Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Rüdiger Barth

    1. Januar 1972
    Rüdiger Barth
    Ein Mann, ein Boot
    Endlich weg
    Die Totengräber
    Der letzte Winter der Weimarer Republik
    Das Haifischhaus
    Wilde Dichter
    • Sie wagten, wovon andere nur träumen, segelten über die Weltmeere, trotzten Dschungel und Eiswüste, lebten unter Kannibalen und Indianern, jagten Wale und Löwen, umrundeten Kap Hoorn, überwanden den Yukon, durchstreiften die Wildnis Afrikas – und brachten unglaubliche Geschichten nach Hause: Herman Melville, Jack London, Stephen Crane, Joseph Conrad, Ernest Hemingway und B. Traven. Sechs mitreißende Porträts über die mutigsten Draufgänger und spannendsten Schriftsteller-Persönlichkeiten der Weltliteratur.

      Wilde Dichter
    • Toto Berger war die gefeierte Nummer eins des Welttennis. Bis er überraschend zurücktrat, schwer krank, medikamentenabhängig. Ein Geheimnis, das niemand wissen durfte. Drei Jahre danach liegt sein Leben in Trümmern. Da fordert ihn die neue Nummer eins zu einem letzten Duell. Vor 30.000 Zuschauern auf Schalke. 10 Millionen Preisgeld. All or nothing. Noch einmal versammelt Toto Berger in einem einsam gelegenen Haus an der Ostsee seine Gefährten von einst um sich. Darunter die Frau, die er schon lange liebt. Und sein Sohn, den er stets verleugnet hat. Noch einmal bringt er sich in Form. Bis er begreift: Bei diesem Spiel muss er nicht seinen Rivalen besiegen, sondern sich selbst.

      Das Haifischhaus
    • Eine mitreißende Reportage über die letzten zehn Wochen der Weimarer Republik. Tag für Tag schildern die Historiker Rüdiger Barth und Hauke Friederichs die dramatischen Ereignisse im skrupellosen Kampf um die Macht, an dessen Ende Adolf Hitler Reichskanzler wird und Deutschland in die Diktatur führt. November 1932, die Weimarer Republik taumelt. Die Wirtschaft liegt am Boden. Auf den Straßen toben Kämpfe zwischen Linksextremisten und Rechtsradikalen. Wenige Männer entscheiden in den kommenden Tagen über das Schicksal der Deutschen. Die Nationalsozialisten um Adolf Hitler und Josef Goebbels greifen nach der Macht, Reichskanzler Franz von Papen zögert zurückzutreten, General Kurt von Schleicher sägt an dessen Ast. Sie alle umgarnen den greisen Reichspräsidenten Paul von Hindenburg, fintieren, drohen und täuschen. Das farbige und vielschichtige Porträt jener Tage, die Europa in die größte Katastrophe der bisherigen Geschichte führten. Eine Katastrophe, die vermeidbar gewesen wäre – das zeigt dieses Buch in aller Dramatik. Und ist damit eine fesselnde Lektüre in Zeiten, in denen um demokratische Werte gerungen wird.

      Der letzte Winter der Weimarer Republik
    • Eine mitreißende Reportage über die letzten zehn Wochen der Weimarer Republik. Tag für Tag schildern die Historiker Rüdiger Barth und Hauke Friederichs die dramatischen Ereignisse im skrupellosen Kampf um die Macht, an dessen Ende Adolf Hitler Reichskanzler wird und Deutschland in die Diktatur führt. November 1932, die Weimarer Republik taumelt. Die Wirtschaft liegt am Boden. Auf den Straßen toben Kämpfe zwischen Linksextremisten und Rechtsradikalen. Wenige Männer entscheiden in den kommenden Tagen über das Schicksal der Deutschen. Die Nationalsozialisten um Adolf Hitler und Josef Goebbels greifen nach der Macht, Reichskanzler Franz von Papen zögert zurückzutreten, General Kurt von Schleicher sägt an dessen Ast. Sie alle umgarnen den greisen Reichspräsidenten Paul von Hindenburg, fintieren, drohen und täuschen. Das farbige und vielschichtige Porträt jener Tage, die Europa in die größte Katastrophe der bisherigen Geschichte führten. Eine Katastrophe, die vermeidbar gewesen wäre - das zeigt dieses Buch in aller Dramatik. Und ist damit eine fesselnde Lektüre in Zeiten, in denen um demokratische Werte gerungen wird.

