Werner Kleine-Hartz Bücher






Die Wuppertaler Graffiti-Krippe ist ein einzigartiges Projekt. Seit 2009 entsteht sie jährlich im Advent auf dem Laurentiusplatz in Wuppertal-Elberfeld. Die Graffiti-Krippen 2009-2013 liegen jetzt in einem einzigartigen Bildband vor.
Werner Kleine, geboren 1922 in Leipzig, war 74 Jahre alt, als er dieses Buch über die letzten Tage als Soldat im Zweiten Weltkrieg erstmals veröffentlichte. Dem folgten dann 2003 die Kriegserinnerungen "Alptraum" über die Zeit beim Reichsarbeitsdienst, die Grundausbildung als Soldat und den Einsatz an der Front. Heute, zum Zeitpunkt der Wiederauflage beider Bücher, nunmehr in seinem 98. Lebensjahr, ist er einer der letzten Zeitzeugen dieses Krieges und der Diktatur. In Zeiten, in denen wieder vermehrt Tendenzen zur Vertuschung, Rechtfertigung oder gar Verherrlichung des damals geschehenen Unrechts und der Kriegsgräuel zu vernehmen sind, ist es ihm besonders wichtig, dass die Erinnerungen an die Schrecken des Krieges als eine Mahnung und Warnung an jüngere Generationen weiter bestehen und nicht in Vergessenheit geraten. "Die Wahrheit ist, zuerst wollte ich ein Held sein, zuletzt, auch im elendigsten Moment, nur noch überleben"
Werner Kleine, geboren 1922 in Leipzig, war 81 Jahre alt, als er diese Kriegserinneringen erstmals veröffentlichte. Seinem schon 1996 erschienen Buch "Parole Heimat", in dem er die letzten Tage als Soldat im Zweiten Weltkrieg schildert, folgte 2003 "Alptraum" über die Zeit beim Reichsarbeitsdienst, die Grundausbildung als Soldat und den Einsatz an der Front. Heute, zum Zeitpunkt der Wiederauflage beider Bücher, nunmehr in seinem 98. Lebensjahr, ist er einer der letzten Zeitzeugen dieses Krieges und der Diktatur. In Zeiten, in denen wieder vermehrt Tendenzen zur Vertuschung, Rechtfertigung oder gar Verherrlichung des damals geschehenen Unrechts und der Kriegsgräuel zu vernehmen sind, ist es ihm besonders wichtig, dass die Erinnerungen an die Schrecken des Krieges als eine Mahnung und Warnung an jüngere Generationen weiter bestehen und nicht in Vergessenheit geraten. "Die Wahrheit ist, zuerst wollte ich ein Held sein, zuletzt, auch im elendigsten Moment, nur noch überleben"
Therapie des Endometriumkarzinoms
- 154 Seiten
- 6 Lesestunden
InhaltsverzeichnisI. Einführung.Möglichkeiten und Probleme der Diagnostik und Therapie des Endometriumkarzinoms.II. Prognosefaktoren.Histopathology of Endometrial Cancer.Östrogen- und Progesteronrezeptoren beim Endometriumkarzinom.Estrogen and Progestin Receptors in Relation to Conventional Prognosis Indicators in Endometrial Carcinomas.Flow Cytometry in Invasive Endometrial Carcinoma.Oncogenes in Endometrial Cancer: A Review of Information.EGF Receptor (EGF-R) Analysis in Endometrial Carcinomas.On Hereditary Factors in Endometrial Carcinoma.III. Operatives Vorgehen.Surgery for Endometrial Carcinoma.Treatment of Clinical Early Endometrial Carcinoma; Indications for Lymphonodectomy.IV. Radiotherapie.Postoperative Vaginal Irradiation by High-Dose-Rate Cobalt Afterloading in Stage I Endometrial Cancer: Experience from the Norwegian Radium Hospital.V. Hormontherapie.Adjuvante Hormontherapie beim Endometriumkarzinom.Palliative Hormonal Treatment in Endometrial Carcinoma.VI. Chemotherapie.Systemic Chemotherapy for Advanced or Recurrent Endometrial Cancer.