Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Wolfgang-Dietrich Schaudig

    Bilder durchschauen - Idole verhindern
    Gott ehren - der Freiheit folgen
    Der die das Frieden
    Vergeltsgott
    Sabbat halten, Arbeit loslassen
    Nicaragua
    • 2021

      Der die das Frieden

      Nachbemerkung zur Trilogie über die vielen Frieden

      Wolfgang Dietrich fasst in der Nachbemerkung seiner Trilogie die Thesen zur moralisch-modernen Geschichte des transzendenten Friedens und der postmodernen Annahme der vielen Frieden zusammen. Er ergänzt Überlegungen zum Frieden als energetisch-transrationales Geschehen im immanenten Weltsystem. Die zentrale Frage ist: Zu frieden oder nicht zu frieden?

      Der die das Frieden
    • 2008

      Variationen über die vielen Frieden

      • 408 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Elicitive Konflikttransformation ist seit mehr als einem Jahrzehnt ein beliebtes, aber unscharf verwendetes Schlagwort in der Friedensforschung. Dieses Buch beleuchtet die Entstehung, Lehre, Kunst und Praxis dieser immer noch innovativen Methode entsprechend ihrer Einbettung in die transrationale Friedensforschung, wie sie vom Innsbrucker UNESCO Chair für Friedensforschung und seinem Master Lehrgang vertreten wird. Zudem liefert es eine Vertiefung der Debatte um den transrationalen Ansatz aus dem ersten Band der Trilogie. Elicitive Konflikttransformation wird als folgerichtige Methode transrationalen Denkens von Frieden vorgestellt. Die Anwendung in der Lehre und ihre Verbindung mit den Herausforderungen aktueller Konfliktarbeit stehen im Mittelpunkt dieses Bandes.

      Variationen über die vielen Frieden
    • 2008

      Vom 12. bis zum 14. Jahrhundert spielten die Grafen von Scharzfeld und Lauterberg im südlichen Niedersachsen und in den angrenzenden Gebieten Thüringens und Hessens eine bedeutende Rolle. Den Höhepunkt seiner Machtentfaltung erlebte das Grafengeschlecht unter Sigebodo II. (um 1135-1193/94). Als Vogt des Reichsstifts Hilwartshausen und anderen Königsgutes war er ein Interessenvertreter des Reiches in diesem von den Welfen dominierten Raum. Sigebodo war Zeuge der Gründung der Stadt Münden durch die Landgrafen von Thüringen, die frühestens um 1183 stattfand. Das Buch untersucht die Herkunft des Grafengeschlechtes und seine Bedeutung für die Siedlungsgeschichte des westlichen Harzvorlandes und stellt das Ringen der Grafen um die Errichtung einer eigenen Territorialherrschaft dar.

      Graf Sigebodo II. von Scharzfeld-Lauterberg
    • 2004
    • 2003

      Wolfgang Dietrich (*1925) versteht sich als Theologe und als Biologe. Schon früh hat er geschrieben und seine Schriftstellerei mit einem ökologischen Horizont verbunden. Zu einer über Jahrzehnte geübten Liebhaberei wurde ihm das Fotografieren von Schmetterlingen. Jetzt hat er einen Band gestaltet, der dem Leser in einer neuartigen Art und Weise durch Bilder und Texte die Welt der Schmetterlinge nahe bringt und sie zum Anlaß eigener Anschauung und Überlegung macht. Der Autor lebt und schreibt in Marburg.

      Im Reich der Schmetterlinge
    • 2002
    • 1996