Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Wolfgang Schulte-Nölke

    RSA Handbuch
    Hirschjagd 1
    Hirschjagd 2
    Hirschjagd 3
    Einführung in die christliche Ethik
    Die Polizei im NS-Staat
    • 2022

      RSA Handbuch

      Richtlinien für die verkehrsrechtliche Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen

      • 600 Seiten
      • 21 Lesestunden

      Da die RSA 21 indirekt Bestandteil der VwV-StVO sind, müssen sie allen verkehrsrechtlichen Anordnungen der Straßenverkehrs- und Straßenbaubehörden zugrunde gelegt werden. Eine einheitliche Anwendung soll eine weitgehend einheitliche Absicherungspraxis sicherstellen.Das RSA-Handbuch erleichtert als Kommentar den Anwendern der "Richtlinien für die verkehrsrechtliche Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen" (RSA 2021) die Vorbereitung, Anordnung, Durchführung und Überwachung von Sicherungsmaßnahmen an Arbeitsstellen.In der 5., völlig neu überarbeiteten Auflage dieses bewährten und weit verbreiteten Handbuchs werden die neuen RSA 21 ausführlich erläutert und alle einschlägigen Passagen aus StVO, VwV-StVO und VzKat sowie zusätzlich Zitate aus BGB, RiLSA, R-FGÜ, RUB und weiteren relevanten Regelwerken wiedergegeben.Zudem sind als weitere Erläuterungen auch die "Hinweise für die Absicherung von Markierungsarbeiten" (Ausgabe 2021) des IVSt komplett enthalten.Das RSA-Handbuch soll weiterhin dazu beitragen, geltende und neue Regelungen besser zu verstehen und den Auslegungsspielraum klarer zu erkennen. Da Gesichtspunkte des Arbeitsschutzes im Bereich von Arbeitsstellen an Straßen den ASR 5.2 vorbehalten sind, werden sie in diesem Handbuch nicht behandelt.Erstmalig ist eine umfangreiche Zusammenstellung von über 900 Urteilen zur Arbeitsstellensicherung an Straßen beigefügt. Begriffsbestimmungen und ein ausführliches Stichwortverzeichnis erleichtern die Suche und schaffen ein besseres Verständnis sowie die erforderliche Übersicht.

      RSA Handbuch
    • 2018

      Faszinierende Jagdgeschichten über die außergewöhnlichsten Trophäen aus heimischen Revieren. Ergebnis einer Fülle von Recherchen mit wertvollen Dokumenten und Leihgaben aus privaten Archiven. Auf geheimnisumwitterter Fährte von spektakulären heimischen Rothirschen, Damschauflern, Sikahirschen, Muffelwiddern, Keilern und Rehböcken.

      Außergewöhnliche Jagdtrophäen
    • 2018

      Die Deutsche Volkspolizei der DDR

      Beiträge eines Seminars an der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster

      Das vorliegende Buch „Die Deutsche Volkspolizei der DDR“ geht auf ein Fortbildungsseminar an der Deutschen Hochschule der Polizei (DHPol) zurück. Seminar und Buch widmen sich einer nach wie vor bestehenden Lücke in der deutschen Polizeigeschichte: Der Entwicklung der Polizei in der DDR von 1949 bis 1990. Dieser Band leistet einen wesentlichen Beitrag, um offene Forschungsfragen aufzugreifen und zu behandeln.

