Ying-Hong Du Reihenfolge der Bücher






- 2011
- 2009
Erfolgreich und skandalös - die neue Hong Ying Shanghai zu Beginn des 20. Jhds.: Luxus und Verbrechen blühen im „Paris des Ostens“, während die stolze Cassia zur Königin der Unterwelt aufsteigt. - Der neue Bestseller von Chinas großer Erzählerin. Im Jahr 1907 - in China herrscht noch die Qing-Dynastie - wird Cassia, ein armes Waisenmädchen vom Land, von ihrem Onkel an ein berühmtes Bordell verkauft. Obwohl sie dem Schönheitsideal der Zeit widerspricht, wird sie zur Geliebten Meister Changs, des Anführers der gefürchteten Triade von Shanghai. Nach seiner Ermordung bleiben ihr zwei Wege: ein Leben in Demut und Selbstverleugnung, oder eines voller Prunk, Macht und Leidenschaft. - Mit erzählerischer Kraft und voll freizügiger Erotik beschreibt Hong Ying den Aufstieg und Fall einer selbstbewussten Frau, die als berühmte Konkubine und Patin von Shanghai in die Geschichte einging. Der neue Bestseller von Chinas großer Erzählerin Shanghai zu Beginn des 20. Jahrhunderts: Luxus und Verbrechen blühen im „Paris des Ostens“, während die stolze Cassia zur Königin der Stadt wird. Mit erzählerischer Kraft und voll freizügiger Erotik beschreibt Hong Ying den Aufstieg und Fall einer selbstbewussten Frau, die als berühmte Konkubine und Patin von Shanghai in die Geschichte einging. Im Jahr 1907 – in China herrscht noch die Qing-Dynastie – wird Cassia, ein Waisenmädchen vom Land, von ihren Verwandten an ein berühmtes Bordell verkauft. Obwohl sie dem Schönheitsideal der Zeit widerspricht, wird sie zur Geliebten Meister Changs, des Anführers der mächtigsten Triade von Shanghai. Nach seiner Ermordung bleiben ihr zwei Wege: ein Leben in Demut und Selbstverleugnung oder eines voller Prunk, Macht und Leidenschaft. „Hong Ying spinnt ein faszinierendes, bunt schillerndes Garn, das den Leser mit seiner Heldin fiebern lässt.“ – Independent on Sunday
- 2006
Verzaubernde, entführende und verführende erotische Geschichten von 10 männlichen und 8 weiblichen Autoren.
- 2006
In dieser literarischen Autobiographie offenbart Hong Ying ihre abenteuerliche Vergangenheit und das Drama des Landes China.
- 2005
Der Pfau weint
- 247 Seiten
- 9 Lesestunden
Liu Cui ist eine vielbeschäftigte Wissenschaftlerin, die in einem renommierten Pekinger Labor arbeitet. Ihren Mann, Direktor beim großen Staudammprojekt im Süden, sieht sie nur selten. Eines Tages erhält sie ein Geschenk von ihm, das sie stutzig macht: Einen Flacon betörenden Parfüms. Hat er eine Affäre? Um das herauszufinden, reist Liu Cui in ihre alte Heimat am Jangtse-Fluß. Am Drei-Schluchten-Staudamm, gepriesen als das neunte Weltwunder, sucht sie Li Lusheng - und entdeckt etwas viel Grausameres als einen Ehebrecher. Sie sieht Vertreibung und Korruption im Namen der Regierung, im Namen ihres Mannes. Aus einer Stippvisite wird eine Reise zurück in die Vergangenheit ihrer Familie...
- 2004
Bevor Julian Bell, Neffe von Virginia Woolf und Teil der Londoner Künstlerszene, 1935 nach China reist, verfasst er ein Testament, in dem er sich revolutionären Kampf und eine wunderschöne Geliebte wünscht. An der Wuhan University wird er Englischdozent und trifft auf die scheinbar scheue Lin, die Frau des Dekans und eine talentierte Schriftstellerin. Aus ihrer Bekanntschaft entwickelt sich eine leidenschaftliche Affäre, in der Lin Julian in die Geheimnisse traditioneller taoistischer Liebestechniken einführt. In seinen Briefen an die Mutter nennt er sie „K“, da sie seine elfte Geliebte ist, ohne zu wissen, dass sie auch seine letzte sein wird. Der Roman wurde in China wegen seiner „pornographischen“ Inhalte und „Ahnenverleumdung“ verboten. Hong Ying betont, dass ihr Werk ein Roman und keine Biographie ist und sieht die Zensur als Beweis für die anhaltende Tabuisierung weiblicher Selbstbestimmung in ihrer Heimat. Diese Geschichte über Liebe, Tod und Sinnlichkeit, die im Vorfeld des Zweiten Weltkriegs spielt, thematisiert die Herausforderungen, denen sich Julian und Lin angesichts historischer Umwälzungen stellen müssen. Der Roman gilt als einer der ersten, der Sexualität aus weiblicher Perspektive beschreibt und thematisiert die Macht, die Frauen über ihre Sexualität und Fortpflanzung haben, was für viele Männer in China noch immer eine Herausforderung darstellt.
- 1999
Set against the backdrop of significant historical events, this memoir chronicles the life of Hong Ying, who grew up in the impoverished slums of Chongqing during the Great Famine of the 1960s. Through her vivid and unflinching narrative, she explores the harsh realities of survival and the sacrifices made during tumultuous periods in China, including the Cultural Revolution and the Tiananmen Square protests. Her personal journey reflects the broader struggles and transformations of a nation.
- 1997
Freie Liebe in unfreien Zeiten China im Juni 1989: Als die Studentendemonstration auf dem Platz des Himmlischen Friedens vom chinesischen Militär brutal niedergeschlagen wird, kann die Dichterin Lin Ying mit letzter Kraft fliehen. Sie sucht Schutz und Trost bei ihrem Freund. Doch nichtsahnend überrascht sie ihn mit einer anderen Frau im Bett. Zweifach betrogen von den Machthabern wie vom Geliebten, beschließt sie, sich zu emanzipieren. Mit einer Gruppe Gleichgesinnter lebt sie die Ideale von Freiheit und freier Liebe - bis sie verhaftet wird.
