann über die Pionierbrigade 20 in die Pionierbrigade 100 und zum Schluss in das Pionierregiment 100 umgegliedert wurde. In den Weserstädten Hannoversch-Münden, Höxter, Holzminden, Minden, Nienburg und Barme (Dörverden) waren Pionierbataillone oder Panzerpionierkompanien stationiert, die zu den sogenannten Weserpionieren gehörten. Zudem findet der interessierte Leser auch Informationen zu der Luftlandepionierkompanie 270, die in Minden aufgestellt wurde und heute in Seedorf - zwischen Bremen und Hamburg gelegen - stationiert ist sowie die Panzerpionierkompanie 310 aus Delmenhorst. Bis auf das heutige Panzerpionierbataillon 1 aus Holzminden und das Deutsch-Britische Pionierbrückenbataillon 130 aus Minden wurden alle hier vorgestellten Pionierverbände im Rahmen der Neuausrichtung der Bundeswehr seit der deutschen Wiedervereinigung im Jahr 1990 aufgelöst.

      Weserpioniere - Eine Truppengattung des deutschen Feldheeres (1956 - heute)
    • 2023

      Hellas und das große Ganze

      Die alten Griechen in »Weltgeschichten« zwischen Geschichtswissenschaft, Buchverlagen und historischer Bildung

      Vier Zeitschnitte (Kaiserreich, Nationalsozialismus, 1960er Jahre, 1970er Jahre), fünf verschiedene Werke, sechs Autoren: „Hellas und das große Ganze“ entfaltet ein weites Panorama von deutschsprachigen Erzählungen der antiken griechischen Geschichte von den Anfängen bis Alexander, die in sehr verschiedenen Weltgeschichten ihr Publikum fanden. Von der Fachwelt kritisch beäugt, zugleich gern mit lukrativen Beiträgen beschickt, spiegeln diese Darstellungen nicht nur einen jeweiligen Forschungsstand oder eine Vorstellung, was als „allgemeinverständlich“ gelten mochte. Vielmehr waren sie Produkte einer komplexen Akteurskonstellation aus geschäftstüchtigen Verlagsrepräsentanten, ambitionierten Herausgebern, engagierten oder bloß routinierten Autoren und einer kaum greifbaren Leserschaft. Neben Schulbüchern prägten solche Werke das Geschichtsbild von Generationen. Ihre Beiträge bildeten einen „Zeitgeist“ ab, loteten aber auch Spielräume aus. Und schließlich wurde in ihnen, umstellt von Zwängen und Konventionen, immer wieder ausgehandelt, was „Weltgeschichte“ sei und welchen Platz die Alten Griechen in ihr einnehmen.

      Hellas und das große Ganze
    • 2021
    • 2020

      Das II. Korps und seine Korpstruppen (1956 - 1994)

      Die Strukturen und Verbände des deutschen Heeres (2. Teil)

      In dem 2. Band der Reihe über die Geschichte des deutschen Heeres werden das II. Korps aus Ulm und seine acht Korpstruppenteile vorgestellt. Neben dem Artilleriekommando, dem Fernmeldekommando sowie dem Flugabwehrkommando führte das II. Korps mit dem Heeresfliegerkommando, dem Instandsetzungskommando, dem Nachschubkommando, dem Pionierkommando sowie dem Sanitätskommando fünf weitere Kommandoebenen, die dem stellvertetenden kommandierenden General des II. Korps truppendienstlich unterstanden. In der Zeit von 1956 bis 1994 führte das II. Korps diese Kommandoebene und es wird bei der Vorstellung der Verbände von der Heeresstruktur IV ausgegangen, da das deutsche Heer in dieser Struktur (1980 - 1994) seinen größten Umfang hatte.