      Die Deutsche Volkspolizei der DDR
    • 2016

      Handbuch der Routing-Protokolle

      Eine Einführung in RIP, IGRP, EIGRP, HSRP, VRRP, OSPF, IS-IS und BGP

      Protokolle in der Telekommunikation und Informatik definieren die Regeln für die Übermittlung von Nachrichten zwischen Sender und Empfänger, einschließlich Syntax, Reihenfolge, Format und Semantik. Sie regeln den Ablauf und dokumentieren ihn gleichzeitig. Routing-Protokolle ermöglichen eine automatische und dynamische Wegewahl durch spezielle Algorithmen. Routing bezieht sich auf die Auswahl optimaler Wege für Datenpakete in Netzwerken, wobei der Pfad anhand von Kriterien, der Metrik, ermittelt wird. Je mehr Kriterien berücksichtigt werden, desto präziser ist der Weg, jedoch auch aufwendiger in der Berechnung. Die Routing-Tabelle ist ein zentrales Hilfsmittel bei der Wegewahl. Die Auswahl geeigneter Routing-Protokolle ist entscheidend, wobei die Internet Society Protokolle wie RIP, OSPF und BGP sowie proprietäre Protokolle wie EIGRP und HSRP von Cisco spezifiziert. Plattformübergreifende Protokolle wie VRRP oder CARP sowie ISO-Protokolle wie IS-IS stehen ebenfalls zur Verfügung. Unternehmen und Organisationen betreiben Netzwerke, die über Internet Service Provider (ISP) mit dem WAN oder Internet verbunden sind. Die Standards und Techniken für Routing-Protokolle werden kontinuierlich weiterentwickelt, um den Bedürfnissen gerecht zu werden. Ziel ist es, eine Einführung in die Routing-Protokolle, die Technik und Dienste des Internets zu bieten.

      Handbuch der Routing-Protokolle
    • 2015

      Set bestehend aus:§§WAN - Wide Area Network§Einführung in die Technik und Protokolle§2014§§Arbeitsbuch WAN - Wide Area NetworkAufgaben und Lösungen zu Techniken und Protokollen§2015§§Dieses Set umfasst sowohl das Lehrbuch als auch das Aufgabenbuch zu dem Thema 'WAN - Wide Area Network'. Das Lehrbuch erläutert Technologien, beschreibt Zugangsnetze und stellt Aspekte wie mobile und drahtlose Kommunikation, Dienstgüte, Internet-Telefonie, Netzplanung, Leistungsbewertung sowie Netzanalyse vor. Das Aufgabenbuch enthält Übungen zu allen Aspekten des Lehrbuchs. Lösungen zu allen Fragen machen das Erlernte überprüfbar.§§Nutzen Sie den Preisvorteil und kaufen Sie beide Bände im Set!

      WAN - Wide Area Network, 2 Bände
    • 2015

      Ein Wide Area Network (WAN), zu deutsch Weitverkehrsnetz, ist ein Netz, das sich im Unterschied zu einem LAN oder MAN über einen sehr großen geografischen Bereich erstreckt und alle Arten von Diensten wie Daten-, Sprach- und Videoübertragungen (Multimedia) unterstützt. Die Anzahl der angeschlossenen Netzeinheiten (Router, Switche, Server, Rechner) ist unbegrenzt. WANs werden benutzt, um u. a. verschiedene LANs oder regionale Netze, aber auch einzelne Rechner miteinander zu verbinden. Einige WANs gehören bestimmten Organisationen und werden ausschließlich von diesen genutzt; andere WANs werden durch Internetdienstanbieter errichtet oder erweitert, um einen Zugang zum Internet anbieten zu können. Dieses Aufgabenbuch ist abgestimmt auf das Buch „WAN – Wide Area Network. Einführung in die Technik und Protokolle" von Wolfgang Schulte und beinhaltet Fragen u. v. a. zu: der Bitübertragungs-, Sicherungs- und Vermittlungsschicht des OSI-Referenzmodells, auf denen ein WAN arbeitet, dem einheitlichen Adressierungsschema, das für das Senden der Daten an die Empfänger notwendig ist, weil wegen der großen Anzahl der angeschlossenen Rechner das unadressierte Senden von Informationen (Broadcasting) an alle Rechner kaum effizient ist, den Zwischensystemen, wie Switches, Paketvermittler und Router, die gesendete Datenpakete an die richtige Adresse weiterleiten, WAN-Techniken, etwa IP/MPLS und Carrier Ethernet, aber auch zu Techniken wie integrated Services Digital Network (ISDN), Asynchronous Transfer Mode (ATM), Synchrone Digitale Hierarchie (SDH), Frame Relay und Standortkopplung, Zugangsnetzen wie xDSL, Powerline und DOCSIS, mobiler und drahtloser Kommunikation (GSM, UMTS, LTE, WLAN, WMAN, WiMAX, WPAN), Dienstgüte (QoS), Internet-Telefonie (VoIP), Netzplanung, Leistungsbewertung und Netzanalyse. Das Aufgabenspektrum behandelt somit alle Aspekte von Wide Area Networks. Nach Ihrer Bearbeitung finden Sie zu allen Fragen auch die Lösungen.

