Explores the general consensus that societal ills were at the root of mental
illness. This book chronicles the surge in influence of socially attuned
psychodynamic theories along with the rise of radical therapy and psychiatric
survivors' movements.
Kayla Williams hat ein wildes Leben als Punkerin hinter sich, als sie beschließt, sich zu fünf Jahren Armeedienst zu verpflichten. Sie durchläuft die Grundausbildung, studiert Arabisch und wird dem militärischen Nachrichtendienst zugeteilt. 2003 geht sie mit der 101. Airborne Division in den Irak. Eindringlich und in oft drastischer Sprache schildert sie ihre Erlebnisse in der US-Armee, die Gefühle der Macht und der Ohnmacht, die man als Frau unter vielen Männern hat, wo sich fast alles um Sex dreht. Sie erzählt von den täglichen Herausforderungen im Kriegsgebiet, den Spannungen in ihrer Einheit, von den Zweifeln und Ängsten, aber auch den kleinen Freuden. Sie beschreibt die gnadenlose Langeweile, die die Soldaten zu idiotischen Spielen treibt, und berichtet von den anrührenden oder gefährlichen Konfrontationen mit Irakern. Noch nie hat eine Soldatin so offen über ihre Erfahrungen geschrieben.
? Ungeschminkte Schilderung einer Soldatin im Kriegseinsatz im Irak
? Seltener Einblick in das Innenleben der Armee aus Sicht einer Frau
? Die Rollen der Frau ? Objekt der Begierde, Kumpel, Besatzerin
? Eine authentische Stimme, direkt und unverblümt
Debating Race and Intelligence between Brown and The Bell Curve
232 Seiten
9 Lesestunden
The book delves into the complex aftermath of the 1954 Brown v. Board of Education ruling, exploring the intertwined debates on race, class, and intelligence that emerged over decades. Michael E. Staub analyzes neuropsychological studies from the period leading up to the contentious 1994 publication of The Bell Curve, revealing how these discussions shaped contemporary perceptions of race and intelligence. Through this investigation, the book offers critical insights into the evolving discourse surrounding these pivotal social issues.
Focusing on the 1930s cultural landscape, the book highlights the often-overlooked multicultural diversity within key genres such as ethnography, documentary, journalism, and polemical fiction. It offers a fresh perspective on how these genres contributed to the era's cultural history, revealing the complex interplay of voices and narratives that shaped public discourse during that time.