      Das II. Korps und seine Korpstruppen (1956 - 1994)
    • 2019

      Der hessische Bundeswehrstandort Stadtallendorf feiert in diesem Jahr sein 60-jähriges Bestehen. Waren in der Zeit von 1959 bis 2008 in dem Doppelstandort Stadtallendorf/Neustadt vor allem Panzerverbände und die Stabskompanie der Panzerbrigade 14 „Hessischer Löwe“ stationiert, erfuhr der Standort Stadtallendorf durch die Stationierung der Division Schnelle Kräfte eine enorme Aufwertung nach Jahren der Rationalisierung der dort stationierten Truppenteile. Eine weitere Aufwertung wird der Bundeswehrstandort Stadtallendorf voraussichtlich in den nächsten Jahren erfahren, wenn die zur Auflösung vorgesehene Hessen-Kaserne nach jetzigem Stand wieder aktiviert werden soll. Diese Chronik richtet sich an alle aktiven und ehemaligen Angehörigen der am Standort stationierten Bundeswehrverbände sowie interessierte Leser.

      60 Jahre - Die Bundeswehr am Standort Stadtallendorf
    • 2018

      Artilleristen, Aufklärer, Flieger, Infantristen, Jäger, Logistiker, Pioniere und Panzermänner

      Die Geschichte des deutschen Heeres der Bundeswehr in Nordhessen und dem westlichen Thüringen

      • 112 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Chronik setzt die Erzählung aus dem Jahr 2008 fort und beleuchtet die faszinierenden Lebenswelten von Raubtieren wie Wölfen und Leoparden. Sie bietet tiefere Einblicke in deren Verhalten, Lebensräume und die Herausforderungen, denen sie gegenüberstehen. Mit einer Mischung aus wissenschaftlichen Erkenntnissen und packenden Geschichten wird die Beziehung zwischen Mensch und Tier thematisiert, während die Bedeutung des Naturschutzes hervorgehoben wird.

      Artilleristen, Aufklärer, Flieger, Infantristen, Jäger, Logistiker, Pioniere und Panzermänner
    • 2018

      Krimi-Zeit rund um Gummersbach: In zehn Kurzgeschichten erzählt Walter-Uwe Weitbrecht von unerklärlichen Todesfällen, verzwickten Verbrechen und braven Zeitgenossen, die mit krimineller Energie ein Doppelleben führen. Da ist beispielweise Arne Feddersen: Dem zuverlässigen Arbeiter mit zwanghafter Ordnungsliebe ist kaum zuzutrauen, dass er je in eine Verbrechen verwickelt sein könnte. Drei eigenartige Begegnungen mit Herrn Müller enden fast tödlich. Im Polizeirevier ermitteln Kommissarin Waltraud Rausch und Hinrich Schulte zu einem mysteriösen Sturz von der Staumauer der Brucher Talsperre, in einer Serie von Handtaschen-Diebstählen in Gummersbachs Einkaufsmeile und zu einer verkohlten Leiche im Wald des Lambachtales. Doch nicht immer gibt es eine Leiche – manches Verbrechen ist so geschickt eingefädelt, dass es gänzlich unbemerkt bleibt…

      Der Taschenmesserfall und andere absurde Geschichten
    • 2017

      "Von Wölfen, Leoparden und anderen Raubtieren"

      Die Geschichte des Heeres der Bundeswehr in Hessen und den angrenzenden Bundesländern (1. Teil - neu überarbeitet)

      • 124 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Chronik bietet einen umfassenden Einblick in die Geschichte der Panzerbrigade 14 "Hessischer Löwe" und ihrer Schwesterbrigade, der Panzergrenadierbrigade 5 "Kurhessen". Sie beleuchtet die Entwicklung und Einsätze dieser militärischen Einheiten in Hessen und den angrenzenden Bundesländern. Durch historische Dokumente und persönliche Berichte wird die Bedeutung der Brigaden für die Bundeswehr und ihre Rolle in der regionalen Verteidigung detailliert dargestellt.

      "Von Wölfen, Leoparden und anderen Raubtieren"