      Arbeitsbuch WAN Wide Area Network
    • 2014

      WAN - Wide Area Network

      Einführung in die Technik und Protokolle

      Ein Wide Area Network (WAN), zu deutsch Weitverkehrsnetz, ist ein Netz, das sich im Unterschied zu einem LAN oder MAN über einen sehr großen geografischen Bereich erstreckt, und unterstützt alle Arten von Diensten wie Daten-, Sprach- und Videoübertragungen (Multimedia). Die Anzahl der angeschlossenen Netzeinheiten (Router, Switche, Server, Rechner) ist unbegrenzt. WANs werden benutzt, um u. a. verschiedene LANs oder regionale Netze, aber auch einzelne Rechner miteinander zu verbinden. Einige WANs gehören bestimmten Organisationen und werden ausschließlich von diesen genutzt; andere WANs werden durch Internetdienstanbieter errichtet oder erweitert, um einen Zugang zum Internet anbieten zu können. Dieses Buch betrachtet u. v. a. • die Bitübertragungs-, die Sicherungs- und die Vermittlungsschicht des OSI-Referenzmodells, auf denen ein WAN arbeitet, • das einheitliche Adressierungsschema, das für das Senden der Daten an die Empfänger notwendig ist, weil wegen der großen Anzahl der angeschlossenen Rechner das unadressierte Senden von Informationen (Broadcasting) an alle Rechner kaum effizient ist, • die Zwischensysteme, wie Switches, Paketvermittler und Router, die gesendete Datenpakete an die richtige Adresse weiterleiten, • WAN-Techniken, etwa IP/MPLS und Carrier Ethernet, aber auch Techniken wie Integrated Services Digital Network (ISDN), Asynchronous Transfer Mode (ATM), Synchrone Digitale Hierarchie (SDH), Frame Relay und Standortkopplung, • Zugangsnetze, wie xDSL, Powerline und DOCSIS, • mobile und drahtlose Kommunikation (GSM, UMTS, LTE, WLAN, WMAN, WiMAX, WPAN), • Dienstgüte (QoS), • Internet-Telefonie (VoIP), • Netzplanung, • Leistungsbewertung und • Netzanalyse. Sie finden somit hier alle Aspekte von Wide Area Networks in einem Buch.

      WAN - Wide Area Network
    • 2013

      Der dritte Band der Hirschjagd-Reihe enthält die von vielen Lesern mit besonderem Interesse erwarteten Jagdgeschichten ausgewählter unechter und echter Mehrstangenhirsche sowie alter und uralter Rothirsche, die in heimischen Revieren zur Strecke kamen. Durch umfangreiche Recherchen und gezielte 'Nachsuchen im Blätterwald' ist es Dr. Wolfgang Schulte gelungen, die mitunter geheimnisvollen Fährten dieser Hirsche wieder aufzunehmen und die mit ihnen verbundenen Jagderlebnisse und Trophäendaten der Nachwelt zu erhalten. Auf diese Weise entstand ein jagdhistorisch und zeitgeschichtlich hochinteressantes Werk.

      Hirschjagd 3
    • 2013

      Protokolle in der Telekommunikation legen die Regel (Syntax), zu welchem Zeitpunkt, in welcher Reihenfolge, in welchem Format, welcher Inhalt und die Bedeutung (Semantik) einer Nachricht zwischen Sender und Empfänger fest. Mit Routing-Protokollen bezeichnet man die Protokolle die eine automatische, dynamische und optimale Wegewahl mittels spezieller Routing-Algorithmen ermöglichen. Für diesen Zweck werden Tabellen mit Informationen, die die Weitergabe der Benutzerinformation unterstützen, an andere Router weitergeleitet, keine Benutzerinformationen. Routing ist also eine Funktion zur Wegebestimmung von Übertragungen der Datenpakete in Datennetze, implementiert in den Routern. Den besten Weg durch die Vielzahl der Netze zu finden ist nicht immer einfach. Welche Routing-Protokolle stehen zur Auswahl und werden in welchen Netzen vorteilhaft eingesetzt? In der Regel spezifiziert die Internet Society die Routing-Protokolle wie RIP, OSPF und BGP. Proprietäre Protokolle wie von Cisco das EIGRP oder Protokolle der ISO z. B. IS-IS sind die Alternativen.

      Handbuch der Routing Protokolle