Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Wolfgang Bayer

    1. Januar 1950
    Untersuchungen zur Feldemission in supraleitenden Beschleunigungsstrukturen des S-DALINAC mit Hilfe der Röntgenspektroskopie und Vergleich mit herkömmlichen Methoden
    Mikronährstoffe bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen
    Watersleyde
    Reise nach Peru
    Herrn P. Wolfgang Bayers, ehemaligen americanischen Glaubenspredigers
    Kommentar zur Schiedsgerichtsordnung für das Bauwesen
    • Kommentar zur Schiedsgerichtsordnung für das Bauwesen

      Einschließlich Anlagenbau (SGO Bau)

      • 200 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Baustreitigkeiten setzen erhebliche Fachkenntnisse auf bautechnischem und bauwirtschaftlichem Gebiet voraus. Bei Bauprozessen vor ordentlichen Gerichten werden deshalb Bausachverständige hinzugezogen. Es kann deshalb in vielen Fällen Kosten sparender und schneller sein, wenn der Streit durch ein schiedsgerichtliches Verfahren beigelegt wird. Die Grundlage für ein schiedsgerichtliches Verfahren bei Baustreitigkeiten ist die "Schiedsgerichtsordnung für das Bauwesen einschließlich Anlagenbau" (SGO Bau). Die SGO Bau wird von der Deutschen Gesellschaft für Baurecht e.V. und dem Deutschen Beton- und Bautechnik-Verein E.V. herausgegeben. Die Autoren kommentieren ausführlich, kompetent und praxisnah die einzelnen Abschnitte der SGO Bau. Inhaltsverzeichnis Schiedsgerichtsordnung für das Bauwesen.- § 1 - Anwendungsbereich.- § 2 - Einleitung des Verfahrens.- § 3 - Schriftverkehr.- § 4 - Vertretung.- § 5 - Anzahl der Schiedsrichter.- § 6 - Qualifikation der Schiedsrichter.- § 7 - Ernennung des Einzelschiedsrichters.- § 8 - Ernennung des Dreier-Schiedsgerichts.- § 9 - Erklärung über die Ablehnung.- § 10 - Ablehnungsvoraussetzungen.- § 11 - Ablehnungsverfahren.- § 12 - Ersetzung eines Schiedsrichters.- § 13 - Verfahrensgrundsätze.- § 14 - Ort des schiedsrichterlichen Verfahrens.- § 15 - Verhandlung, Säumnis.- § 16 - Niederschrift.- § 17 - Geheimhaltungspflicht.- § 18 - Klageerweiterung, Klageänderung, Klagerücknahme.- § 19 - Widerklage, Aufrechnung.- § 20 - Beschlussfassung über den Schiedsspruch.- § 21 - Form, Inhalt und Wirkung des Schiedsspruchs.- § 22 - Vergleich.- § 23 - Beendigung des Verfahrens.- § 24 - Aufbewahrung der Akten.- § 25 -Vorschüsse.- § 26 - Kostenentscheidung.- § 27 - Streitwert und Gebühren.- Kommentar zur Schiedsgerichtsordnung für das Bauwesen.- Abschnitt I: Einleitende Bestimmungen.- Abschnitt II: Zusammensetzung des Schiedsgerichts.- Abschnitt III: Ablehnung und Ersetzung von Schiedsrichtern.- Abschnitt IV: Verfahren.- Abschnitt V: Schiedsspruch und Beendigung des Verfahrens.- Abschnitt VI: Kosten des Schiedsgerichtsverfahrens.- Anhang I: Schiedsgerichtsklausel.- Anhang II: Auszüge aus der Zivilprozessordnung (ZPO).- Sachwortverzeichnis.

      Kommentar zur Schiedsgerichtsordnung für das Bauwesen
    • Herrn P. Wolfgang Bayers, ehemaligen americanischen Glaubenspredigers

      der Gesellschaft Jesu, Reise nach Peru

      • 220 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die Reise nach Peru von Herrn P. Wolfgang Bayer, einem ehemaligen amerikanischen Glaubensprediger der Gesellschaft Jesu, bietet einen faszinierenden Einblick in die Erlebnisse und Beobachtungen des Autors im 18. Jahrhundert. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1776 ermöglicht es den Lesern, die historischen und kulturellen Aspekte Perus zu entdecken, die durch Bayers Perspektive lebendig werden. Die detaillierten Schilderungen und Erfahrungen spiegeln die damalige Zeit und die Herausforderungen wider, mit denen die Jesuiten in Südamerika konfrontiert waren.

      Herrn P. Wolfgang Bayers, ehemaligen americanischen Glaubenspredigers
    • Reise nach Peru

      • 220 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Der hochwertige Nachdruck von 1776 bietet einen faszinierenden Einblick in die Erlebnisse und Beobachtungen eines Reisenden in Peru. Der Autor schildert eindrucksvoll die Kultur, Landschaften und Menschen des Landes und vermittelt ein lebendiges Bild der damaligen Zeit. Diese Ausgabe ist eine wertvolle Ressource für Geschichtsinteressierte und Liebhaber klassischer Reiseberichte, die die Entwicklung Perus und seiner Gesellschaft nachvollziehen möchten.

      Reise nach Peru
    • Watersleyde

      Hinter den Mauern einer Klosterschule der Franziskaner

      Ein Pfarrer, ein Arzt, ein Lehrer, ein Sozialarbeiter und ein Journalist haben ihr Leben aufgeschrieben. Von 1960 und 1966 leben sie gemeinsam in einem Internat der Franziskaner. Das Kloster liegt am Rande eines kleinen Waldes, zwischen Äckern und Wiesen. Die Sitten sind streng. Nach mehr als fünfzig Jahren versuchen sie, eine Antwort zu finden auf Fragen, die sich ihnen heute aufdrängen: Wie haben sie das Leben in Kloster und Internat verkraftet? Wie war das damals mit Kirche und Glauben, wie mit der sozialen Kompetenz, wie mit der Sexualität? Und was ist nach der Zeit in Kloster und Internat aus ihnen geworden?

      Watersleyde
    • Mit dem Verabschieden der Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (VgV) im Januar 2001 ist die Vergaberechtsreform in die letzte Phase getreten. In diesem Band werden die europäischen Richtlinien einerseits und die deutschen Umsetzungsvorschriften andererseits synoptisch dargestellt. Das direkte Gegenüberstellen der europäischen und deutschen Vergaberechtsregime lässt Schlüsse auf Umfang und Qualität der deutschen Richtlinienumsetzung und auf mögliches unmittelbares Anwenden von Richtlinienbestimmungen zu. Die dem Band beiliegende CD-ROM enthält Auszüge aus der VOB, VOF und der VOL sowie die einschlägigen Richtlinientexte und relevante Musterurteile.

      EU-Vergaberecht