      Die Totengräber
    • Kurz vor ihrem 35. Geburtstag brechen Rüdiger Barth und seine Frau aus: Vier lange Monate sind sie dem Leben auf der Spur, reisen einmal um die Erde, erkunden elf Länder auf fünf Kontinenten. Per Flugzeug, Bus, Fähre, Fahrrad, Mietwagen und zu Fuß. Es ist das Abenteuer ihres Lebens: Die beiden spüren in New Orleans, wie die Stadt kämpft, auf die Beine zu kommen. Auf Guadeloupe packt sie die große Gelassenheit, auf St. Lucia geraten sie in einen irren Wahlkampf. In Chile genehmigen sie sich Wein, der doppelt so teuer ist wie das Zimmer für die Nacht. Sie brettern mit dem Moped über die Osterinsel, tuckern durch das Mekong-Delta, machen in Sydney Urlaub vom Reisen. 'Wir sind keine besseren Menschen geworden', schreibt Rüdiger Barth. 'Aber glücklicher.' Vorsicht: Dies ist ein Lockbuch!

      Endlich weg
    • 'Einmal machte ich mit Freunden einen Törn durch die dänische Südsee als Mitsegler, sprich: Ballast. Nachmittags ankerten wir, schwammen, lasen und tranken. Die Sonne ging kurz vor Mitternacht unter, der Himmel färbte sich langsam rot, das Wasser gluckste uns in den Schlaf. Schöner kann die Welt kaum sein. Kurz darauf machte ich auf der Alster den Sportbootführerschein. Hört sich gut an, aber segeln konnte ich trotzdem nicht. Wenn sich die Jolle jäh auf die Seite legte, krallte ich mich an der Bordwand fest. Wenn die Segel knallten, schaute ich besorgt auf den Mast. Und wenn ich in den Hafen gedonnert kam, scheuchte ich schon mal ein paar Optimisten aus dem Weg. Mir blieb nur eins: mir endlich ein eigenes Boot zu kaufen.'

      Ein Mann, ein Boot
    • Leben und Lachen – Sterben und Trauern, dieser Satz begleitet das Kinderhospiz Balthasar von Anfang an. Und zugleich beschreibt er sehr gut die Inhalte unserer Arbeit. Trotz der niederschmetternden Diagnose „…ihr Kind ist unheilbar krank“ geht es im Kinderhospiz darum, die noch verbleibende Lebenszeit so schön und angenehm wie möglich zu gestalten. Davon soll dieses Buch erzählen: von kleinen und großen Menschen im Kinderhospiz, von Zeiten des Lachens und der Freude, manchmal auch von traurigen Momenten. Dabei liegt der Fokus nicht nur auf der Krankheit und dem, was die kranken Kinder alles nicht mehr können, sondern vor allem darauf, was sie noch können und was wir von ihnen lernen können. Vor allem die Lebensfreude der sterbenskranken Kinder soll uns anstecken.

      Mehr Wesentliches
    • Ballack

      • 168 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Der Superstar ganz persönlich Die Fußball-WM 2006 wird für Michael Ballack das wichtigste Turnier seiner Karriere. Auf dem Weg dorthin wird er von den Stern-Reportern Rüdiger Barth und Bernd Volland zusammen mit den Fotografen Matthias Ziegler und Bert Heinzlmeier über viele Monate exklusiv begleitet. Das Team besucht zudem die wichtigsten Stationen und Weggefährten von Michael Ballack. In eindrucksvollen Bildern, Hintergrundgesprächen und Reportagen lernt der Leser den Spieler, vor allem aber den Menschen Michael Ballack näher kennen. - Einzigartiges Portrait des Kapitäns der Nationalmannschaft. Die stern-Redakteure haben Ballacks Weg zur WM nachgezeichnet. - Hochklassige Bilder von den Fotografen Bert Heinzlmeier und Matthias Ziegler, ausgezeichnet vom Art Directors Club Deutschland

      Ballack
    • Die 10

      Magier des Fussballs

      • 239 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Die 10, das war Maradona, das war Netzer. Die 10, das war Zidane, das könnte Ballack sein. Die 10 gibt der Schönheit des Fußballs eine Sprache, die von allen verstanden wird. Doch wie entstand die 10, welche großen Duelle entschied sie? Wie überlebt die 10 im modernen Spiel und welcher Zehner trug keine 10? Wunderbare Anekdoten und viel Wissenswertes – eine Hommage an die Spieler mit der 10, von Pelé, Zico, Baggio und Fritz Walter bis Platini und Lothar Matthäus. 'Es geht um Seele, um Ästhetik, um die Liebe zum Spiel, die sich in einer simplen Trikotzahl ausdrückt. Ganz groß und zugleich ganz klein, beinahe bedeutungslos. Dieses Zusammenspiel macht den Fußball so verführerisch und so schön.' Die Welt

      Die 10